Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 5/2014

01.10.2014 | CME Zertifizierte Fortbildung

Einfluss von kognitiv-emotionalen Prozessen auf Schmerz und Funktionsbeeinträchtigung

Eine psychobiologische Perspektive

verfasst von: Prof. Dr. B. Kröner-Herwig

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 5/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Kontext eines biopsychosozialen Schmerzmodells werden kognitive Merkmale und Prozesse diskutiert, die das Schmerzerleben und -verhalten sowie die assoziierte Beeinträchtigung beeinflussen. Dies sind Erwartungen von Patienten, wie sie sich z. B. in Placeboeffekten oder in komplexeren Überzeugungsmustern manifestieren. Insbesondere Überzeugungen, die die Zuversicht in die eigene Selbstkontrolle reflektieren, wirken sich positiv auf Schmerz und in der Folge auf die Behinderung aus. Kognitionen der Hilflosigkeit dagegen sind mit erhöhter Schmerzintensität und Beeinträchtigung assoziiert. Viele der kognitiv-emotionalen Einflussfaktoren, z. B. Katastrophisierung, Schmerzangst oder geringe Schmerzakzeptanz, lassen sich im Kontext der allgemeinen Stressbewältigungstheorie verstehen. Die subjektive Einschätzung der Schmerzsituation und der eigenen Bewältigungskompetenzen werden als wesentliche Determinanten der subjektiven Belastung und Beeinträchtigung durch den Stressor Schmerz gesehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Basler H-D, Franz C, Kröner-Herwig B et al (Hrsg) (1990) Psychologische Schmerztherapie. Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung. Springer, Berlin Basler H-D, Franz C, Kröner-Herwig B et al (Hrsg) (1990) Psychologische Schmerztherapie. Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung. Springer, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B, Lautenbacher S (2011) Schmerzmessung und klinische Diagnostik. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin, S 295–318 Kröner-Herwig B, Lautenbacher S (2011) Schmerzmessung und klinische Diagnostik. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin, S 295–318
3.
Zurück zum Zitat Geissner E (2000) Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung. Hogrefe, Göttingen Geissner E (2000) Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung. Hogrefe, Göttingen
4.
Zurück zum Zitat Dillmann U, Nilges P, Saile H, Gerbershagen HU (1994) Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 8:100–110PubMedCrossRef Dillmann U, Nilges P, Saile H, Gerbershagen HU (1994) Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 8:100–110PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kohlmann T, Raspe HH (1996) Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Rehabilitation 35:1–8 Kohlmann T, Raspe HH (1996) Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Rehabilitation 35:1–8
6.
Zurück zum Zitat Klasen B, Hallner D, Schaub C, Hasenbring M (2004) Validation and reliability of the German version of the chronic pain grade questionnaire in primary care back pain patients. Psychosoc Med 1:Doc07PubMedPubMedCentral Klasen B, Hallner D, Schaub C, Hasenbring M (2004) Validation and reliability of the German version of the chronic pain grade questionnaire in primary care back pain patients. Psychosoc Med 1:Doc07PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Mainzer Stadienmodell (MPSS) http://www.drktg.de/mz/pdf/downloads/mpss_deu.pdf. Zugegriffen: 8. April 2014 Mainzer Stadienmodell (MPSS) http://​www.​drktg.​de/​mz/​pdf/​downloads/​mpss_​deu.​pdf.​ Zugegriffen: 8. April 2014
8.
Zurück zum Zitat Klinger R, Schedlowski M, Enck P (2011) Placeboeffekte in Schmerztherapie und -forschung. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie – Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung. Springer, Berlin, S 155–164 Klinger R, Schedlowski M, Enck P (2011) Placeboeffekte in Schmerztherapie und -forschung. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie – Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung. Springer, Berlin, S 155–164
