Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 9/2008

01.09.2008 | Klinische Pharmakologie

Einsatz des neuromuskulären Monitorings in Deutschland

verfasst von: Prof. Dr. T. Fuchs-Buder, H. Fink, R. Hofmockel, G. Geldner, K. Ulm, M. Blobner

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 9/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In dieser Studie wurde die Anwendung des neuromuskulären Monitorings in Krankenhäusern und Anästhesiepraxen erfasst. Von den 3260 landesweit verschickten Fragebögen konnten 66,9% ausgewertet werden. Es antworteten 1173 niedergelassene Anästhesisten, 900 Anästhesieabteilungen von Krankenhäusern und 109 Anästhesieabteilungen von Krankenhäusern der Maximalversorgung. Dies entspricht einem jeweiligen Anteil von 54, 41 bzw. 5% an den insgesamt ausgewerteten 2182 Fragebögen. In 12,1% der Krankenhäuser und in 66,7% der Anästhesiepraxen ist kein neuromuskuläres Monitoring verfügbar. Klinische Zeichen sind nach wie vor das häufigste Kriterium sowohl zur Nachrelaxation als auch zur Beurteilung der neuromuskulären Erholung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baillard C, Clec’h C, Catineau J et al. (2005) Postoperative residual neuromuscular block: a survey of management. Br J Anaesth 95: 622–626PubMedCrossRef Baillard C, Clec’h C, Catineau J et al. (2005) Postoperative residual neuromuscular block: a survey of management. Br J Anaesth 95: 622–626PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Dam WH, Guldmann N (1961) Inadequate postanesthetic ventilation. Anesthesiology 22: 699–707PubMedCrossRef Dam WH, Guldmann N (1961) Inadequate postanesthetic ventilation. Anesthesiology 22: 699–707PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fink H, Geldner G, Fuchs-Buder T et al. (2006) Muskelrelaxanzien in Deutschland 2005. Anaesthesist 55: 668–678PubMedCrossRef Fink H, Geldner G, Fuchs-Buder T et al. (2006) Muskelrelaxanzien in Deutschland 2005. Anaesthesist 55: 668–678PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fuchs-Buder T, Hofmockel R, Geldner G et al. (2003) Einsatz des neuromuskulären Monitorings in Deutschland. Anaesthesist 52: 522–526PubMed Fuchs-Buder T, Hofmockel R, Geldner G et al. (2003) Einsatz des neuromuskulären Monitorings in Deutschland. Anaesthesist 52: 522–526PubMed
5.
Zurück zum Zitat Fuchs-Buder T (2008) Intraoperative Anwendung der Relaxometrie. In: Fuchs-Buder T (Hrsg) Neuromuskuläres Monitoring in Klinik und Forschung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 96–102 Fuchs-Buder T (2008) Intraoperative Anwendung der Relaxometrie. In: Fuchs-Buder T (Hrsg) Neuromuskuläres Monitoring in Klinik und Forschung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 96–102
6.
Zurück zum Zitat Maybauer DM, Geldner G, Blobner M et al. (2007) Incidence and duration of residual paralysis at the end of surgery after multiple administrations of cisatracurium and rocuronium. Anaesthesia 62: 12–17PubMedCrossRef Maybauer DM, Geldner G, Blobner M et al. (2007) Incidence and duration of residual paralysis at the end of surgery after multiple administrations of cisatracurium and rocuronium. Anaesthesia 62: 12–17PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mencke T, Echternach M, Kleinschmidt S et al. (2003) Laryngeal morbidity and quality of tracheal intubation: a randomized controlled trial. Anesthesiology 98: 1049–1056PubMedCrossRef Mencke T, Echternach M, Kleinschmidt S et al. (2003) Laryngeal morbidity and quality of tracheal intubation: a randomized controlled trial. Anesthesiology 98: 1049–1056PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sorgenfrei IF, Viby-Mogensen J, Swiatek FA (2005) Does evidence lead to a change in clinical practice? Danish anaesthetists’ and nurse anesthetists’ clinical practice and knowledge of postoperative residual curarization. Ugeskr Laeger 167: 3878–3882PubMed Sorgenfrei IF, Viby-Mogensen J, Swiatek FA (2005) Does evidence lead to a change in clinical practice? Danish anaesthetists’ and nurse anesthetists’ clinical practice and knowledge of postoperative residual curarization. Ugeskr Laeger 167: 3878–3882PubMed
Metadaten
Titel
Einsatz des neuromuskulären Monitorings in Deutschland
verfasst von
Prof. Dr. T. Fuchs-Buder
H. Fink
R. Hofmockel
G. Geldner
K. Ulm
M. Blobner
Publikationsdatum
01.09.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 9/2008
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-008-1417-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2008

Die Anaesthesiologie 9/2008 Zur Ausgabe

CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Patientenaufklärung

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.