Skip to main content

2021 | Buch

Die kindliche Entwicklung verstehen

Praxiswissen über Phasen und Störungen

verfasst von: Prof. Dr. Oskar Jenni

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Das Buch vermittelt Kinder- und Jugendärzten sowie Fachleuten aus Gesundheitsberufen, Pädagogik und Psychologie anschaulich und prägnant das Wissen über die kindliche Entwicklung von der Geburt bis zum Erwachsenenalter. Zahlreiche Fallbeispiele aus allen Altersgruppen stellen handlungsrelevante Bezüge zum beruflichen Alltag der verschiedenen Disziplinen dar.
Oskar Jenni beschreibt den Verlauf der kindlichen Entwicklung und thematisiert ebenso die wichtigsten Entwicklungsstörungen auf empirischer Grundlage. Die Leser profitieren dabei von zahlreichen Illustrationen und Tabellen, Fallbeispielen, wichtigen Studien, Übersichten und Definitionen.
Die Besonderheit dieses Buches liegt in einer ganzheitlichen Betrachtungsweise der Kindheit mit dem Ziel, interessierten Fachpersonen einen umfassenden Wissensfundus anzubieten und sie für die Variabilität der kindlichen Entwicklung zu sensibilisieren.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Die Gesetzmäßigkeiten der kindlichen Entwicklung – Variabilität als zentraler Faktor
Bei den Gesetzmäßigkeiten der kindlichen Entwicklung stehen drei Aspekte im Fokus, die in diesem Kapitel genauer erklärt werden: die Variabilität zwischen Kindern, die Stabilität der Entwicklung über die Zeit und das Zusammenspiel zwischen Anlage und Umwelt. Mit statistischen Darstellungen und praktischen Erklärungen wird die enorm große Variabilität zwischen Kindern gleichen Alters beschrieben und begründet. Die Unterschiede in verschiedenen Entwicklungsbereichen innerhalb eines einzelnen Kindes (die sogenannte intraindividuelle Variabilität) werden anhand des Entwicklungsprofiles illustriert. Auch werden Begriffe wie Entwicklungsphasen und -stufen, Entwicklungsalter, biologisches Alter, relatives Alter, Reifung, Entwicklungstempo und Lernen definiert. Schließlich werden die Grundlagen zur genetischen Anlage und zu den Umweltbedingungen vermittelt und dabei deren Wechselwirkungen erklärt.
Oskar Jenni
2. Bereiche der Entwicklung – die Facetten des Kindes
Motorik, Wahrnehmung, Sprache, Intelligenz und sozioemotionale Verhaltensweisen – in allen diesen Entwicklungsbereichen zeigen sich die individuellen Facetten eines Kindes. Dabei stehen die einzelnen Bereiche in einer dauernden Wechselwirkung zueinander, denn Kinder entwickeln sich ganzheitlich. Im Mittelpunkt dieses Kapitels stehen – neben der detaillierten Beschreibung dieser Entwicklungsbereiche und deren Systematisierung – die grundlegenden Aspekte der Entwicklung sowie die Mechanismen des Wachstums, des Schlafverhaltens und der Hirnentwicklung. Außerdem werden die wichtigsten Entwicklungstheorien erklärt, Geschlechtsunterschiede in den Entwicklungsdomänen dargestellt sowie die kritischen und sensiblen Phasen der Entwicklung beschrieben. Die folgenden Kapitel (Kap. 3, 4, 5 und 6) widmen sich der detaillierten Entwicklungsbeschreibung in ausgewählten Altersabschnitten.
Oskar Jenni
3. Das Säuglingsalter – Kontaktaufnahme mit der Welt
Das erste Lebensjahr gehört zu den wohl dynamischsten Entwicklungsphasen: Nach der Geburt muss sich das Kind rasch an die neuen Lebensbedingungen anpassen. Seine Atmung und sein Kreislauf bewältigen diese Umstellung innerhalb von wenigen Minuten. Verdauung, Stoffwechsel und Ausscheidung kommen langsam über Stunden und Tage in Gang. Der Säugling braucht schließlich einige Wochen und Monate, um seinen Schlaf-Wach-Rhythmus dem Tag-Nacht-Wechsel anzugleichen. Außerdem muss er sich im ersten Lebensjahr auch an die Schwerkraft und den Raum anpassen. Für diese komplexen Entwicklungsaufgaben im Bereich des körperlichen Wachstums, der Motorik, der Wahrnehmung sowie des Schlaf- und Ernährungsverhaltens benötigt das Neugeborene bzw. der Säugling die Unterstützung der engsten Bezugspersonen, die ihm den Einstieg in die Welt ermöglichen. Dieses Kapitel beschreibt diese Entwicklungsschritte im Detail und erklärt ebenso die frühe kognitive, sprachliche und soziale Entwicklung des Säuglings.
Oskar Jenni
4. Frühe Kindheit – Kind sein dürfen
