Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Empfehlungen der Redaktion

Röntgenaufnahme des Thorax mit metallischem Fremdkörper

17.09.2020 | Mediastinitis | Bild und Fall

Lebensgefährliche Mutprobe

Ein 46-jähriger Patient stellt sich mit Globusgefühl in der Notaufnahme vor. Zusätzlich hat er ein retrosternales Druckgefühl sowie eine beginnende Dyspnoe und eine schaumige Hypersalivation. Ein auslösendes Ereignis wird auch auf Nachfrage verneint. Doch eine Röntgenaufnahme des Thorax offenbart die wahre Ursache.

verfasst von:
Dr. med. S. Plößl, H. Gufler, S. K. Plontke
Zunge mit weißem Belag

16.08.2021 | Aphthen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Veränderungen der Mundschleimhaut abklären

Mundschleimhautveränderungen können Folgen von Verletzungen, Entzündungen oder neoplastischen Erkrankungen sein oder mit internistischen Erkrankungen zusammenhängen. Die Ursache ist dabei nicht immer offensichtlich. Der Beitrag bietet Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten der Diagnostik.

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Kramer
Thorakales Röntgenbild

Open Access 16.07.2021 | Fremdkörperingestion | Kasuistiken

Ingestion von Knopfzellen – dreimal Spannung für alle Beteiligten

Fallserie von 3 Patienten

Das erste Kleinkind wird drei Stunden nach Ingestion der Knopfzelle vorgestellt. Beim zweiten dauert es drei Monate bis man die Ursache für Dyspnoe und Husten findet. Und das dritte lebt ein Jahr lang mit Dysphagie und rezidivierenden Bronchitiden aufgrund einer unentdeckt verschluckten Batterie. Entsprechend gestaltet sich die Entfernung des Fremdkörpers mehr oder weniger kompliziert.

verfasst von:
M. Sanders, R. Wunsch, R. Seul
Mund mit geschwollenen Mandeln

12.08.2021 | HNO-Chirurgie | Nachrichten

Intrakapsuläre Tonsillektomie ist wirksam und sicher

Die intrakapsuläre Tonsillektomie, auch als Tonsillotomie bezeichnet, gilt als schonender als die extrakapsuläre Tonsillektomie. Wie effektiv und sicher das Verfahren ist, haben britische HNO-Ärzte in einer prospektiven Studie untersucht.

Nichtexsudative Pharyngitis

04.09.2020 | Pharyngitis | Bild und Fall

Mehr als eine Pharyngitis?

Ein 24-Jähriger leidet sehr plötzlich an einer stark schmerzhaften Pharyngitis und hohem Fieber. Im weiteren Verlauf kommt ein nicht-juckendes veränderliches Exanthem an den Extremitäten und Schwellungen der Gelenke hinzu. Sind es Symptome einer systemischen Erkrankung?

verfasst von:
A. S. Büchel, Prof. Dr. med. M. Jungehülsing
Axiales MRT

10.06.2021 | Pharyngitis | Kasuistiken

Erst "Kawasaki-Syndrom", dann massive Halsabszesse – eine diagnostische Odyssee

Die 124 Tage dauernde Krankheitsgeschichte einer 2-Jährigen beginnt mit Fieber und Pharyngitis, dann zeigen sich zusätzlich typische Symptome eines Kawasaki-Syndroms. Trotz Therapie muss das Kind einen Monat später mit massiven multiplen Halsabszessen erneut stationär aufgenommen und operiert werden. Besteht ein Zusammenhang mit dem Zeckenstich in der Anamnese?

verfasst von:
Dr. med. Jörg Berkholz, Eva-Susanne Behl, Swetlana Krohmer, Manfred Schulte, Markus Jungehülsing
Fokale epitheliale Hyperplasie

16.06.2021 | Blickdiagnosen | Blickdiagnose | Online-Artikel

Was sagen Ihnen die Knötchen an Lippen und Zunge?