9.
Zurück zum Zitat Pollo A, Carlino E, Benedetti F (2011) Placebo mechanism across different conditions: from the clinical setting to physical performance. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci 366:1790–1798PubMedCrossRefPubMedCentral Pollo A, Carlino E, Benedetti F (2011) Placebo mechanism across different conditions: from the clinical setting to physical performance. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci 366:1790–1798PubMedCrossRefPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Benedetti F, Pollo A, Lopiano L et al (2003) Conscious expectation and unconscious conditioning in analgesic, motor and hormonal placebo/nocebo responses. J Neurosci 23:4315–4323 Benedetti F, Pollo A, Lopiano L et al (2003) Conscious expectation and unconscious conditioning in analgesic, motor and hormonal placebo/nocebo responses. J Neurosci 23:4315–4323
12.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Leibing E, Harter W et al (2001) Fear-avoidance behavior and anticipation of pain in patients with chronic low back pain: a randomized controlled study. Pain Med 2:259–266PubMedCrossRef Pfingsten M, Leibing E, Harter W et al (2001) Fear-avoidance behavior and anticipation of pain in patients with chronic low back pain: a randomized controlled study. Pain Med 2:259–266PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Vowles KE, Gross RT (2003) Work-related beliefs about injury and physical capability for work in individuals with chronic pain. Pain 101:291–298PubMedCrossRef Vowles KE, Gross RT (2003) Work-related beliefs about injury and physical capability for work in individuals with chronic pain. Pain 101:291–298PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Williams DA, Robinson ME, Geisser ME (1994) Pain beliefs: assessment and utility. Pain 59:71–78PubMedCrossRef Williams DA, Robinson ME, Geisser ME (1994) Pain beliefs: assessment and utility. Pain 59:71–78PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B, Greis R, Schilkowsky G (1993) Kausal- und Kontrollattribution bei chronischen Schmerzpatienten: Entwicklung und Evaluation eines Inventars (KAUKON). Diagnostica 39:120–137 Kröner-Herwig B, Greis R, Schilkowsky G (1993) Kausal- und Kontrollattribution bei chronischen Schmerzpatienten: Entwicklung und Evaluation eines Inventars (KAUKON). Diagnostica 39:120–137
16.
Zurück zum Zitat Baird AJ, Haslam RA (2013) Exploring differences in pain beliefs within and between a large nonclinical (Workplace) population and a clinical (chronic low back pain) population using the pain beliefs questionnaire. Phys Ther 93:1615–1624PubMedCrossRef Baird AJ, Haslam RA (2013) Exploring differences in pain beliefs within and between a large nonclinical (Workplace) population and a clinical (chronic low back pain) population using the pain beliefs questionnaire. Phys Ther 93:1615–1624PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Miro J, Huguet A, Jenson MP (2014) Pain beliefs predict pain intensity and pain status in children: usefulness of the pediatric version of the survey of pain attitudes. Pain Med 15:887–897PubMedCrossRef Miro J, Huguet A, Jenson MP (2014) Pain beliefs predict pain intensity and pain status in children: usefulness of the pediatric version of the survey of pain attitudes. Pain Med 15:887–897PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Rotter JB (1966) Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychol Monogr 33:300–303 Rotter JB (1966) Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychol Monogr 33:300–303
19.
Zurück zum Zitat Bandura A (1997) Self-efficacy: the exercise of control. Freeman, New York Bandura A (1997) Self-efficacy: the exercise of control. Freeman, New York
20.
