Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 9/2008

01.09.2008 | Originalien

Palliativpatienten im weit fortgeschrittenen Krankheitsstadium

Notärztliche Reanimation und Todesfeststellung

verfasst von: Dr. C.H.R. Wiese, U. Bartels, G. Duttge, B.M. Graf, G.G. Hanekop

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 9/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Kardiopulmonale Reanimationen („cardiopulmonary resuscitation“, CPR) bei Palliativpatienten haben einen selteneren „return of spontaneous circulation“ (ROSC) als Reanimationen anderer Ursachen. Anhand der vorliegenden Untersuchung werden medizinische sowie rechtliche Besonderheiten dieser speziellen Situationen erläutert und diskutiert.

Methoden

Innerhalb von 12 Monaten wurden Notarzteinsätze bei reanimationspflichtigen Palliativpatienten bezüglich Einsatzindikation, Situation an der Einsatzstelle und ergriffener Maßnahmen bei der definierten Patientengruppe sowie der entsprechenden Art der Todesfeststellung retrospektiv betrachtet.

Ergebnisse

Im benannten Untersuchungszeitraum konnten 164 palliativmedizinisch motivierte Einsätze (2,7% aller Einsätze) identifiziert werden. Es wurden 43 Patienten (26,2%) entsprechend der Einschlusskriterien berücksichtigt. Bei 20 der betrachteten Patienten (46,5%) erfolgte eine Reanimation durch den Notarzt. Bei insgesamt 36 Patienten (83,7%) war eine Todesfeststellung mit Leichenschau an der Einsatzstelle notwendig.