Bei einem 10-jährigen, ansonsten gesunden Jungen bestehen seit ca. vier Wochen symptomlose Hautveränderungen an den Lippen und der Zunge. Die Papeln sind grau-weißlich, teilweise konfluierend, weich, rundlich oder oval und flach mit einem Durchmesser von 1-4 mm. Wie lautet die Diagnose?

Schlaflos

04.06.2021 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Chronisches Koronarsyndrom: Schlechter Schlaf, schlechte Prognose

Schlafbedingte Atemstörungen können mit Symptomen wie lautem Schnarchen, nächtlichem Erwachen und Müdigkeit am Folgetag einhergehen. Einige davon weisen bei Patienten mit chronischem Koronarsyndrom auf ein erhöhtes Sterberisiko hin.

Fieberthermometer

30.03.2021 | Stomatitis aphthosa | Leitthema

Wann Sie an ein rekurrierendes Fiebersyndrom denken sollten

Leitsymptom der rekurrierenden Fiebersyndrome – wie dem familiären Mittelmeerfieber – sind rezidivierende Fieberepisoden über einen längeren Zeitraum, häufig zusammen mit typischen Organbeteiligungen. Bei entsprechendem Verdacht sind ethnische Herkunft des Kindes, Fieberkalender, erhöhte Inflammationsparameter und krankheitsassoziierte Genmutationen diagnostisch wegweisend.  

verfasst von:
PD Dr. E. Lainka, T. Kallinich, H. Wittkowski
Beatmungsmaske

01.03.2021 | Hypoxämie | CME

CME: Diagnostik und Therapie von schlafbezogenen Atmungsstörungen

Schlafbezogene Atmungsstörungen werden klassifiziert als obstruktive und zentrale Schlafapnoe sowie schlafbezogene Hypoxämie und Hypoventilation. In diesem CME-Kurs wird Ihnen das diagnostische Vorgehen sowie die Therapie nach den Leitlinienempfehlungen vorgestellt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Richard Schulz, MHBA
Kolondivertikel

09.02.2021 | Motilitätsstörungen | CME

CME: Alles was Sie über Divertikel im Gastrointestinaltrakt wissen müssen

Dieser CME-Kurs informiert Sie über Pathogenese und Prävalenz von Divertikeln im Darmtrakt und macht Sie mit den Klassifikationen vertraut. Außerdem gibt er Ihnen einen Überblick über das diagnostische Vorgehen bei symptomatischen Divertikeln und das therapeutische Vorgehen bei Komplikationen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Frieling
Mädchen mit laufender Nase

25.02.2021 | Pharyngitis und Tonsillitis im Kindesalter | Nachrichten

Unkomplizierter Atemwegsinfekt: Im Zweifel gegen Antibiotika!

Auch länger anhaltende Atemwegssymptome sind bei Kindern per se kein Grund für eine Antibiotikaverschreibung. In einer Studie aus Spanien war es für den Krankheitsverlauf unerheblich, ob die Kinder sofort oder verzögert ein Antibiotikum erhielten – oder ob man sich das Rezept gleich sparte.

Podcast - Narkose bei Kindern

05.02.2021 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Pädiatrie und Neonatologie | Podcast | Nachrichten

Narkose bei Kindern: Worauf es ankommt

Wie sicher ist eine Narkose beim Kind? Was passiert bei der präoperativen Visite? Und wie läuft der Eingriff möglichst schmerz- und stresslos ab? Die Anästhesistin Carolin Dietrich, Amberg und Weiden, kümmert sich seit vielen Jahren speziell um kleine Patienten. Sie weiß, worauf es ankommt, damit Kinder vor, während und nach einer Operation anästhesiologisch bestens betreut sind.

