Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10/2017

15.08.2017 | Ernährung | Originalien und Übersichten

Förderung einer ausgewogenen Ernährung und körperlicher Aktivität von Kindern

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung und Aufrechterhaltung von Mehrebeneninterventionen und politischen Maßnahmen: Ergebnisse aus zwei qualitativen Fallstudien

verfasst von: Berit Steenbock, Saskia Muellmann, Prof. Dr. med. Hajo Zeeb, PD Dr. phil Claudia R. Pischke

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 10/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung und Aufrechterhaltung von Mehrebeneninterventionen und politischen Maßnahmen zur Förderung einer ausgewogenen Ernährung und körperlicher Aktivität aus Stakeholderperspektive sind bis dato wenig erforscht.

Fragestellung

Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, welche Faktoren aus aus Stakeholderperspektive als förderlich bzw. hinderlich bezüglich Einführung, Implementierung und Aufrechterhaltung einer Mehrebenenintervention und einer politischen Maßnahme erachtet werden.

Material und Methoden

Halbstrukturierte Face-to-Face-Interviews mit Stakeholdern/Stakeholderinnen einer Mehrebenenintervention (IDEFICS zur Prävention kindlicher Adipositas, n = 4) und einer politischen Maßnahme (Vernetzungsstellen Schulverpflegung, n = 3) wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse

In beiden Fallstudien war bei der Einführung, Implementierung und Aufrechterhaltung die Nutzung existierender Strukturen förderlich. Als essenziell betrachtet wurden zudem manualgetreue und konzeptgeleitete Schulungen von Implementierern/Implementiererinnen sowie die Berücksichtigung von Strukturen und Arbeitsbedingungen in Settings während der Implementierung. Als hinderlich wurden in beiden Fallstudien widerstreitende Interessen bezüglich der Inhalte und Implementierung in interdisziplinären Stakeholderteams gesehen. Bei politischen Maßnahmen spielten ein Mangel an politischer Unterstützung und Unsicherheiten über eine langfristige Finanzierung bei der Implementierung und Aufrechterhaltung eine Rolle. Mangelnde Partizipation der Zielgruppen bei der Entwicklung von Interventionsinhalten resultierte in nicht ausreichender „Maßschneiderung“ und wurde als hinderlich in Bezug auf Akzeptanz der Mehrebeneninterventionen bei den Zielgruppen angesehen.