In keiner anderen Entwicklungsphase erweitert das Kind seine Fähigkeiten mehr als im Alter zwischen ein und vier Jahren. Es entwickelt ein Verständnis für räumliche, zeitliche und kausale Zusammenhänge, lernt die Sprache und wie es mit anderen Menschen wirksam kommunizieren kann. Außerdem entwickelt es die Fähigkeit, die Wünsche und Vorstellungen von anderen Menschen zu verstehen – die sogenannte Theory of Mind. Auch erweitert es seinen Bewegungsradius und wird zunehmend selbstständiger. Gleichzeitig bleibt es aber emotional stark an seine Bezugspersonen gebunden und kann nicht ohne sie sein. Besonders in der frühen Kindheit zeigt sich, wie unterschiedlich rasch die Entwicklung von Kindern erfolgt (beispielsweise in der motorischen Entwicklung). Auch weist die Sauberkeitsentwicklung eine außerordentlich große Spannbreite auf. Diese große Variabilität kann stark verunsichern, ist aber durchaus normal. Besonders die frühe Kindheit zeigt, dass jedes Kind sein eigenes Entwicklungstempo hat.
Oskar Jenni
5. Mittleres Kindesalter – ein bedeutsamer Übergang
Die mittlere Kindheit beginnt mit Eintritt in das Bildungssystem ab dem Alter von etwa vier Jahren und endet mit Beginn der Pubertät mit durchschnittlich zwölf Jahren. Im Vergleich zu den eindrücklichen Veränderungen der frühen Kindheit und Adoleszenz scheint diese dazwischenliegende Entwicklungsphase des Kindes wenig aufregend zu sein. In Wirklichkeit ist sie aber alles andere als statisch: Sie gilt vielmehr als bedeutsamer Übergang, der von markanten Veränderungsprozessen geprägt ist – besonders in den kognitiven und sozialen Fähigkeiten. Diese werden in diesem Kapitel detailliert beschrieben. Auch thematisiert dieses Kapitel die Entwicklung der motorischen und schulischen Fertigkeiten wie das Schreiben, Lesen und Rechnen und stellt schließlich das Fit-Konzept mit einer Reihe von praktischen Fallbeispielen vor.
Oskar Jenni
6. Adoleszenz – Schritt für Schritt ins Erwachsenenleben
Die Adoleszenz ist durch umfangreiche biologische, psychologische und soziale Veränderungen charakterisiert. Der Organismus erfährt dabei einen letzten großen Entwicklungsschub. Der hormonell ausgelöste Reifungsprozess bewirkt einen Wachstumsspurt, einen Gestaltwandel und die sexuelle Reife. Auch zeigt sich eine Umgestaltung des Gehirns, die mit einem fundamentalen Wandel im Denken, Fühlen und Verhalten der Jugendlichen einhergeht. Dieser ermöglicht ihnen, sich von ihren Eltern abzulösen und ein eigenständiges, selbstverantwortliches Leben zu führen. Dafür gehen sie tiefgreifende Bindungen mit anderen Menschen ein, besonders mit Gleichaltrigen. Auch beschäftigen sich Adoleszente zunehmend mit ihrem zukünftigen Leben, vor allem mit ihren schulischen und beruflichen Perspektiven. Sie suchen dabei ihre eigene Identität und entwickeln moralische Werte sowie ein Normensystem. Eine Wissensgrundlage über die verschiedenen Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen kann dabei helfen, das Verhalten von Adoleszenten besser einzuordnen und zu verstehen.
Oskar Jenni
7. Störungen der Entwicklung – mit Unsicherheiten leben
Während in den vorangegangenen Kapiteln die kindliche Entwicklung von der Geburt bis in die Adoleszenz nachgezeichnet wurde, behandelt dieses abschließende Kapitel die wichtigsten Störungen der Entwicklung. Dabei werden die Begriffe Entwicklungsauffälligkeiten, Entwicklungsverzögerungen und Entwicklungsstörungen definiert. Auch werden Unsicherheiten und Widersprüchlichkeiten rund um das Thema „Entwicklungsauffälligkeiten“ beleuchtet und Einblicke in das Spektrum von Entwicklungsstörungen gewährt. Außerdem werden das Entwicklungsscreening, die Entwicklungsdiagnostik, Ursachensuche und Konzepte der Entwicklungsförderung präsentiert. Ein Unterkapitel widmet sich zudem den Schutz- und Risikofaktoren der kindlichen Entwicklung. Schließlich werden die allgemeine (kognitive) Entwicklungsstörung, die Entwicklungsstörung der Motorik, die Sprachentwicklungsstörung, die ADHS sowie die Autismus-Spektrum-Störung im Detail beschrieben.
Oskar Jenni
8. Nachwort: Kindheit heute
Dieses Kapitel enthält das Nachwort des Buches.
Oskar Jenni
Backmatter
Metadaten
Titel
Die kindliche Entwicklung verstehen
verfasst von
Prof. Dr. Oskar Jenni
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-62448-7
Print ISBN
978-3-662-62447-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62448-7

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.