Zurück zum Zitat Schwarzer R, Jerusalem M (1995) Generalized self-efficacy scale. In: Weinman J, Wright S, Johnston M (Hrsg) Measures in health psychology: a user’s portfolio. Causal and control beliefs. NFER Nelson, Windsor, S 35–37 Schwarzer R, Jerusalem M (1995) Generalized self-efficacy scale. In: Weinman J, Wright S, Johnston M (Hrsg) Measures in health psychology: a user’s portfolio. Causal and control beliefs. NFER Nelson, Windsor, S 35–37
21.
Zurück zum Zitat Vierhaus M, Lohaus A, Schmitz A-K (2011) Sex, gender, coping, and self-efficacy: mediation of sex differences in pain perception in children and adolescents. Eur J Pain 15:621.e1–621.e8PubMed Vierhaus M, Lohaus A, Schmitz A-K (2011) Sex, gender, coping, and self-efficacy: mediation of sex differences in pain perception in children and adolescents. Eur J Pain 15:621.e1–621.e8PubMed
22.
Zurück zum Zitat Busch H, Göransson S, Melin B (2007) Self-efficacy beliefs predict sustained long-term sick absenteeism in individuals with chronic musculoskeletal pain. Pain Pract 7:234–240PubMedCrossRef Busch H, Göransson S, Melin B (2007) Self-efficacy beliefs predict sustained long-term sick absenteeism in individuals with chronic musculoskeletal pain. Pain Pract 7:234–240PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B, Frettlöh J (2011) Behandlung chronischer Schmerzsyndrome: Plädoyer für einen interdisziplinären Therapieansatz. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin, S 541–564 Kröner-Herwig B, Frettlöh J (2011) Behandlung chronischer Schmerzsyndrome: Plädoyer für einen interdisziplinären Therapieansatz. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin, S 541–564
24.
Zurück zum Zitat Sullivan MJL, Thorn B, Haythornthwaite JA et al (2001) Theoretical perspectives on the relation between catastrophizing and pain. Clin J Pain 17:52–64PubMedCrossRef Sullivan MJL, Thorn B, Haythornthwaite JA et al (2001) Theoretical perspectives on the relation between catastrophizing and pain. Clin J Pain 17:52–64PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Meyer K, Sprott H, Mannion AF (2008) Cross-cultural adaption, reliability and validity of the German version of the Pain Catastrophizing Scale. J Psychosom Res 64:469–547 Meyer K, Sprott H, Mannion AF (2008) Cross-cultural adaption, reliability and validity of the German version of the Pain Catastrophizing Scale. J Psychosom Res 64:469–547
26.
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B, Maas J (2013) The German Pain Catastrophizing Scale for Children (PCS-C) – psychometric analysis and evaluation of the construct. Psychosoc Med 10:Doc07PubMedPubMedCentral Kröner-Herwig B, Maas J (2013) The German Pain Catastrophizing Scale for Children (PCS-C) – psychometric analysis and evaluation of the construct. Psychosoc Med 10:Doc07PubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Quint S (2007) Faktoranalytische Untersuchung der Pain Anxiety Symptom Scale an älteren Patienten mit chronischem Rückenschmerz. Z Med Psychol 16:1–7 Quint S (2007) Faktoranalytische Untersuchung der Pain Anxiety Symptom Scale an älteren Patienten mit chronischem Rückenschmerz. Z Med Psychol 16:1–7
28.
Zurück zum Zitat McNeil DW, Rainwater AJ (1998) Development of the fear of pain questionnaire – III. J Behav Med 21:389–410 McNeil DW, Rainwater AJ (1998) Development of the fear of pain questionnaire – III. J Behav Med 21:389–410
29.
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B, Gaßmann J, Tromsdorf M, Zahrend E (2012) The effects of sex and gender role on response to pressure pain. Psychosoc Med 9:Doc01PubMedPubMedCentral Kröner-Herwig B, Gaßmann J, Tromsdorf M, Zahrend E (2012) The effects of sex and gender role on response to pressure pain. Psychosoc Med 9:Doc01PubMedPubMedCentral
30.