Diskussion

Die Ergebnisse liefern wichtige Hinweise für die langfristige Implementierung von Mehrebeneninterventionen und politischen Maßnahmen in verschiedenen Lebenswelten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Vandevijvere S, Chow CC, Hall KD, Umali E, Swinburn BA (2015) Increased food energy supply as a major driver of the obesity epidemic: a global analysis. Bull World Health Organ 93:446–456CrossRefPubMedPubMedCentral Vandevijvere S, Chow CC, Hall KD, Umali E, Swinburn BA (2015) Increased food energy supply as a major driver of the obesity epidemic: a global analysis. Bull World Health Organ 93:446–456CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Same RV, Feldman DI, Shah N et al (2016) Relationship between sedentary behavior and cardiovascular risk. Curr Cardiol Rep 18:6CrossRefPubMed Same RV, Feldman DI, Shah N et al (2016) Relationship between sedentary behavior and cardiovascular risk. Curr Cardiol Rep 18:6CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Brugnara L, Murillo S, Novials A et al (2016) Low physical activity and its association with diabetes and other cardiovascular risk factors: a nationwide, population-based study. PLOS ONE 11:e160959CrossRefPubMedPubMedCentral Brugnara L, Murillo S, Novials A et al (2016) Low physical activity and its association with diabetes and other cardiovascular risk factors: a nationwide, population-based study. PLOS ONE 11:e160959CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Santaliestra-Pasias AM, Mouratidou T, Reisch L et al (2015) Clustering of lifestyle behaviours and relation to body composition in European children. The IDEFICS study. Eur J Clin Nutr 69:811–816CrossRefPubMed Santaliestra-Pasias AM, Mouratidou T, Reisch L et al (2015) Clustering of lifestyle behaviours and relation to body composition in European children. The IDEFICS study. Eur J Clin Nutr 69:811–816CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat de Rezende LFM, Lopes MR, Rey-López JP, Matsudo VKR, do Carmo Luiz O (2014) Sedentary behavior and health outcomes: an overview of systematic reviews. PLOS ONE 9:e105620CrossRefPubMedPubMedCentral de Rezende LFM, Lopes MR, Rey-López JP, Matsudo VKR, do Carmo Luiz O (2014) Sedentary behavior and health outcomes: an overview of systematic reviews. PLOS ONE 9:e105620CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Pigeot I, De Henauw S, Ahrens W (2016) Die IDEFICS-Primärprävention als gutes Praxisbeispiel. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:1385–1393CrossRefPubMed Pigeot I, De Henauw S, Ahrens W (2016) Die IDEFICS-Primärprävention als gutes Praxisbeispiel. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:1385–1393CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Fisher G, Hunter GR, Allison DB (2013) Commentary: physical activity does influence obesity risk when it actually occurs in sufficient amount. Int J Epidemiol 42:1845–1848CrossRefPubMed Fisher G, Hunter GR, Allison DB (2013) Commentary: physical activity does influence obesity risk when it actually occurs in sufficient amount. Int J Epidemiol 42:1845–1848CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Manz K, Schlack R, Poethko-Müller C et al (2014) Körperlich-sportliche Aktivität und Nutzung elektronischer Medien im Kindes- und Jugendalter. Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:840–848CrossRefPubMed Manz K, Schlack R, Poethko-Müller C et al (2014) Körperlich-sportliche Aktivität und Nutzung elektronischer Medien im Kindes- und Jugendalter. Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:840–848CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Mensink GB, Truthmann J, Rabenberg M et al (2013) Obst- und Gemüsekonsum in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 56:779–785CrossRefPubMed Mensink GB, Truthmann J, Rabenberg M et al (2013) Obst- und Gemüsekonsum in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 56:779–785CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Borrmann A, Mensink GB (2015) Obst- und Gemüsekonsum von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse der KiGGS-Welle 1. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:1005–1014CrossRefPubMed Borrmann A, Mensink GB (2015) Obst- und Gemüsekonsum von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse der KiGGS-Welle 1. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:1005–1014CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Fardet A, Boirie Y (2014) Associations between food and beverage groups and major diet-related chronic diseases: an exhaustive review of pooled/meta-analyses and systematic reviews. Nutr Rev 72:741–762CrossRefPubMed Fardet A, Boirie Y (2014) Associations between food and beverage groups and major diet-related chronic diseases: an exhaustive review of pooled/meta-analyses and systematic reviews. Nutr Rev 72:741–762CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat WHO (2013) Global action plan for the prevention and control of noncommunicable diseases 2013–2020. World Health Organization, Genf WHO (2013) Global action plan for the prevention and control of noncommunicable diseases 2013–2020. World Health Organization, Genf
14.
Zurück zum Zitat Effertz T, Garlichs D, Gerlach S et al (2015) Wirkungsvolle Prävention chronischer Krankheiten. Präv Gesundheitsf 10:95–100CrossRef Effertz T, Garlichs D, Gerlach S et al (2015) Wirkungsvolle Prävention chronischer Krankheiten. Präv Gesundheitsf 10:95–100CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Brand T, Pischke CR, Steenbock B et al (2014) What works in community-based interventions promoting physical activity and healthy eating? A review of reviews. Int J Environ Res Public Health 11:5866–5888CrossRefPubMedPubMedCentral Brand T, Pischke CR, Steenbock B et al (2014) What works in community-based interventions promoting physical activity and healthy eating? A review of reviews. Int J Environ Res Public Health 11:5866–5888CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Steenbock B, Pischke CR, Schönbach J, Pöttgen S, Brand T (2015) Wie wirksam sind ernährungs- und bewegungsbezogene primärpräventive Interventionen im Setting Kita? Ein Review von Reviews. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:609–619CrossRefPubMed Steenbock B, Pischke CR, Schönbach J, Pöttgen S, Brand T (2015) Wie wirksam sind ernährungs- und bewegungsbezogene primärpräventive Interventionen im Setting Kita? Ein Review von Reviews. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:609–619CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Glasgow RE, Lichtenstein E, Marcus AC (2003) Why don’t we see more translation of health promotion research to practice? Rethinking the efficacy-to-effectiveness transition. Am J Public Health 93:1261–1267CrossRefPubMedPubMedCentral Glasgow RE, Lichtenstein E, Marcus AC (2003) Why don’t we see more translation of health promotion research to practice? Rethinking the efficacy-to-effectiveness transition. Am J Public Health 93:1261–1267CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Rütten A, Wolff A, Streber A (2016) Nachhaltige Implementierung evidenzbasierter Programme in der Gesundheitsförderung: Theoretischer Bezugsrahmen und ein Konzept zum interaktiven Wissenstransfer. Gesundheitswesen 78:139–145PubMed Rütten A, Wolff A, Streber A (2016) Nachhaltige Implementierung evidenzbasierter Programme in der Gesundheitsförderung: Theoretischer Bezugsrahmen und ein Konzept zum interaktiven Wissenstransfer. Gesundheitswesen 78:139–145PubMed
