Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Empfehlungen der Redaktion

Die gesamten äußeren Liquorräume sind symmetrisch hyperdens, die Pentagonzisterne nicht

17.01.2024 | Enzephalopathie | Neuro-Quiz

Vigilanzminderung und linksbetonte Tetraparese nach Koronarangiographie

Im Zuge einer Pulmonalvenenisolation bei einer 53-Jährigen zeigten sich ST-Strecken-Elevationen der posterolateralen Ableitungen und sie erhielt eine Koronarangiographie. Postinterventionell entwickelte die Patientin eine progrediente Vigilanzminderung. Was war geschehen?

verfasst von:
M. Carnovali, M. Kellinghaus, D. Möller, Z. Katsarava
Bindehautlymphom in der MRT

09.01.2024 | Orbitahämangiom | Leitthema

Tumoren der Orbita in der Bildgebung

Orbitatumoren sind zu zwei Dritteln benigne, ein Drittel ist maligne. Bei Letzteren ist die Früherkennung wichtig, um frühzeitig eine Therapie einzuleiten. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Orbitatumoren und deren Bildgebung erläutert.

verfasst von:
PD Dr. med. F. Austein, M. Huhndorf, P. Papanagiotou
Computertomographie am 5.Tag nach Beginn der wiederholten Kopfschmerzattacken

01.02.2024 | Kopfschmerzen | Der neurologische Notfall

Alles Migräne, oder was?

Wieso Sie Warnhinweise für das Vorliegen sekundärer Kopfschmerzen sehr ernst nehmen sollten, zeigt Ihnen der hier vorgestellte Fall einer 57-Jährigen mit langjähriger Migräneanamnese und regelmäßiger Triptaneinnahme.

verfasst von:
Dr. C. Hoyer, M. Stuplich, E. Neumaier-Probst, S. Marawi, S. Spietzack, A. Fierek, M. Wittayer, K. Szabo
Radiochirurgie: Hirnmetastase eines nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms frontal rechts

21.02.2024 | Metastasen | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasierung

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Bei der Behandlung dieser Metastasen gewinnen zunehmend biologische und pharmakologische Aspekte an Bedeutung, die spezifisch für das ZNS sind. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Therapiestandard.

verfasst von:
PD Dr. med. Pia Zeiner, Prof. Dr. med. Claus Rödel, Prof. Dr. med. Marcus Czabanka, Prof. Dr. med. Joachim Steinbach
Glioblastom

29.12.2023 | Glioblastom | Leitthema

Glioblastome nutzen neuronale Eigenschaften: Schlüssel zu neuen Therapien?

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Glioblastome neuronale Eigenschaften ausbilden und dadurch das Tumorwachstum fördern und Standardtherapien widerstehen. Dies eröffnet Möglichkeiten für neue therapeutische Strategien und begründet das neue Forschungsfeld „Cancer Neuroscience“.

verfasst von:
Dr. Dr. Varun Venkataramani, Prof. Dr. Frank Winkler
Glioblastom

Open Access 02.01.2024 | Glioblastom | Leitthema

Eine neue Waffe: Immuntherapie gegen Gliome

Trotz multimodaler Therapiekonzepte bleibt bei Gliomen die Prognose schlecht. Nun liegen neue Erkenntnisse über die Interaktionen zwischen Immunsystem und Nervensystem vor und es gibt bahnbrechende Erfolge bei anderen Tumoren. Welche Erfolge versprechen immuntherapeutische Ansätze bei Gliomen?

verfasst von:
Katharina Sahm, Dr. med. Dr. sc. nat. Tobias Weiss
Endoskopische Mikrodiskektomie bei Bandscheibenvorfall

23.02.2024 | Lumbaler Bandscheibenvorfall | Zertifizierte Fortbildung

CME: Lumbaler Bandscheibenvorfall: Indikationen, Therapie und Red flags

Wann ist ein Rückenschmerz mehr als „harmlos“?

