Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 4/2011

01.11.2011 | Leitthema

Aktuelle Grundlagen der systematischen Parodontitistherapie

verfasst von: Dr. C. Sampers

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 4/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Parodontitis ist eine Infektion des Parodontiums, die durch bakterielle Beläge verursacht wird. Moderne klinische Konzepte basieren auf 4 Stufen: initiale Hygienemaßnahmen, nichtchirurgische antiinfektiöse Therapie, falls erforderlich chirurgische Therapie und unterstützende Parodontitistherapie (UPT). Die Langzeiterfolgsraten dieser Maßnahmen sind in der Literatur gut dokumentiert. Diskutiert werden derzeit noch verschiedene Behandlungsoptionen wie das traditionelle Débridement („conventional staged debridement“, CSD), die Verwendung lokaler Antiseptika („full mouth disinfection“, FMD), der zusätzliche Einsatz von Antibiotika („full-mouth therapy“, FMT) sowie die Behandlung innerhalb eines kurzen Zeitraums ohne Verwendung von Antiseptika („full mouth scaling and root planing“, FMSRP). Die Effekte dieser Konzepte bedürfen noch der Klärung. Die größten Auswirkungen auf einen Therapieerfolg zeigen die initialen Hygienemaßnahmen, die Kontrolle der Biofilme und die Langzeit-UPT.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adriaens PA, Adriaens LM (2004) Effects of nonsurgical periodontal therapy on hard and soft tissues. Periodontol 2000 36:121–145PubMedCrossRef Adriaens PA, Adriaens LM (2004) Effects of nonsurgical periodontal therapy on hard and soft tissues. Periodontol 2000 36:121–145PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bakdash B (1994) Oral hygiene and compliance as risk factors in periodontitis. J Periodontol 65:539–544PubMed Bakdash B (1994) Oral hygiene and compliance as risk factors in periodontitis. J Periodontol 65:539–544PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bruckmann C, Durstberger G, Matejka M (2006) Das Wiener parodontologische Behandlungskonzept, Teil I. Epidemiologie – Diagnostik – Behandlungsplanung – Basistherapie. Stomatologie 103.1:5–10 Bruckmann C, Durstberger G, Matejka M (2006) Das Wiener parodontologische Behandlungskonzept, Teil I. Epidemiologie – Diagnostik – Behandlungsplanung – Basistherapie. Stomatologie 103.1:5–10
4.
Zurück zum Zitat Giannopoulou C, Krause KH, Müller F (2008) The NADPH oxidase NOX2 plays a role in periodontal pathologies. Semin Immunpathol 30:453–460 Giannopoulou C, Krause KH, Müller F (2008) The NADPH oxidase NOX2 plays a role in periodontal pathologies. Semin Immunpathol 30:453–460
5.
Zurück zum Zitat Glockmann E, Köhler J (1998) Ursachen für Zahnextraktionen in den neuen Bundesländern. Dtsch Zahnarzt Z 53:39–41 Glockmann E, Köhler J (1998) Ursachen für Zahnextraktionen in den neuen Bundesländern. Dtsch Zahnarzt Z 53:39–41
6.
Zurück zum Zitat Greenwell H, Committee on Research, Science and Therapy. American Academy of Periodontology (2001) Position paper: guidelines for periodontal therapy. J Periodontol 72:1624–1628PubMedCrossRef Greenwell H, Committee on Research, Science and Therapy. American Academy of Periodontology (2001) Position paper: guidelines for periodontal therapy. J Periodontol 72:1624–1628PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hugoson A, Norderyd O, Slotte C, Thorstensson H (2000) Distribution of periodontal disease in a Swedish adult population 1973,1983 and 1993. J Clin Periodontol 27:665–674PubMedCrossRef Hugoson A, Norderyd O, Slotte C, Thorstensson H (2000) Distribution of periodontal disease in a Swedish adult population 1973,1983 and 1993. J Clin Periodontol 27:665–674PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Jockel-Schneider Y, Bechtold M (2011) Parodontologie als Schnittstelle zwischen Zahnmedizin und Allgemeinmedizin. Quintessenz 62:473–477 Jockel-Schneider Y, Bechtold M (2011) Parodontologie als Schnittstelle zwischen Zahnmedizin und Allgemeinmedizin. Quintessenz 62:473–477
9.
Zurück zum Zitat Lang NP, Tan WC (2008) A systematic review of the effects of full-mouth debridement with and without antiseptics in patients with chronic periodontitis. J Clin Periodontol 35 (Suppl 8):8–21PubMedCrossRef Lang NP, Tan WC (2008) A systematic review of the effects of full-mouth debridement with and without antiseptics in patients with chronic periodontitis. J Clin Periodontol 35 (Suppl 8):8–21PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lundgren D, Rylander H (2008) To save or to extract, that is the question. Natural teeth or dental implants in periodontitis-susceptible patients: clinical decision-making and treatment strategies exemplified with patient case presentations. Periodontol 2000 47:27–50PubMedCrossRef Lundgren D, Rylander H (2008) To save or to extract, that is the question. Natural teeth or dental implants in periodontitis-susceptible patients: clinical decision-making and treatment strategies exemplified with patient case presentations. Periodontol 2000 