Skip to main content
Pneumologie Erkrankungen der Atemwege und der Lunge in der Pädiatrie

Erkrankungen der Atemwege und der Lunge in der Pädiatrie

Dreijährigem quillt Haut nach Drainagen-Entfernung auf: Was ist passiert?

Ein dreijähriger Junge ist an einer komplizierten Pneumonie mit beidseitigem Pleuraerguss erkrankt. Die Anlage von Pleuradrainagen ist erforderlich. Nach sieben Tagen werden die Drainagen bei einem gebesserten sonografischen Untersuchungsbefund entfernt. Plötzlich quillt die Haut des Patienten auf.

weiterlesen

Weiterführende Themen

Husten bei Kindern – wann physiologisch, wann pathologisch?

Im Kindesalter ist vermehrter Husten meist Folge viraler Infekte, wobei die Differenzialdiagnose bei wegweisenden Symptomen entscheidend ist. In diesem Beitrag lernen Sie, Husten klinisch zu charakterisieren, Differenzialdiagnosen zu stellen, passende Diagnostik zu initiieren und Red-Flag-Symptome zu erkennen.

weiterlesen

Kasuistiken

Dreijährigem quillt Haut nach Drainagen-Entfernung auf: Was ist passiert?

Ein dreijähriger Junge ist an einer komplizierten Pneumonie mit beidseitigem Pleuraerguss erkrankt. Die Anlage von Pleuradrainagen ist erforderlich. Nach sieben Tagen werden die Drainagen bei einem gebesserten sonografischen Untersuchungsbefund entfernt. Plötzlich quillt die Haut des Patienten auf.

Wegen E-Zigaretten mit ARDS vier Wochen auf der Intensivstation

Was mit trockenem Husten, Dyspnoe und gelegentlichen Hämoptysen anfängt, endet für einen 16-Jährigen auf der Erwachsenenintensivstation: Als lebensbedrohliche Komplikation eines übermäßigen E-Zigaretten-Konsums entwickelt der Jugendliche ein ECMO-pflichtiges schweres akutes Atemnotsyndrom. Es folgt ein wochenlanger stationärer Aufenthalt.

Das ist kein “normaler” Pemphigus

Zunächst gehen alle Beteiligten von einem oralen Schleimhautpemphigoid aus. Neun Monate später wird die 16-jährige Patientin wegen einer Bronchiolitis obliterans für eine Lungentransplantation vorbereitet. Dabei stellt sich auch die wahre Ursache der Mundschleimhautveränderungen heraus. 

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Langerhans-Zell-Histiozytose und andere tumoröse Auslöser von Lungenzysten

Die pulmonale Langerhans-Zell-Histiozytose ist eine seltene Erkrankung, die vorrangig jüngere Erwachsene betrifft, die rauchen. Histologisch ist neben nekrotisierenden Granulomen mit Langerhans-Zellen auch eine Vermehrung von eosinophilen …

Sind Feuchtinhalationen noch sinnvoll?

Dieser Beitrag bietet Ihnen einen Überblick über die Vor- und Nachteile von Feuchtinhalationen bei Kindern und Jugendlichen mit obstruktiven Bronchitiden und Asthma bronchiale. Außerdem finden Sie hier handfeste Regeln, die bei der Inhalation zu beachten sind. 

Das giemende Kleinkind: Es ist nicht immer Asthma

Obstruktive Ventilationsstörungen stellen bei Kleinkindern einen häufigen Vorstellungsgrund in der kinderärztlichen Praxis sowie in pädiatrischen Notaufnahmen dar und sind in vielen Fällen die Indikation für stationäre Behandlungen. Sie zeichnen …

Welche Bildgebung ist zur Diagnostik der kleinen Atemwege geeignet?