Schlussfolgerung

Bei der Reanimation von Palliativpatienten kann im Vergleich zu Reanimationen aufgrund anderer Ursachen häufiger eine nachfolgende Leichenschau notwendig sein. Jeder Notarzt sollte daher sowohl mit den ethischen und rechtlichen Fragestellungen von Reanimationen bei Palliativpatienten als auch mit den Besonderheiten der Leichenschau vertraut sein, um den Patienten und deren Angehörigen in einer solchen speziellen Situation gerecht werden zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barbera L, Paszat L, Chartier C (2006) Indicators of poor quality end-of-life care in Ontario. J Palliat Care 22: 12–17PubMed Barbera L, Paszat L, Chartier C (2006) Indicators of poor quality end-of-life care in Ontario. J Palliat Care 22: 12–17PubMed
3.
Zurück zum Zitat Barthel T (2006) Gesetz über das Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen Niedersachsen. Kommentar. Kommunal- und Schulverlag, Wiesbaden Barthel T (2006) Gesetz über das Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen Niedersachsen. Kommentar. Kommunal- und Schulverlag, Wiesbaden
4.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2005) Stellungnahme zur „Autopsie“. Langfassung: http://www.baek.de/downloads/AutLang.pdf. Gesehen 20 Mai 2008 Bundesärztekammer (2005) Stellungnahme zur „Autopsie“. Langfassung: http://​www.​baek.​de/​downloads/​AutLang.​pdf.​ Gesehen 20 Mai 2008
5.
Zurück zum Zitat Dull SM, Graves JR, Larsen MP, Cummins RO (1994) Expected death and unwanted resuscitation in the prehospital setting. Ann Emerg Med 23: 997–1002PubMedCrossRef Dull SM, Graves JR, Larsen MP, Cummins RO (1994) Expected death and unwanted resuscitation in the prehospital setting. Ann Emerg Med 23: 997–1002PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ensink FB, Bautz MT, Hanekop GG (2001) Improvement of palliative outpatient treatment of terminally ill cancer patients – SUPPORT as example – The ethically preferable alternative to euthanasia. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 36: 530–537PubMedCrossRef Ensink FB, Bautz MT, Hanekop GG (2001) Improvement of palliative outpatient treatment of terminally ill cancer patients – SUPPORT as example – The ethically preferable alternative to euthanasia. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 36: 530–537PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Evans WG, Cutson TM, Steinhauser KE, Tulsky JA (2006) Is there no place like home? Caregivers recall reasons for and experience upon transfer from home hospice into inpatient facilities. J Palliat Med 9: 100–110PubMedCrossRef Evans WG, Cutson TM, Steinhauser KE, Tulsky JA (2006) Is there no place like home? Caregivers recall reasons for and experience upon transfer from home hospice into inpatient facilities. J Palliat Med 9: 100–110PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Fitzgerald DJ, Milzman DP, Sulmasy DP (1995) Created a dignified option: ethical considerations in the formulation of prehospital DNR protocol. Am J Emerg Med 13: 223–228PubMedCrossRef Fitzgerald DJ, Milzman DP, Sulmasy DP (1995) Created a dignified option: ethical considerations in the formulation of prehospital DNR protocol. Am J Emerg Med 13: 223–228PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gries A, Zink W, Bernhard M et al. (2005) Einsatzrealität im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 8: 391–398CrossRef Gries A, Zink W, Bernhard M et al. (2005) Einsatzrealität im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 8: 391–398CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Guru V, Verbeek PR, Morrison LJ (1999) Response of paramedics to terminally ill patients with cardiac arrest: an ethical dilemma. CMAJ 161: 1251–1254PubMed Guru V, Verbeek PR, Morrison LJ (1999) Response of paramedics to terminally ill patients with cardiac arrest: an ethical dilemma. CMAJ 161: 1251–1254PubMed
11.
Zurück zum Zitat Hanekop GG, Kriegler M, Görlitz A et al. (2004) Modellprojekt SUPPORT: Optimierung der ambulanten palliativmedizinischen Betreuung. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor (= Beiträge zur Palliativmedizin, Bd 6). Schattauer, Stuttgart New York, S 66–79 Hanekop GG, Kriegler M, Görlitz A et al. (2004) Modellprojekt SUPPORT: Optimierung der ambulanten palliativmedizinischen Betreuung. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor (= Beiträge zur Palliativmedizin, Bd 6). Schattauer, Stuttgart New York, S 66–79
12.
Zurück zum Zitat Hanson LC, Earp JA, Garrett J et al. (1999) Community physicians who provide terminal care. Arch Intern Med 159: 1133–1138PubMedCrossRef Hanson LC, Earp JA, Garrett J et al. (1999) Community physicians who provide terminal care. Arch Intern Med 159: 1133–1138PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Horn T (2006) Niedersächsisches Bestattungsgesetz, Kommentar. Kohlhammer, Kiel Horn T (2006) Niedersächsisches Bestattungsgesetz, Kommentar. Kohlhammer, Kiel