Blitzartige, brennende Rückenschmerzen, die bis in die Beine ausstrahlen - so beschreiben Menschen ihre Beschwerden nach Bandscheibenvorfall. Oft lässt sich diesen schmerztherapeutisch beikommen. Zeigen Betroffene aber bestimmte Warnhinweise, sind eine zügige Diagnostik und operative Versorgung angezeigt. Welche Behandlungsmaßnahmen eignen sich im individuellen Fall?

verfasst von:
PD Dr. med. Dr. med. habil. Marcus Rickert, dr. med. Steffen Schulz
Neurokranium vor und nach Resektion eines Glioblastoms

Open Access 25.01.2024 | Glioblastom | CME

CME: Glioblastom – aktuelle Therapiekonzepte

Das Glioblastom ist mit einer ungünstigen Prognose verbunden. Der Beitrag gibt Ihnen hilfreiche Informationen für die Praxis an die Hand. Neben einem Behandlungspfad und einem Fallbeispiel erwartet Sie dort ein Ausblick auf optimierte und neue Therapiekonzepte mit biomarkerbasierten oder immunologischen Strategien.

verfasst von:
David Rieger, Mirjam Renovanz, Sylvia Kurz, Paula Bombach, Frank Paulsen, Constantin Roder, Marcos Tatagiba, Maximilian Niyazi, Prof. Dr. Ghazaleh Tabatabai
Junge Person liegt krampfend auf dem Boden

05.01.2024 | Epileptischer Anfall | SOP/Algorithmus

Handlungsalgorithmus bei erstmaligem epileptischen Anfall

Dieser Handlungsalgorithmus zeigt, wie Sie im Fall eines epileptischen Anfalls vorgehen und wann dahinter eine Epilepsie steckt. Außerdem erfahren Sie, wie Sie einen epileptischen Anfall gemäß aktueller Empfehlungen behandeln.

verfasst von:
R. B. Sauer, Dr. med. G. Möddel
Hände einer Frau, die Pille aus einem Blister entnimmt

Open Access 08.01.2024 | Orale Kontrazeption | CME

CME: Neue hormonelle Kontrazeptiva - Welche Vor- und Nachteile haben sie?

Seit Kurzem sind zwei neue orale Kontrazeptiva verfügbar, die beide kontinuierlich im 24/4-Schema eingenommen werden: ein Gestagenmonopräparat mit Drospirenon sowie ein Kombinationspräparat mit Estetrol und Drospirenon. Welche Vor- und Nachteile bieten diese Optionen? Und wie kann das Meningeomrisiko bestimmter Gestagene eingeordnet werden?

verfasst von:
S. Schuchter, A. L. Zippl, B. Toth, PD Dr. med. B. Böttcher, MA
Konstriktion des N. axillaris vor dem Spatium quadrilaterale.

09.11.2023 | Neuralgische Schulteramyotrophie | CME

Diagnostik & Therapie: Nervenstrikturen und -torsionen bei neuralgischer Amyotrophie

Bei der neuralgischen Amyothropie kann es durch Inflammation zu Strikturen und Torsionen der peripheren Nerven kommen. Diese CME-Fortbildung thematisiert anhand der aktuell zur Verfügung stehenden Daten wie Patienten in solchen Fällen von einer neurochirurgischen Behandlung profitieren.

verfasst von:
Dr. med. Christian Hagemann, Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis, Prof. Dr. med. Mirko Pham, Prof. Dr. med. Christian Bischoff, Tanupriya Ghosh, Dr. med. Thomas Grieser, Prof. Dr. med. Markus Naumann, Dr. med. Korbinian Holzapfel
Seniorin mit progressiver Schlaganfallsymptomatik

24.08.2023 | Neurologische Diagnostik | Neuro-Quiz

Kasuistik: Seniorin mit progressiver Schlaganfallsymptomatik und rheumatoider Arthritis

Entzündliche Hirnerkrankungen wie der Hirnabszess sind seltene „stroke mimics“ mit enormer klinischer und therapeutischer Relevanz. Als Beispiel kann der Fall einer Seniorin dienen, die mit einem akut aufgetretenem sensomotorischem Hemisyndrom links auf die Stroke-Unit eingewiesen wurde.

verfasst von:
A. Giebler, A. Kraft, F. Hoffmann
Mann erleidet Schwindel

05.12.2023 | Onkologische Notfälle | Supportivtherapie

Was tun bei Hirndruckerhöhung und Hirnödem bei Krebs?

