Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 10/2022 Trabekulektomie

Inhalt (21 Artikel)

Malignes Melanom mit ungewöhnlichem klinischem und histologischem Erscheinungsbild

  • Melanom
  • Ophthalmologischer Schnappschuss

Helena Siegel, Hans Mittelviefhaus, Claudia Auw-Hädrich

Warum die Trabekulektomie nicht so schlecht ist wie ihr Ruf

Esther M. Hoffmann

Modifikationen der Kanaloplastik

Peter Szurman, Karsten Klabe

Warum die Trabekulektomie besser ist als ihr Ruf

Alicja Strzalkowska, Thomas Dietlein, Carl Erb, Esther M. Hoffmann

Wie lernt man eine Trabekulektomie operieren?

Alexander K. Schuster, Michael Uhrig, Norbert Pfeiffer, Esther M. Hoffmann

Keratitis durch Fusarien – eine zunehmende Bedrohung in Deutschland?

Bogdana Kovalchuk, Ramin Khoramnia, Marcell Tóth, Susanne Horner, Gerd U. Auffarth, Victor A. Augustin

Erkennung refraktiver Amblyopierisikofaktoren mittels Plusoptix Autorefractor A09

Philip Al-Romhein, Monika Fröhlich, Stefanie Schmickler, Daniel J. Salchow

Phototherapeutische Keratektomie bei rezidivierenden Hornhauterosionen verschiedener epithelialer Genese: Einfluss der Ablationstiefe auf Pachymetrie und Refraktion

Vitus Grauvogl, Nikolaus Luft, Niklas Mohr, Matthias Nobl, Maximilian J. Gerhardt, Jakob Siedlecki, Mehdi Shajari, Wolfgang J. Mayer

Frosted-Branch-Angiitis – seltene Differenzialdiagnose einer retinalen Vaskulitis

Gerardo Farese, Anna Theresa Lorenz, Catheline Bocqué, Peter Szurman, Annekatrin Rickmann

Zysten des Irispigmentepithels

Reinhard Told, Adrian Reumueller, Martin Zehetmayer, Roman Dunavölgyi

Fibröse retrokorneale und perilentale Membran nach perforierender Keratoplastik

Y. Abu Dail, S. Suffo, F. A. Flockerzi, B. Seitz

Multimodale Bildgebung bei akuter posteriorer multifokaler plakoider Pigmentepitheliopathie (APMPPE)

Mariya Erokhina, Blerta Lang, Anne-Cecile Vandebroek, Peter Szurman, Annekatrin Rickmann

Okuläres Trauma durch eine Wühlmausschussfalle

Lisa Lüdtke, Rico Großjohann, Allam Tayar, Andreas Stahl, Frank Tost

Was tun, wenn der Patient nichts sieht?

Sarah B. Zwingelberg, B. O. Bachmann, A. Kolb, R. Jonas, A. Händel, M. Matthaei, F. Schaub, C. Cursiefen, T. U. Krohne, K. Mercieca, V. Prokosch

Akute Keratokonjunktivitis bei einem Züchter hochgiftiger exotischer Korallen

P. Werkl, N. Woltsche, A. Mueller, L. Guschlbauer, J. Horwath-Winter, G. Steinwender, J. Maertz

Infraorbitale granulomatös-purulente Läsion vermeintlich unklarer Ätiologie

Vita Louisa Sophie Dingerkus, Torsten Straube, Matthias Dieter Becker

Beidseitige Pigmentepithelveränderungen eines 79-jährigen Patienten

M. Prasuhn, F. Rommel, S. Grisanti, M. Ranjbar

Bulbusmassage bei ZAV – auch nach über 6 Stunden Verschlusszeit einen Versuch wert

Jaro Stühmer-Beckh, Maged Alnawaiseh, Alina Blumberg, Natasa Mihailovic

Klinik und Versorgung von radiogenen Behandlungsnebenwirkungen am Auge

Andrea M. Klassen, Michael Zimbelmann, Sabine Lüken, Florian Cremers, Dirk Rades, Argyrios Chronopoulos, Felix Rommel, Mahdy Ranjbar, Salvatore Grisanti, Vinodh Kakkassery

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Katarakt im Kindesalter – Teil 2

Die operative Therapie der Katarakt im Kindesalter unterscheidet sich erheblich von der Behandlung der Katarakt im Erwachsenenalter. Das Verständnis möglicher Zusammenhänge von Operationsmethode, Alter zum Zeitpunkt der Operation …

Okuläre Veränderungen bei Pseudoxanthoma elasticum

Pseudoxanthoma elasticum (PXE) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Multisystemerkrankung, die sich durch charakteristische Veränderungen an der Haut, im arteriellen Gefäßsystem und an den Augen manifestiert. Die Erkrankung wird durch biallelische …

Pseudoxanthoma elasticum – Neue Therapieansätze am Horizont?

Pseudoxanthoma elasticum (PXE) ist eine genetische bedingte Mineralisierungsstörung, die zur Kalzifizierung von elastischen Fasern führt. Okuläre Charakteristika sind auf die Kalzifizierung der Bruch-Membran zurückzuführen, die zwischen dem …

Katarakt im Kindesalter – Diagnostik und präoperatives Management

Die Katarakt im Kindesalter kann, abhängig von verschiedenen Faktoren, mit einem hohen amblyogenen Risiko verbunden sein. Die rechtzeitige Diagnose und Einleitung der adäquaten Therapie einer Katarakt ist für die langfristige Visusprognose essenziell. 

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.