14.
Zurück zum Zitat Husebo S, Klaschik E (2003) Palliativmedizin, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Husebo S, Klaschik E (2003) Palliativmedizin, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
15.
Zurück zum Zitat Iserson KV (1991) Foregoing prehospital care: should ambulance staff always resuscitate? J Med Ethics 17: 19–24PubMedCrossRef Iserson KV (1991) Foregoing prehospital care: should ambulance staff always resuscitate? J Med Ethics 17: 19–24PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Joppich R, Elsner F, Radbruch L (2006) Behandlungsabbruch und Behandlungspflicht am Ende des Lebens. Anaesthesist 55: 502–514PubMedCrossRef Joppich R, Elsner F, Radbruch L (2006) Behandlungsabbruch und Behandlungspflicht am Ende des Lebens. Anaesthesist 55: 502–514PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kern M, Wessel H, Ostgathe E (2007) Ambulante Palliativbetreuung – Einflussfaktoren auf eine stationäre Einweisung am Lebensende. Z Palliativmed 8: 155–161CrossRef Kern M, Wessel H, Ostgathe E (2007) Ambulante Palliativbetreuung – Einflussfaktoren auf eine stationäre Einweisung am Lebensende. Z Palliativmed 8: 155–161CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Luiz T, Huber T, Ellinger K, Madler C (2002) Reanimation oder Todesfeststellung im Rettungsdienst – Welche Umstände definieren das individuelle Schicksal? Intensivmedizin 39: 437–447CrossRef Luiz T, Huber T, Ellinger K, Madler C (2002) Reanimation oder Todesfeststellung im Rettungsdienst – Welche Umstände definieren das individuelle Schicksal? Intensivmedizin 39: 437–447CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Madea B (1995) Aufgaben und Bedeutung der Leichenschau, Teil I. Fortschr Med 113(13): 189–192PubMed Madea B (1995) Aufgaben und Bedeutung der Leichenschau, Teil I. Fortschr Med 113(13): 189–192PubMed
20.
Zurück zum Zitat Madea B (1995) Aufgaben und Bedeutung der Leichenschau, Teil II. Fortschr Med 113(15): 227–229PubMed Madea B (1995) Aufgaben und Bedeutung der Leichenschau, Teil II. Fortschr Med 113(15): 227–229PubMed
21.
Zurück zum Zitat Madea B (1995) Aufgaben und Bedeutung der Leichenschau, Teil III. Fortschr Med 113(16): 247–249PubMed Madea B (1995) Aufgaben und Bedeutung der Leichenschau, Teil III. Fortschr Med 113(16): 247–249PubMed
22.
Zurück zum Zitat Madea B (1995) Aufgaben und Bedeutung der Leichenschau, Teil IV. Fortschr Med 113(17): 265–266PubMed Madea B (1995) Aufgaben und Bedeutung der Leichenschau, Teil IV. Fortschr Med 113(17): 265–266PubMed
23.
Zurück zum Zitat Madea B (1995) Durchführung der Leichenschau. Fortschr Med 113: 193–196, 231–234PubMed Madea B (1995) Durchführung der Leichenschau. Fortschr Med 113: 193–196, 231–234PubMed
24.
Zurück zum Zitat Madea B (1999) Die ärztliche Leichenschau. Rechtsgrundlagen, praktische Durchführung, Problemlösungen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Madea B (1999) Die ärztliche Leichenschau. Rechtsgrundlagen, praktische Durchführung, Problemlösungen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
25.
Zurück zum Zitat Madea B (2003) Praxis Rechtsmedizin. Befunderhebung, Rekonstruktion, Begutachtung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Madea B (2003) Praxis Rechtsmedizin. Befunderhebung, Rekonstruktion, Begutachtung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
26.
Zurück zum Zitat Madea B, Dettmeyer R (2003) Ärztliche Leichenschau und Todesbescheinigung – Kompetente Durchführung trotz unterschiedlicher Gesetzgebung der Länder. Dtsch Arztebl 100: A3161–A3179 Madea B, Dettmeyer R (2003) Ärztliche Leichenschau und Todesbescheinigung – Kompetente Durchführung trotz unterschiedlicher Gesetzgebung der Länder. Dtsch Arztebl 100: A3161–A3179
27.
Zurück zum Zitat Mengual RP, Feldman MJ, Jones GR (2007) Implementation of a novel prehospital advance directive protocol in south-eastern Ontario. Can J Emerg Med 9: 250–259 Mengual RP, Feldman MJ, Jones GR (2007) Implementation of a novel prehospital advance directive protocol in south-eastern Ontario. Can J Emerg Med 9: 250–259
28.
Zurück zum Zitat Olsen EB, Lowenstein SR, Koziol-McLain J, Summers JG (1993) Do-not-resuscitate order. What happens after hospital discharge? West J Med 158: 484–487PubMed Olsen EB, Lowenstein SR, Koziol-McLain J, Summers JG (1993) Do-not-resuscitate order. What happens after hospital discharge? West J Med 158: 484–487PubMed
29.
Zurück zum Zitat Oorschot B van, Hausmann C, Köhler N et al. (2004) Patienten als Partner in der letzten Lebensphase – Erste Ergebnisse und Perspektiven eines Modellvorhabens. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47: 992–999CrossRef Oorschot B van, Hausmann C, Köhler N et al. (2004) Patienten als Partner in der letzten Lebensphase – Erste Ergebnisse und Perspektiven eines Modellvorhabens. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47: 992–999CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Oorschot B van, Schweitzer S (2003) Ambulante Versorgung von Tumorpatienten im finalen Stadium. Ergebnisse einer schriftlichen Hausärztebefragung in Thüringen. Dtsch Med Wochenschr 128: 2295–2299PubMedCrossRef Oorschot B van, Schweitzer S (2003) Ambulante Versorgung von Tumorpatienten im finalen Stadium. Ergebnisse einer schriftlichen Hausärztebefragung in Thüringen. Dtsch Med Wochenschr 128: 2295–2299PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Peschel O, Eisenmenger W (2005) Todesfeststellung und ärztliche Leichenschau im Notarztdienst. Notfall Rettungsmed 8: 520–524CrossRef Peschel O, Eisenmenger W (2005) Todesfeststellung und ärztliche Leichenschau im Notarztdienst. Notfall Rettungsmed 8: 520–524CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Peschel O, Priemer F, Eisenmenger W (1997) Letzter Dienst am Menschen. Munch Med Wochenschr 139: 3–13 Peschel O, Priemer F, Eisenmenger W (1997) Letzter Dienst am Menschen. Munch Med Wochenschr 139: 3–13
33.
Zurück zum Zitat Reisfield GM, Wallace SK, Munsell MF et al. (2006) Survival in cancer patients undergoing in-hospital cardiopulmonary resuscitation: a meta analysis. Resuscitation 71: 152–160PubMedCrossRef Reisfield GM, Wallace SK, Munsell MF et al. (2006) Survival in cancer patients undergoing in-hospital cardiopulmonary resuscitation: a meta analysis. Resuscitation 71: 152–160PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Salako SE (2006) The declaration of Helsinki 2000: ethical principles and the dignity of difference. Med Law 25: 341–354PubMed Salako SE (2006) The declaration of Helsinki 2000: ethical principles and the dignity of difference. Med Law 25: 341–354PubMed
35.
Zurück zum Zitat Salomon F (2005) Palliativmedizinische Kompetenz im Rettungsdienst. Der alleingelassene Notarzt. Notfall Rettungsmed 8: 542–547CrossRef Salomon F (2005) Palliativmedizinische Kompetenz im Rettungsdienst. Der alleingelassene Notarzt. Notfall Rettungsmed 8: 542–547CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Schlechtriemen T, Masson R, Burghofer K et al. (2006) Pädiatrische Notfälle in der präklinischen Notfallmedizin. Anaesthesist 55: 255–262PubMedCrossRef Schlechtriemen T, Masson R, Burghofer K et al. (2006) Pädiatrische Notfälle in der präklinischen Notfallmedizin. Anaesthesist 55: 255–262PubMedCrossRef
37.
38.
Zurück zum Zitat Wiese CHR, Bartels U, Seidel N et al. (2006) Der finale Tumorpatient in der notfallmedizinischen Versorgung. Anaesthesist 55: 955–957PubMedCrossRef Wiese CHR, Bartels U, Seidel N et al. (2006) Der finale Tumorpatient in der notfallmedizinischen Versorgung. Anaesthesist 55: 955–957PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Wiese C, Bartels U, Ruppert D et al. (2007) Notärztliche Betreuung von Patienten in der finalen Phase ihrer Erkrankung. Anaesthesist 56: 133–140PubMedCrossRef Wiese C, Bartels U, Ruppert D et al. (2007) Notärztliche Betreuung von Patienten in der finalen Phase ihrer Erkrankung. Anaesthesist 56: 133–140PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Wiese CHR, Bartels U, Geyer A et al. (2008) Göttinger Palliativkrisenbogen – Die „gelbe Karte für den Rettungsdienst“. Dtsch Med Wochenschr 133: 972–976PubMedCrossRef Wiese CHR, Bartels U, Geyer A et al. (2008) Göttinger Palliativkrisenbogen – Die „gelbe Karte für den Rettungsdienst“. Dtsch Med Wochenschr 133: 972–976PubMedCrossRef
41.
Zurück zum Zitat Willard C (2000) Cardiopulmonary resuscitation for palliative care patients: a discussion of ethical issues. Palliat Med 14: 308–312PubMedCrossRef Willard C (2000) Cardiopulmonary resuscitation for palliative care patients: a discussion of ethical issues. Palliat Med 14: 308–312PubMedCrossRef
42.
Zurück zum Zitat Wolcke B (2005) Notarzt im Rettungsdiensteinsatz: Leichenschau oder „vorläufige Todesbescheinigung“? Notfall Rettungsmed 8: 525–527 Wolcke B (2005) Notarzt im Rettungsdiensteinsatz: Leichenschau oder „vorläufige Todesbescheinigung“? Notfall Rettungsmed 8: 525–527
Metadaten
Titel
Palliativpatienten im weit fortgeschrittenen Krankheitsstadium
Notärztliche Reanimation und Todesfeststellung
verfasst von
Dr. C.H.R. Wiese
U. Bartels
G. Duttge
B.M. Graf
G.G. Hanekop
Publikationsdatum
01.09.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 9/2008
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-008-1433-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2008

Die Anaesthesiologie 9/2008 Zur Ausgabe

CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Patientenaufklärung

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.