Medikamentöse und nicht medikamentöse Therapieansätze

Eine Hirndruckerhöhung oder ein Hirnödem aufgrund zerebraler Metastasen stellt einen onkologischen Notfall dar. Zur Akuttherapie steht Dexamethason zur Verfügung. Aber auch der Einsatz von monoklonalen Antikörpern wie Bevacizumab wird derzeit untersucht.

verfasst von:
Ulrike Nitschke, Dr. med. Timo Behlendorf, Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Schütte, Prof. Dr. med. Petra Feyer
Frontale Raumforderung im CT

19.10.2023 | Nephrektomie | Bild und Fall

Die Beule an der Stirn: Nur die Spitze des Eisberges

Subkutane Raumforderungen in der Stirnregion können viele, vor allem harmlose Ursachen haben. Doch wenn ein Tumor schnell wächst, ist große Vorsicht geboten, wie der folgende Fallbericht zeigt.

verfasst von:
Dr. Achim M. Franzen, Annekatrin Coordes
"Multisession radiosurgery" bei einem Patienten mit Vestibularisschwannom

20.10.2023 | Hirntumoren | Journal club

Wie früh sollte die Radiochirurgie zum Einsatz kommen?

Vestibularisschwannome sind gutartige Tumoren, die jedoch aufgrund der Affektion des 8. und 7. Hirnnervs erhebliche Morbidität verursachen können. Radiochirurgie ist eine der Behandlungsmöglichkeiten. Mittels einer Studie wurde nun der Frage nachgegangen, wann ihr Einsatz am sinnvollsten ist.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Weller
Kraniale MRT zeigt Veränderungen im Gehirn

08.08.2023 | Hirntumoren | SOP/Algorithmus

Handlungsempfehlung zu Hypophysentumoren

Mehr als 85 % der Hypophysentumoren beim Erwachsenen sind Hypophysenadenome. Dennoch gibt es viele Differenzialdiagnosen zu beachten. Alles Wichtige zu den klinischen Symptomen und zur Behandlung.

verfasst von:
Prof. Dr. med. I. Kreitschmann-Andermahr
Hirninfarkte bei thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura

09.08.2023 | Apoplex | Der interessante Fall

Multiple Hirninfarkte, Thrombozytopenie und Anämie – kennen Sie die Diagnose?

Eine 42-jährige Patientin kann plötzlich nicht mehr sprechen und hat leichte, einseitige Armlähmungen. Eine MRT bestätigt mehrere Hirninfarkte, auffällig sind aber vor allem die Laborwerte: Die Thrombozytenzahl ist stark reduziert, gleichzeitig besteht eine Anämie. Was ist Ihre Verdachtsdiagnose?

verfasst von:
I. Kwiedor, C. Maurer, A. Bayas, M. Ertl
Radiochirurgie: Hirnmetastase eines nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms frontal rechts

09.07.2023 | ZNS-Metastasen | Leitthema

Welche Vorteile hat eine präoperative Bestrahlung von Hirnmetastasen?

Neues Therapiekonzept in der Radioonkologie

Die postoperative Bestrahlung von Hirnmetastasen ist ein etabliertes Vorgehen und weist gute lokale Kontrollraten auf. Die Zielvolumendefinition oder auch die Größendynamik der Resektionshöhle können jedoch herausfordernd sein. Eine präoperative Bestrahlung umgeht einige Nachteile der adjuvanten Radiatio und könnte sich daher als Alternative etablieren. 

verfasst von:
Dr. med. Christian Diehl, Stephanie E. Combs
Stereotaktische Bestrahlungsplanung für die Ablation multipler Hirnmetastasen des malignen Melanoms

26.06.2023 | Strahlentherapie | Leitthema

Strahlentherapie des Melanoms – ein wichtiges Element moderner Therapiekonzepte

Die Strahlentherapie des malignen Melanoms kommt insbesondere in der postoperativen Situation bei Lymphknotenbefall mit Vorliegen von Risikofaktoren sowie im fernmetastasierten Stadium zum Einsatz. Moderne Verfahren wie die stereotaktische Bestrahlung von Hirnmetastasen ermöglichen eine selektive Dosisapplikation mit hoher Lokalkontrollrate und limitierten Nebenwirkungen.

verfasst von:
Prof. Dr. Dirk Vordermark, Isabella Gruber, Oliver Kölbl
Hinweis auf signalintensiven Bezirk innerhalb des rechten inneren Gehörgangs in einer Schicht.

18.08.2023 | Vestibularisschwannom | Fortbildung

Vestibularisschwannom nach Hörsturz: Schuldig durch Befunderhebungsfehler?

Schuldig durch Befunderhebungsfehler?

Acht Jahre nach einem Hörsturz wird bei einem Patienten ein Vestibularisschwannom (VS) diagnostiziert. Dabei zeigte sich in den MRT-Aufnahmen nach dem Hörsturz nur in einer Schicht von 84 Bildern suspektes Gewebe. Stand das Ärzteteam in der Pflicht weitere Untersuchungen zu veranlassen?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Michel