Skip to main content
Erschienen in:

01.05.2005 | Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Die vielen Facetten der Aspiration

verfasst von: Dr. C. M. Muth

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Aspiration, d. h. das Einatmen von festen oder flüssigen Fremdkörpern in die Atemwege, ist eine gefürchtete Komplikation bei Reanimationsmaßnahmen und/oder Beatmung bzw. Intubation von nicht nüchternen Patienten. Als Folge kommt es zu unterschiedlichen pathophysiologischen Veränderungen der Lunge, welche von der Art und Menge des aspirierten Materials sowie von der Häufigkeit der Aspirationen abhängen. Wichtige Folgen sind das Mendelson-Syndrom, bei dem es durch sauren Mageninhalt zu einer chemischen Reizung und Entzündung der Lunge kommt, sowie die klassische Aspirationspneumonie durch Aspiration von bakteriell kontaminiertem Material. Darüber hinaus haben die Fremdkörperaspiration, die Aspiration von Mineralölbestandteilen sowie das Beinaheertrinken notfallmedizinische Relevanz. Eine Aspiration kann zu ernsthaften gesundheitlichen Störungen oder sogar zum Tod führen. Sie wird zudem insbesondere bei älteren Patienten häufig übersehen und nicht selten inadäquat behandelt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bandla HP, Davis SH, Hopkins NE (1999) Lipoid pneumonia: a silent complication of mineral oil aspiration. Pediatrics 103: E19CrossRefPubMed Bandla HP, Davis SH, Hopkins NE (1999) Lipoid pneumonia: a silent complication of mineral oil aspiration. Pediatrics 103: E19CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bartmann H, Muth CM (2003) Notfallmanager Tauchunfall, 2. Aufl. Ecomed, Landsberg Bartmann H, Muth CM (2003) Notfallmanager Tauchunfall, 2. Aufl. Ecomed, Landsberg
3.
Zurück zum Zitat DeNicola LK, Falk JL, Swanson ME, Gayle MO, Kissoon N (1997) Submersion injuries in children and adults. Crit Care Clin 13: 477–502PubMed DeNicola LK, Falk JL, Swanson ME, Gayle MO, Kissoon N (1997) Submersion injuries in children and adults. Crit Care Clin 13: 477–502PubMed
4.
Zurück zum Zitat Franquet T, Gimenez A, Roson N, Torrubia S, Sabate JM, Perez C (2000) Aspiration diseases: findings, pitfalls, and differential diagnosis. Radiographics 20: 673–685PubMed Franquet T, Gimenez A, Roson N, Torrubia S, Sabate JM, Perez C (2000) Aspiration diseases: findings, pitfalls, and differential diagnosis. Radiographics 20: 673–685PubMed
5.
Zurück zum Zitat Franquet T, Gomez-Santos D, Gimenez A, Torrubia S, Monill JM (2000) Fire eater’s pneumonia: radiographic and CT findings. J Comput Assist Tomogr 24: 448–450CrossRefPubMed Franquet T, Gomez-Santos D, Gimenez A, Torrubia S, Monill JM (2000) Fire eater’s pneumonia: radiographic and CT findings. J Comput Assist Tomogr 24: 448–450CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Johnson JL, Hirsch CS (2003) Aspiration pneumonia. Recognizing and managing a potentially growing disorder. Postgrad Med 113: 99–102, 105–106, 111–112PubMed Johnson JL, Hirsch CS (2003) Aspiration pneumonia. Recognizing and managing a potentially growing disorder. Postgrad Med 113: 99–102, 105–106, 111–112PubMed
7.
Zurück zum Zitat Lindner KH, Dick W, Lotz P (1983) The delayed use of positive end-expiratory pressure (PEEP) during respiratory resuscitation following near drowning with fresh or salt water. Resuscitation 10: 197–211CrossRefPubMed Lindner KH, Dick W, Lotz P (1983) The delayed use of positive end-expiratory pressure (PEEP) during respiratory resuscitation following near drowning with fresh or salt water. Resuscitation 10: 197–211CrossRefPubMed
8.
9.
Zurück zum Zitat Marom EM, McAdams HP, Erasmus JJ, Goodman PC (1999) The many faces of pulmonary aspiration. AJR Am J Roentgenol 172: 121–128PubMed Marom EM, McAdams HP, Erasmus JJ, Goodman PC (1999) The many faces of pulmonary aspiration. AJR Am J Roentgenol 172: 121–128PubMed
11.
Zurück zum Zitat Muth CM, Böhm F (1998) Ertrinken und Beinahe-Ertrinken. In: Almeling M, Böhm F (Hrsg) Handbuch Tauch- und Hyperbarmedizin. Ecomed, Landsberg, Kap II-6.2, S 1–22 Muth CM, Böhm F (1998) Ertrinken und Beinahe-Ertrinken. In: Almeling M, Böhm F (Hrsg) Handbuch Tauch- und Hyperbarmedizin. Ecomed, Landsberg, Kap II-6.2, S 1–22
12.
Zurück zum Zitat Nicolai T, Reiter K (2004) Notfalltherapie der akuten Fremdkörperaspiration beim Kind. Notfall Rettungsmed 7: 501–506CrossRef Nicolai T, Reiter K (2004) Notfalltherapie der akuten Fremdkörperaspiration beim Kind. Notfall Rettungsmed 7: 501–506CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Pennza PT (1989) Aspiration pneumonia, necrotizing pneumonia, and lung abscess. Emerg Med Clin North Am 7: 279–307PubMed Pennza PT (1989) Aspiration pneumonia, necrotizing pneumonia, and lung abscess. Emerg Med Clin North Am 7: 279–307PubMed
Metadaten
Titel
Die vielen Facetten der Aspiration
verfasst von
Dr. C. M. Muth
Publikationsdatum
01.05.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2005
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-005-0732-8

Neu im Fachgebiet AINS

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.