47:27–50PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Merchant A, Pitiphat W (2002) Oral hygiene practices and periodontitis in health care professionals. J Periodontol 73:531–535PubMedCrossRef Merchant A, Pitiphat W (2002) Oral hygiene practices and periodontitis in health care professionals. J Periodontol 73:531–535PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Ojima M, Kanagawa H (2005) Relationship between attitudes toward oral health at initial office visit and compliance with supportive periodontal treatment. J Clin Periodontol 32:364–368PubMedCrossRef Ojima M, Kanagawa H (2005) Relationship between attitudes toward oral health at initial office visit and compliance with supportive periodontal treatment. J Clin Periodontol 32:364–368PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Petersilka GJ, Ehmke B (2002) Antimicrobial effects of mechanical debridement. Periodontol 2000 28:56–71PubMedCrossRef Petersilka GJ, Ehmke B (2002) Antimicrobial effects of mechanical debridement. Periodontol 2000 28:56–71PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Quirynen M, Bollen CML (1995) Full- vs partial mouth desinfection in the treatment of periodontal infections: short-term clinical and microbiological observations. J Dent Res 74:1459–1467PubMedCrossRef Quirynen M, Bollen CML (1995) Full- vs partial mouth desinfection in the treatment of periodontal infections: short-term clinical and microbiological observations. J Dent Res 74:1459–1467PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Quirynen M, Mongardini C (2000) The role of chlorhexidin in the one-stage full-mouth disinfection treatment in patients with advanced adult periodontitis. Long term clinical and microbiological observations. J Clin Periodontol 27:578–589PubMedCrossRef Quirynen M, Mongardini C (2000) The role of chlorhexidin in the one-stage full-mouth disinfection treatment in patients with advanced adult periodontitis. Long term clinical and microbiological observations. J Clin Periodontol 27:578–589PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Quirynen M, Vogels R (2005) Initial subgingival colonisation of „Pristine“ pockets. J Dent Res 84(4):340–344PubMedCrossRef Quirynen M, Vogels R (2005) Initial subgingival colonisation of „Pristine“ pockets. J Dent Res 84(4):340–344PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ramseier CA, Warnakulasuriya S (2010) Consensus report: 2nd European workshop on tobacco use prevention and cessation for oral health professionals. Int Dent J 60:3–6PubMed Ramseier CA, Warnakulasuriya S (2010) Consensus report: 2nd European workshop on tobacco use prevention and cessation for oral health professionals. Int Dent J 60:3–6PubMed
18.
Zurück zum Zitat Slots J, Mshimo P (1979) Periodontal therapy in humans. Microbiological and clinical effects of a single course of periodontal scaling and root planing, and of adjunctive tetracycline therapy. J Periodontol 50(10):495–509PubMedCrossRef Slots J, Mshimo P (1979) Periodontal therapy in humans. Microbiological and clinical effects of a single course of periodontal scaling and root planing, and of adjunctive tetracycline therapy. J Periodontol 50(10):495–509PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Splieth C, Giesenberg J (2005) Periodontal attachment level of extractions presumably performed for periodontal reasons. J Clin Periodontol 29(8):514–518CrossRef Splieth C, Giesenberg J (2005) Periodontal attachment level of extractions presumably performed for periodontal reasons. J Clin Periodontol 29(8):514–518CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Stein JM, Jervøe-Storm PM (2011) Antiinfektiöse Therapie der Parodontitis. Parodontologie 62(2):193–209 Stein JM, Jervøe-Storm PM (2011) Antiinfektiöse Therapie der Parodontitis. Parodontologie 62(2):193–209
21.
Zurück zum Zitat Tunkel J, Heinecke A (2002) A systematic review of efficacy of machine-driven and manual subgingival debridement in the treat of chronic periodontitis. J Clin Periodontol 29 (Suppl 3):72–81PubMedCrossRef Tunkel J, Heinecke A (2002) A systematic review of efficacy of machine-driven and manual subgingival debridement in the treat of chronic periodontitis. J Clin Periodontol 29 (Suppl 3):72–81PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Walmsley AD, Lea SC (2008) Advances in power driven pocket/root instrumentation. J Clin Periodontol 35 (Suppl 8):22–28PubMedCrossRef Walmsley AD, Lea SC (2008) Advances in power driven pocket/root instrumentation. J Clin Periodontol 35 (Suppl 8):22–28PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Aktuelle Grundlagen der systematischen Parodontitistherapie
verfasst von
Dr. C. Sampers
Publikationsdatum
01.11.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 4/2011
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-011-0230-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2011

Der MKG-Chirurg 4/2011 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Mitteilungen

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.