Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 1/2024

30.01.2024 | Ernährung | Schwerpunkt

Ernährung bei bakterieller Fehlbesiedlung des Dünndarms

verfasst von: Dr. med. Gernot Sellge

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms (SIBO) ist ein zunehmend registriertes klinisches Problem, welches sekundär bei multiplen Grunderkrankungen und primär im Rahmen eines Reizdarmsyndroms (RDS) auftreten kann.

Ziel der Arbeit

Zusammenfassung des aktuellen Wissensstands zur Pathophysiologie, Diagnose und Behandlung der SIBO mit besonderem Schwerpunkt auf der Rolle der Ernährung und des Mikrobioms.

Material und Methoden

Zusammenfassung und Diskussion vorliegender Studien, Übersichtsarbeiten und Leitlinien.

Ergebnisse

Die Definition und Diagnostik der SIBO ist ungenau. Molekulargenetische Untersuchungen des Dünndarmmikrobioms lassen vermuten, dass bei einer SIBO eher eine Dünndarmdysbiose als eine generelle Überwucherung vorliegt. Die Behandlung der Grunderkrankung, der Ausgleich von Nährstoffdefiziten sowie die Gabe von Antibiotika sind Grundlagen der Therapie. Darüber hinaus sollten Probiotika und diätetische Therapien wie eine Low-FODMAP-Diät in Betracht gezogen werden, obwohl hierfür die Evidenz niedrig ist.

Schlussfolgerung

Weitere Studien mit dem Ziel (i) der Entwicklung eines diagnostischen Goldstandards, (ii) der Untersuchung der Ernährungsfaktoren, die das Dünndarmmikrobiom und die Entwicklung einer SIBO beeinflussen, sowie (iii) des besseren Verständnisses zur Wirksamkeit verschiedener ernährungsmedizinischer Interventionen für die Therapie der SIBO sind wünschenswert.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Hammer HF, Fox MR, Keller J et al (2021) European guideline on indications, performance, and clinical impact of hydrogen and methane breath tests in adult and pediatric patients: European Association for Gastroenterology, Endoscopy and Nutrition, European Society of Neurogastroenterology and Mot. United European Gastroenterol J. https://doi.org/10.1002/ueg2.12133CrossRefPubMedPubMedCentral Hammer HF, Fox MR, Keller J et al (2021) European guideline on indications, performance, and clinical impact of hydrogen and methane breath tests in adult and pediatric patients: European Association for Gastroenterology, Endoscopy and Nutrition, European Society of Neurogastroenterology and Mot. United European Gastroenterol J. https://​doi.​org/​10.​1002/​ueg2.​12133CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Patcharatrakul T, Juntrapirat A, Lakananurak N et al (2019) Effect of structural individual low-FODMAP dietary advice vs. brief advice on a commonly recommended diet on IBS symptoms and intestinal gas production. Nutr 11:2856. https://doi.org/10.3390/NU11122856CrossRef Patcharatrakul T, Juntrapirat A, Lakananurak N et al (2019) Effect of structural individual low-FODMAP dietary advice vs. brief advice on a commonly recommended diet on IBS symptoms and intestinal gas production. Nutr 11:2856. https://​doi.​org/​10.​3390/​NU11122856CrossRef
Metadaten
Titel
Ernährung bei bakterieller Fehlbesiedlung des Dünndarms
verfasst von
Dr. med. Gernot Sellge
Publikationsdatum
30.01.2024

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die Gastroenterologie 1/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der NDGG

Mitteilungen der NDGG

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen des Verein Netzwerk gegen Darmkrebs e. V.

Mitteilungen des Verein Netzwerk gegen Darmkrebs e. V.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?