23.
Zurück zum Zitat Walter U, Nöcker G, Plaumann M et al (2012) Memorandum zur Präventionsforschung – Themenfelder und Methoden (Langfassung). Gesundheitswesen 74:e99–e113CrossRefPubMed Walter U, Nöcker G, Plaumann M et al (2012) Memorandum zur Präventionsforschung – Themenfelder und Methoden (Langfassung). Gesundheitswesen 74:e99–e113CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Horodyska K, Luszczynska A, Hayes CB et al (2015) Implementation conditions for diet and physical activity interventions and policies: an umbrella review. BMC Public Health 15:1–22CrossRef Horodyska K, Luszczynska A, Hayes CB et al (2015) Implementation conditions for diet and physical activity interventions and policies: an umbrella review. BMC Public Health 15:1–22CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Glasgow RE, Vogt TM, Boles SM (1999) Evaluating the public health impact of health promotion interventions: the RE-AIM framework. Am J Public Health 89:1322–1327CrossRefPubMedPubMedCentral Glasgow RE, Vogt TM, Boles SM (1999) Evaluating the public health impact of health promotion interventions: the RE-AIM framework. Am J Public Health 89:1322–1327CrossRefPubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Muellmann S, Steenbock B, De Cocker K et al (under review) Views of policy makers and health promotion professionals on factors facilitating implementation and maintenance of interventions and policies promoting physical activity and healthy eating: results of the DEDIPAC project. Muellmann S, Steenbock B, De Cocker K et al (under review) Views of policy makers and health promotion professionals on factors facilitating implementation and maintenance of interventions and policies promoting physical activity and healthy eating: results of the DEDIPAC project.
28.
Zurück zum Zitat Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. In: Mey G, Mruck K (Hrsg) Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie. VS, Wiesbaden, S 601–613CrossRef Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. In: Mey G, Mruck K (Hrsg) Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie. VS, Wiesbaden, S 601–613CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Verbestel V, De Henauw S, Maes L et al (2011) Using the intervention mapping protocol to develop a community-based intervention for the prevention of childhood obesity in a multi-centre European project: the IDEFICS intervention. Int J Behav Nutr Phys Act 8:82CrossRefPubMedPubMedCentral Verbestel V, De Henauw S, Maes L et al (2011) Using the intervention mapping protocol to develop a community-based intervention for the prevention of childhood obesity in a multi-centre European project: the IDEFICS intervention. Int J Behav Nutr Phys Act 8:82CrossRefPubMedPubMedCentral
30.
Zurück zum Zitat De Henauw S, Verbestel V, Mårild S et al (2011) The IDEFICS community-oriented intervention programme: a new model for childhood obesity prevention in Europe? Int J Obes 35:S16–S23CrossRef De Henauw S, Verbestel V, Mårild S et al (2011) The IDEFICS community-oriented intervention programme: a new model for childhood obesity prevention in Europe? Int J Obes 35:S16–S23CrossRef
31.
Zurück zum Zitat De Henauw S, Huybrechts I, De Bourdeaudhuij I et al (2015) Effects of a community-oriented obesity prevention programme on indicators of body fatness in preschool and primary school children. Main results from the IDEFICS study. Obes Rev 16:16–29CrossRefPubMed De Henauw S, Huybrechts I, De Bourdeaudhuij I et al (2015) Effects of a community-oriented obesity prevention programme on indicators of body fatness in preschool and primary school children. Main results from the IDEFICS study. Obes Rev 16:16–29CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Chastin SF, De Craemer M, Lien N et al (2016) The SOS-framework (Systems of Sedentary behaviours): an international transdisciplinary consensus framework for the study of determinants, research priorities and policy on sedentary behaviour across the life course: a DEDIPAC-study. Int J Behav Nutr Phys Act 13:83CrossRefPubMedPubMedCentral Chastin SF, De Craemer M, Lien N et al (2016) The SOS-framework (Systems of Sedentary behaviours): an international transdisciplinary consensus framework for the study of determinants, research priorities and policy on sedentary behaviour across the life course: a DEDIPAC-study. Int J Behav Nutr Phys Act 13:83CrossRefPubMedPubMedCentral
34.
Zurück zum Zitat Finck S, Nöcker G, Wildner M, Walter U (2015) Präventive Maßnahmen transferieren – In Versorgungspraxis überführen. Gesundheitswesen 77:S124–S128PubMed Finck S, Nöcker G, Wildner M, Walter U (2015) Präventive Maßnahmen transferieren – In Versorgungspraxis überführen. Gesundheitswesen 77:S124–S128PubMed
35.
Zurück zum Zitat Bayer O, von Kries R, Strauss A et al (2009) Short- and mid-term effects of a setting based prevention program to reduce obesity risk factors in children: a cluster-randomized trial. Clin Nutr 28:122–128CrossRefPubMed Bayer O, von Kries R, Strauss A et al (2009) Short- and mid-term effects of a setting based prevention program to reduce obesity risk factors in children: a cluster-randomized trial. Clin Nutr 28:122–128CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Förderung einer ausgewogenen Ernährung und körperlicher Aktivität von Kindern
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung und Aufrechterhaltung von Mehrebeneninterventionen und politischen Maßnahmen: Ergebnisse aus zwei qualitativen Fallstudien
verfasst von
Berit Steenbock
Saskia Muellmann
Prof. Dr. med. Hajo Zeeb
PD Dr. phil Claudia R. Pischke
Publikationsdatum
15.08.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Ernährung
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 10/2017
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-017-2611-0

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2017

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10/2017 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG