Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 2/2007

01.04.2007 | Originalien

Einfluss negativer Stressverarbeitung auf postoperatives Schmerzerleben und -verhalten

verfasst von: J. Schön, K. Gerlach, Prof. Dr. M. Hüppe

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Untersuchung will die Frage beantworten, ob habituelle negative Stressverarbeitung für das Erleben und den Umgang mit postoperativen Schmerzen von Bedeutung ist.

Methodik

48 gynäkologische Patientinnen wurden nach Aufklärung und Einwilligung in die Untersuchung eingeschlossen. Die Schichtung der Stichprobe nach negativer Stressverarbeitung erfolgte mit dem Stressverarbeitungsfragebogen SVF-78 nach Janke und Erdmann. Das Schmerzerleben wurde durch Messung der Schmerzstärke und Schmerzqualität erfasst, das Schmerzverhalten durch patientenkontrollierte Analgesie (PCA). Die subjektiven Schmerzindikatoren wurden präoperativ und 24 h nach der Operation erfasst. Die Analgetikaanforderung (PCA) wurde bis 24 h nach der Operation erhoben, Eigenschaftsangst (STAI-X2) als Kontrollvariable berücksichtigt.

Ergebnisse

Patientinnen mit hoher negativer Stressverarbeitung geben höhere Schmerzen im affektiven und sensorischen Schmerzerleben an. Gleichzeitig fordern sie weniger Schmerzmittel via PCA an. Dieses Ergebnis bleibt auch unter Berücksichtigung der Eigenschaftsangst als Kovariable bestehen.

Schlussfolgerungen

Hohe habituelle negative Stressverarbeitung kann zu einer Diskrepanz von Schmerzerleben und -verhalten führen. Dies sollte bei der perioperativen Patientenbetreuung berücksichtigt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abt K (1987) Descriptive data analysis. A concept between confirmatory and exploratory data analysis. Methods Inf Med 26: 77–86PubMed Abt K (1987) Descriptive data analysis. A concept between confirmatory and exploratory data analysis. Methods Inf Med 26: 77–86PubMed
2.
Zurück zum Zitat American Society of Anesthesiologists Task Force on Acute Pain Management (2004) Practice guidelines for acute pain management in the perioperative setting: an updated report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on Akute Pain Management. Anesthesiology 100: 1573–1581CrossRefPubMed American Society of Anesthesiologists Task Force on Acute Pain Management (2004) Practice guidelines for acute pain management in the perioperative setting: an updated report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on Akute Pain Management. Anesthesiology 100: 1573–1581CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bandura A (2001) Social cognitive theory: an agent perspective. Ann Rev Psychol 52: 1–26CrossRef Bandura A (2001) Social cognitive theory: an agent perspective. Ann Rev Psychol 52: 1–26CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bandura A (1977) Self-efficacy: toward a unifying theory of of behavioural change. Psychol Rev 84: 191–215CrossRefPubMed Bandura A (1977) Self-efficacy: toward a unifying theory of of behavioural change. Psychol Rev 84: 191–215CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bodenmann G, Perrez M, Cina A, Widmer K (2001) Verbesserung der individuellen Belastungsbewältigung im Rahmen des Freiburger Stress-Präventions-Trainings (FSPT): Ergebnisse einer 1-Jahres-Follow-up-Untersuchung. Z Gesundheitspsychol 9: 2–12CrossRef Bodenmann G, Perrez M, Cina A, Widmer K (2001) Verbesserung der individuellen Belastungsbewältigung im Rahmen des Freiburger Stress-Präventions-Trainings (FSPT): Ergebnisse einer 1-Jahres-Follow-up-Untersuchung. Z Gesundheitspsychol 9: 2–12CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bukowiecki-Füsser K (2003) Soziales Unterstützungsbedürfnis beim SVF: Einfluss auf die Präferenz für soziale Unterstützung und deren stressreduzierende Wirkung in einer experimentellen Belastungssituation. (Unveröff. Diplomarbeit) Berlin: Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft der TU Berlin Bukowiecki-Füsser K (2003) Soziales Unterstützungsbedürfnis beim SVF: Einfluss auf die Präferenz für soziale Unterstützung und deren stressreduzierende Wirkung in einer experimentellen Belastungssituation. (Unveröff. Diplomarbeit) Berlin: Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft der TU Berlin
7.
Zurück zum Zitat Cohen J (1988) Statistical power analysis for behavioral sciences. Hillsdale, Erlbaum Cohen J (1988) Statistical power analysis for behavioral sciences. Hillsdale, Erlbaum
8.
Zurück zum Zitat Erdmann G, Janke W (im Druck) SVF-Handbuch. Hogrefe, Göttingen Erdmann G, Janke W (im Druck) SVF-Handbuch. Hogrefe, Göttingen
9.
Zurück zum Zitat Geissner E (1996) Die Schmerzempfindungs-Skala. Test und Handanweisung. Hogrefe, Göttingen Geissner E (1996) Die Schmerzempfindungs-Skala. Test und Handanweisung. Hogrefe, Göttingen
10.
Zurück zum Zitat Gerlach K (2005) Anästhesie und Emotion. Empirische Untersuchungen zur Schmerzbehandlung und emotionaler Befindlichkeit nach Remifentanil-basierten Anästhesien. Shaker, Aachen Gerlach K (2005) Anästhesie und Emotion. Empirische Untersuchungen zur Schmerzbehandlung und emotionaler Befindlichkeit nach Remifentanil-basierten Anästhesien. Shaker, Aachen
11.
Zurück zum Zitat Gil KM, Ginsberg B, Muir M et al. (1990) Patient-controlled analgesia in postoperative pain: the relation of psychological factors to pain and analgetic use. Clin J Pain 6: 137–142PubMed Gil KM, Ginsberg B, Muir M et al. (1990) Patient-controlled analgesia in postoperative pain: the relation of psychological factors to pain and analgetic use. Clin J Pain 6: 137–142PubMed
12.
Zurück zum Zitat Göbel H (1992) Schmerzmessung. Gustav Fischer, Stuttgart Göbel H (1992) Schmerzmessung. Gustav Fischer, Stuttgart
13.
Zurück zum Zitat Göbel H, Heller O, Nowak T, Westphal W (1988) Zur Korrespondenz von Schmerzreiz und Schmerzerleben. Schmerz 2: 205CrossRef Göbel H, Heller O, Nowak T, Westphal W (1988) Zur Korrespondenz von Schmerzreiz und Schmerzerleben. Schmerz 2: 205CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Granot M, Ferber SG (2005) The roles of pain catastrophizing and anxiety in the prediction of postoperative pain intensity. Clin J Pain 21: 439–445CrossRefPubMed Granot M, Ferber SG (2005) The roles of pain catastrophizing and anxiety in the prediction of postoperative pain intensity. Clin J Pain 21: 439–445CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Heller O (1981) Zur Quantifizierung psychischer Anspannung. In: Tent L (Hrsg) Erkennen, Wollen, Handeln. Hogrefe, Göttingen, S 213–225 Heller O (1981) Zur Quantifizierung psychischer Anspannung. In: Tent L (Hrsg) Erkennen, Wollen, Handeln. Hogrefe, Göttingen, S 213–225
16.
Zurück zum Zitat Hüppe M (1997) Angst im Alter am Tag vor operativen Eingriffen. AINS 32: S348–354 Hüppe M (1997) Angst im Alter am Tag vor operativen Eingriffen. AINS 32: S348–354
17.
Zurück zum Zitat Hüppe M, Uhlig T, Heinze J et al. (2000) Verfahren und methodische Ansätze zur Erfassung emotionaler Zustände in der Anästhesiologie. AINS 35: 3–11PubMed Hüppe M, Uhlig T, Heinze J et al. (2000) Verfahren und methodische Ansätze zur Erfassung emotionaler Zustände in der Anästhesiologie. AINS 35: 3–11PubMed
18.
Zurück zum Zitat Janke W, Erdmann G, Kallus W (1984) Stressverarbeitungsfragebogen (SVF). Hogrefe, Göttingen Janke W, Erdmann G, Kallus W (1984) Stressverarbeitungsfragebogen (SVF). Hogrefe, Göttingen
19.
Zurück zum Zitat Janke W, Erdmann G, Kallus W (2002) Stressverarbeitungsfragebogen mit SVF 120 und SVF 78. Hogrefe, Göttingen Janke W, Erdmann G, Kallus W (2002) Stressverarbeitungsfragebogen mit SVF 120 und SVF 78. Hogrefe, Göttingen
20.
Zurück zum Zitat Janke W, Hüppe M (1994) Befindlichkeitsskalierung durch Kategorien und Eigenschaftswörter: BSKE (EWL) nach W. Janke, G. Debus, G. Erdmann und M. Hüppe. Test und Handanweisung. (Unveröff. Institutsbericht) Würzburg: Institut für Psychologie I der Universität Würzburg Janke W, Hüppe M (1994) Befindlichkeitsskalierung durch Kategorien und Eigenschaftswörter: BSKE (EWL) nach W. Janke, G. Debus, G. Erdmann und M. Hüppe. Test und Handanweisung. (Unveröff. Institutsbericht) Würzburg: Institut für Psychologie I der Universität Würzburg
21.
Zurück zum Zitat Janke W, Wolfgramm J (1995) Biopsychologie von Stress, und emotionalen Reaktionen: Ansätze interdiziplinärer Kooperation von Psychologie, Biologie und Medizin. In: Debus G, Erdmann G, Kallus KW (Hrsg) Biopsychologie von Stress und emotionalen Reaktionen. Hogrefe, Göttingen, S 293–347 Janke W, Wolfgramm J (1995) Biopsychologie von Stress, und emotionalen Reaktionen: Ansätze interdiziplinärer Kooperation von Psychologie, Biologie und Medizin. In: Debus G, Erdmann G, Kallus KW (Hrsg) Biopsychologie von Stress und emotionalen Reaktionen. Hogrefe, Göttingen, S 293–347
22.
Zurück zum Zitat Jerusalem M (2005) Selbstwirksamkeit. In: Weber H, RammsayerT (Hrsg) Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie. Hogrefe, Göttingen, S 438–445 Jerusalem M (2005) Selbstwirksamkeit. In: Weber H, RammsayerT (Hrsg) Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie. Hogrefe, Göttingen, S 438–445
23.
Zurück zum Zitat Kalkman CJ, Visser K, Moen J et al. (2003) Preoperative prediction of serve postoperative pain. Pain 105: 415–423CrossRefPubMed Kalkman CJ, Visser K, Moen J et al. (2003) Preoperative prediction of serve postoperative pain. Pain 105: 415–423CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Kessler M, Hrabal V, Traue HC (1996) Typologie unspezifischer Rückenschmerzen. Z Gesundheitspsychol 4: 97–112 Kessler M, Hrabal V, Traue HC (1996) Typologie unspezifischer Rückenschmerzen. Z Gesundheitspsychol 4: 97–112
25.
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B (2004) Die Schmerzpersönlichkeit – eine Fiktion? In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S. 137–146 Kröner-Herwig B (2004) Die Schmerzpersönlichkeit – eine Fiktion? In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S. 137–146
26.
Zurück zum Zitat Krohne HW (1978) Individual differences in coping with stress and anxiety. In: Spielberger CD, Larason IG (eds) Stress and anxiety, vol 5. Wiley, Washington Krohne HW (1978) Individual differences in coping with stress and anxiety. In: Spielberger CD, Larason IG (eds) Stress and anxiety, vol 5. Wiley, Washington
27.
Zurück zum Zitat Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger CD (1981) Das State-trait-Angstinventar (STAI). Hogrefe, Göttingen Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger CD (1981) Das State-trait-Angstinventar (STAI). Hogrefe, Göttingen
28.
Zurück zum Zitat Lazarus RS (1993) Coping theory and reseach: past, present, and future. Psychosom Med 55: 234–247PubMed Lazarus RS (1993) Coping theory and reseach: past, present, and future. Psychosom Med 55: 234–247PubMed
29.
Zurück zum Zitat Lazarus RS, Folkman S (1984) Stress, appraisal, and coping. Springer, Berlin Heidelberg New York Lazarus RS, Folkman S (1984) Stress, appraisal, and coping. Springer, Berlin Heidelberg New York
30.
Zurück zum Zitat Lehmann K (1999) Patients-controlled analgesia: an efficient therapeutic tool in the postoperative setting. Eur Surg Res 31: 112–121CrossRefPubMed Lehmann K (1999) Patients-controlled analgesia: an efficient therapeutic tool in the postoperative setting. Eur Surg Res 31: 112–121CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Okken H (2003) Emotionsspezifität vs. -unspezifität von Stressverarbeitung: Verbessert die emotionsbezogene Vorgabe des SVF dessen Vorhersagevalidität für eine emotionale Belastungssituation? (Unveröff. Diplomarbeit) Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft der TU Berlin Okken H (2003) Emotionsspezifität vs. -unspezifität von Stressverarbeitung: Verbessert die emotionsbezogene Vorgabe des SVF dessen Vorhersagevalidität für eine emotionale Belastungssituation? (Unveröff. Diplomarbeit) Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft der TU Berlin
32.
Zurück zum Zitat Pavlin DJ, Sullivan MJL, Freund PR, Roesen K (2005) Catastrophizing: a risk factor for postsurgical pain. Clin J Pain 21: 83–90CrossRefPubMed Pavlin DJ, Sullivan MJL, Freund PR, Roesen K (2005) Catastrophizing: a risk factor for postsurgical pain. Clin J Pain 21: 83–90CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Rotter JB (1966) Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychol Monogr 80: whole No. 609 Rotter JB (1966) Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychol Monogr 80: whole No. 609
34.
Zurück zum Zitat Scheibler F, Freise D, Pfaff H (2005) Die Einbeziehung von Patienten in die Behandlung. J Publ Health 3: 199–209 Scheibler F, Freise D, Pfaff H (2005) Die Einbeziehung von Patienten in die Behandlung. J Publ Health 3: 199–209
35.
Zurück zum Zitat Scheibler F, Janssen C, Pfaff H (2003) Shared Decision Making: ein Überblick über die Internationale Forschungsliteratur. Soz Präventivmed 48: 11–24 Scheibler F, Janssen C, Pfaff H (2003) Shared Decision Making: ein Überblick über die Internationale Forschungsliteratur. Soz Präventivmed 48: 11–24
36.
Zurück zum Zitat Schonecke OW, Muck-Weich C, Lehmann KA (1993) Schmerzverhalten während der postoperativen „Patientenkontrollierten Analgesie“ (PCA). I. Schmerzverhalten und Schmerzerleben. Z Med Psychol 2: 62–71 Schonecke OW, Muck-Weich C, Lehmann KA (1993) Schmerzverhalten während der postoperativen „Patientenkontrollierten Analgesie“ (PCA). I. Schmerzverhalten und Schmerzerleben. Z Med Psychol 2: 62–71
37.
Zurück zum Zitat Seiffge-Krenke I (2004) Die langfristige Bedeutung von funktionalen und dysfunktionalen Copingstilen zur Vorhersage von Bindungssicherheit. Z Med Psychol 13: 37–45 Seiffge-Krenke I (2004) Die langfristige Bedeutung von funktionalen und dysfunktionalen Copingstilen zur Vorhersage von Bindungssicherheit. Z Med Psychol 13: 37–45
38.
Zurück zum Zitat Sjöling M, Nordahl G, Olofsson N, Asplund K (2003) The impact of preoperative information on state anxiety, postoperative pain and satisfaction with pain management. Patient Educat Couns 51: 169–176CrossRef Sjöling M, Nordahl G, Olofsson N, Asplund K (2003) The impact of preoperative information on state anxiety, postoperative pain and satisfaction with pain management. Patient Educat Couns 51: 169–176CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Taenzer P, Melzack R, Jeans ME (1986) Influence of psychological factors on postoperative pain, mood and analgesic requirements. Pain 24: 331–342CrossRefPubMed Taenzer P, Melzack R, Jeans ME (1986) Influence of psychological factors on postoperative pain, mood and analgesic requirements. Pain 24: 331–342CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Tolksdorf W (1985) Der präoperative Streß. Springer, Berlin Heidelberg New York Tolksdorf W (1985) Der präoperative Streß. Springer, Berlin Heidelberg New York
41.
Zurück zum Zitat Wu CL, Rowlingson AJ, Partin AW et al. (2005) Correlation of postoperative pain to quality of recovery in the immediate postoperative period. Reg Anesth Pain Med 30: 516–522CrossRefPubMed Wu CL, Rowlingson AJ, Partin AW et al. (2005) Correlation of postoperative pain to quality of recovery in the immediate postoperative period. Reg Anesth Pain Med 30: 516–522CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Einfluss negativer Stressverarbeitung auf postoperatives Schmerzerleben und -verhalten
verfasst von
J. Schön
K. Gerlach
Prof. Dr. M. Hüppe
Publikationsdatum
01.04.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 2/2007
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-006-0513-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2007

Der Schmerz 2/2007 Zur Ausgabe

President’s Corner (Mitteilungen der DGSS)

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Psychologische Behandlung bei chronischen Kopf- und Gesichtschmerzen

Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern

01.05.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Zwischenfall kommt und ein Behandlungsfehler passiert. Doch wenn Ärztinnen und Ärzte gut vorbereitet sind, schaffen es alle Beteiligten den Umständen entsprechend gut durch diese Krise. 

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.