Erkrankungen der kleinen Atemwege umfassen verschiedene entzündliche und fibrotische Lungenpathologien, die gemeinsam als „small airways diseases“ (SAD) bekannt sind. Die Diagnose von SAD umfasst mehrere bildgebende Verfahren. Zusätzlich spielen klinische Befunde und histologische Analysen eine entscheidende Rolle für eine genaue Diagnose.

Raucherassoziierte interstitielle Lungenerkrankungen

Rauchassoziierte interstitielle Lungenerkrankungen (SR-ILD) entstehen durch langfristiges Tabakrauchen. Sie repräsentieren ein Spektrum von interstitiellen Veränderungen, welche sowohl ineinander übergehen als auch gleichzeitig auftreten können.

Diagnose und Therapie des Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter

Asthma bronchiale ist eine der häufigsten chronischen Lungenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Die leitliniengerechte Diagnose und Therapie sind wichtige kinderärztliche Aufgaben. Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über Diagnostik und Therapie des Asthmas in der pädiatrischen Praxis mit Bezug auf wichtige neue Empfehlungen und Entwicklungen.

Primäre ziliäre Dyskinesie

Die primäre ziliäre Dyskinesie (PCD) repräsentiert eine klinisch und genetisch heterogene Gruppe seltener hereditärer Erkrankungen. Mutationen in einer Vielzahl von verschiedenen Genen können eine PCD verursachen. Der Atemwegsphänotyp der …

Buchkapitel zum Thema

14-jähriger Junge mit Atemnot und Halsschmerzen

Ein 14-jähriger Junge wird mit Verdacht auf Sepsis von einem peripheren Krankenhaus zuverlegt. Der Junge war im Ferienlager in Nordspanien gewesen und dort an einem fieberhaften Atemwegsinfekt erkrankt. Schon vor Abreise ins Ferienlager hatte er …

9-jähriger Junge mit Husten und Atemnot

Ein 9-jähriger Junge wird vom Notarzt in die Klinik gebracht. Seit 5 Tagen bestehen Fieber und Husten. Zusätzlich wird über Bauchschmerzen, Durchfall und einen Hautausschlag berichtet. Bei Eintreffen des Notarztes in der Wohnung der Familie ist …

Männlicher Säugling mit respiratorischer Insuffizienz

Ein 4 Monate alter Junge wird vom Notarzt in die Klinik gebracht. Seit 2 Tagen bestehen Husten und Trinkschwäche. Am Morgen des Aufnahmetages hatten die Eltern das Kind beim Kinderarzt vorgestellt. Dort präsentierte er sich dyspnoeisch, weshalb …

17-jähriges Mädchen mit Husten und Atemnot

Eine 17-jährige Patientin wird vom Kinderarzt wegen seit 5 Tagen bestehenden Fiebers sowie Husten eingewiesen. Trotz oraler antibakterieller Anbehandlung hatte sie weiter gefiebert. Der Husten war produktiv, jedoch berichtet die Patientin von …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Pädiatrie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Pneumonie ausschließen: Auf das Röntgenbild ist offenbar Verlass

Das Thoraxröntgen ist gemäß Daten aus den USA eine zuverlässige Methode, um bei Kindern in der Notaufnahme rasch eine Lungenentzündung auszuschließen. Zur Vorsicht rät das Ärzteteam jedoch bei bestimmten klinischen Symptomen.

Kawasaki-Syndrom: Kein ASS mehr in der Akutphase?

Um Kinder mit Kawasaki-Syndrom vor entzündlich bedingten Veränderungen der Koronarien zu bewahren, werden sie in der Akutphase mit intravenösen Immunglobulinen und hochdosierter Acetylsalicylsäure (ASS) behandelt. Neuesten Daten zufolge könnte womöglich auf ASS verzichtet werden.

Neurologische Entwicklung von Kindern: Welchen Einfluss hat Stillen?

Stillen bringt zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich. Ob dazu auch ein niedrigeres Risiko für Entwicklungsverzögerungen und -störungen gehört, hat nun eine israelische Studie untersucht.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.