Patient im Schlaflabor

01.11.2020 | Hypoxämie | CME

Schlafbezogene Atmungsstörungen erkennen und behandeln

Die Obstruktive Schlafapnoe ist die häufigste und klinisch bedeutsamste schlafbezogene Atmungsstörung. In diesem CME-Kurs wird Ihnen das diagnostische Vorgehen bei Verdacht auf verschiedene schlafbezogene Atmungsstörungen und die Therapie der jeweiligen Erkrankung vorgestellt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Richard Schulz, MHBA
Kleiner Junge kann nicht schlafen

30.10.2020 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | Nachrichten

OSA: Urteil der Eltern ist verlässlicher als die Polysomnografie

Ob und wie sich eine Adenotonsillektomie auf das Verhalten von Kindern mit obstruktiver Schlafapnoe auswirkt, lässt sich kaum an den Parametern der Polysomnografie ablesen. Mehr Verlass ist darauf, wie die Eltern die Störung der Atmung beurteilen.

Datenbetrachtung im Schlaflabor

17.12.2019 | Somnologie | Konsensuspapiere

Psychische Erkrankungen: Wann ist eine Schlafdiagnostik sinnvoll?

Positionspapier des DGPPN-Referats Schlafmedizin

Ein- und Durchschlafstörungen, nichterholsamer Schlaf oder erhöhte Tagesmüdigkeit sind unspezifische Symptome von heute ca. 100 unterscheidbaren Störungsbildern. Mit Blick auf den Fachbereich Psychiatrie und Psychotherapie besteht ein bidirektionaler Zusammenhang zwischen Schlaf-Wach-Störungen und psychischen Erkrankungen.

verfasst von:
Dr. Lukas Frase, Jens Acker, Stefan Cohrs, Heidi Danker-Hopfe, Corinna Frohn, Robert Göder, Nicole Mauche, Christine Norra, Thomas Pollmächer, Kneginja Richter, Dieter Riemann, Claudia Schilling, Hans-Günter Weeß, Thomas C. Wetter, Christoph Nissen
Kinderarzt schaut Mädchen in den Hals

07.08.2020 | Akute Tonsillitis | Nachrichten

Tonsillektomie: Anzeichen einer Infektion erhöhen das Blutungsrisiko

Auf der Suche nach Faktoren, die das Blutungsrisiko von Kindern nach einer Tonsillektomie beeinflussen, sind neuseeländische Mediziner fündig geworden. Sie konzentrierten sich dabei auf präoperative Beschwerden und Zeichen von Infekten.

Influenza-Virus

17.06.2020 | Mononukleose | Fortbildung

Wenn Viren viral gehen

Dass irgendwo auf der Welt gefährliche Viren auftauchen und sich scheinbar ungehindert ausbreiten können, hat in den letzten Jahren immer wieder uralte Ängste ausgelöst. Und nun COVID-19 – eine Bedrohung oder etwas, womit wir leben können und schon immer gelebt haben? Im Folgenden ein paar Fakten, die Sie kennen sollten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Michel
Peritonsillarabszess

21.02.2020 | Gaumenmandelhyperplasie | CME

Tonsillektomie, Tonsillotomie und wann was wie durchgeführt wird

Bei Kindern hat die Zahl von Adenotonsillektomien innerhalb eines Jahrzehnts um etwa zwei Drittel abgenommen. Dies steht offensichtlich im Zusammenhang mit der signifikant häufigeren Ausführung der Tonsillotomie. Wann ist welcher Eingriff indiziert, wie wird operativ vorgegangen und welche Risiken drohen?

verfasst von:
Prof. Dr. Jochen P. Windfuhr
Arzt untersucht Hals eines Mannes

17.04.2020 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19: Das empfehlen Experten für Untersuchungen und OPs an Kopf und Hals

HNO-Ärzte und -Operateure sind während der COVID-19-Pandemie besonders gefährdet. Forscher beleuchten die häufigsten Verfahren auf ihr mögliches Risiko für Mediziner und geben Tipps für den optimalen Schutz.