Zurück zum Zitat Barke A, Baudewig J, Schmidt-Samoa C et al (2012) Neural correlates of fear of movement in high and low fear-avoidant chronic low back pain patients: an event-related fMRI study. Pain 153:540–552PubMedCrossRef Barke A, Baudewig J, Schmidt-Samoa C et al (2012) Neural correlates of fear of movement in high and low fear-avoidant chronic low back pain patients: an event-related fMRI study. Pain 153:540–552PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Waddell G (2004) The back pain revolution. Churchill Livingstone, Oxford Waddell G (2004) The back pain revolution. Churchill Livingstone, Oxford
32.
Zurück zum Zitat Vlayen JW, Jong J de, Sieben J, Crombez G (2002) Graded exposure in vivo for pain-related fear. In: Turk DC, Gatchel RJ (Hrsg) Psychosocial approaches to pain management: a practitioner’s handbook, 2. Aufl. Guilford Press, New York, S 210–233 Vlayen JW, Jong J de, Sieben J, Crombez G (2002) Graded exposure in vivo for pain-related fear. In: Turk DC, Gatchel RJ (Hrsg) Psychosocial approaches to pain management: a practitioner’s handbook, 2. Aufl. Guilford Press, New York, S 210–233
33.
Zurück zum Zitat Kemper CJ, Ziegler M, Taylor S (2009) Überprüfung der psychometrischen Qualität der deutschen Version des Angstsensitivitätsindex-3. Diagnostica 55:223–233CrossRef Kemper CJ, Ziegler M, Taylor S (2009) Überprüfung der psychometrischen Qualität der deutschen Version des Angstsensitivitätsindex-3. Diagnostica 55:223–233CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Ocanez KL, McHugh RK, Otto MW (2010) A meta-analytic review of the association between anxiety sensitivity and pain. Depress Anxiety 27:760–767PubMed Ocanez KL, McHugh RK, Otto MW (2010) A meta-analytic review of the association between anxiety sensitivity and pain. Depress Anxiety 27:760–767PubMed
35.
Zurück zum Zitat Archer KR, Abraham CM, Song Y, Obremskey WT (2011) Cognitive-behavioral determinants of pain and disability 2 years after traumatic injury: a cross-sectional survey study. J Trauma 72:473–479 Archer KR, Abraham CM, Song Y, Obremskey WT (2011) Cognitive-behavioral determinants of pain and disability 2 years after traumatic injury: a cross-sectional survey study. J Trauma 72:473–479
36.
Zurück zum Zitat Lazarus RS, Folkman S (1984) Stress, appraisal and coping. Springer, New York Lazarus RS, Folkman S (1984) Stress, appraisal and coping. Springer, New York
37.
Zurück zum Zitat Hasenbring M (1994) Das Kieler Schmerz Inventar. Manual. Hans Huber, Bern Hasenbring M (1994) Das Kieler Schmerz Inventar. Manual. Hans Huber, Bern
38.
Zurück zum Zitat Van Damme S, Crombez G, Christoph E (2008) Coping with pain: a motivational perspective. Pain 139:1–4CrossRef Van Damme S, Crombez G, Christoph E (2008) Coping with pain: a motivational perspective. Pain 139:1–4CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Nilges P, Köster B, Schmidt CO (2007) Schmerzakzeptanz – Konzept und Überprüfung einer deutschen Fassung des Chronic Pain Acceptance Questionnaire. Schmerz 21:57–67PubMedCrossRef Nilges P, Köster B, Schmidt CO (2007) Schmerzakzeptanz – Konzept und Überprüfung einer deutschen Fassung des Chronic Pain Acceptance Questionnaire. Schmerz 21:57–67PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat McCracken LM, Vowles KE (2014) Acceptance and commitment therapy and mindfulness for chronic pain. Am Psychol 69:178–187PubMedCrossRef McCracken LM, Vowles KE (2014) Acceptance and commitment therapy and mindfulness for chronic pain. Am Psychol 69:178–187PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Einfluss von kognitiv-emotionalen Prozessen auf Schmerz und Funktionsbeeinträchtigung
Eine psychobiologische Perspektive
verfasst von
Prof. Dr. B. Kröner-Herwig
Publikationsdatum
01.10.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-014-1468-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2014

Der Schmerz 5/2014 Zur Ausgabe

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.