Skip to main content
Erschienen in: Canadian Journal of Anesthesia/Journal canadien d'anesthésie 3/2019

01.03.2019 | Book and New Media Reviews

Focus on Peer Review: An Online Peer Review Course by Nature Masterclasses

Nature Publishing Group. URL: https://masterclasses.nature.com/courses/205

verfasst von: Bryan A. Glezerson, MD, Gregory L. Bryson, MD, MSc

Erschienen in: Canadian Journal of Anesthesia/Journal canadien d'anesthésie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Peer review is a critical element of the scientific communication process. Prepublication review is supposed to safeguard the integrity and relevance of new literature and improve the quality of a submitted manuscript. Whether the peer review process accomplishes these goals, however, is an open question.1 Regardless, the act of peer reviewing is a learned skill, and there has been little opportunity for formal education in this academic area. The absence of peer review training may, in part, contribute to the concerns regarding the process. …
Literatur
6.
7.
Zurück zum Zitat Schulz KF, Altman DG, Moher D; CONSORT Group. CONSORT. statement: updated guidelines for reporting parallel group randomised trials. BMJ 2010; 2010(340): c332. Schulz KF, Altman DG, Moher D; CONSORT Group. CONSORT. statement: updated guidelines for reporting parallel group randomised trials. BMJ 2010; 2010(340): c332.
8.
Zurück zum Zitat von Elm E, Altman DG, Egger M, Pocock SJ, et al. The Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE) Statement: guidelines for reporting observational studies. BMJ 2007; 335: 806-8.CrossRef von Elm E, Altman DG, Egger M, Pocock SJ, et al. The Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE) Statement: guidelines for reporting observational studies. BMJ 2007; 335: 806-8.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Moher D, Liberati A, Tetzlaff J, Altman DG; PRISMA Group. Preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses: the PRISMA statement. BMJ 2009; 339: b2535.CrossRef Moher D, Liberati A, Tetzlaff J, Altman DG; PRISMA Group. Preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses: the PRISMA statement. BMJ 2009; 339: b2535.CrossRef
Metadaten
Titel
Focus on Peer Review: An Online Peer Review Course by Nature Masterclasses
Nature Publishing Group. URL: https://masterclasses.nature.com/courses/205
verfasst von
Bryan A. Glezerson, MD
Gregory L. Bryson, MD, MSc
Publikationsdatum
01.03.2019
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Canadian Journal of Anesthesia/Journal canadien d'anesthésie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0832-610X
Elektronische ISSN: 1496-8975
DOI
https://doi.org/10.1007/s12630-018-1254-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Canadian Journal of Anesthesia/Journal canadien d'anesthésie 3/2019 Zur Ausgabe

Images in Anesthesia

Thoracic epidural hematoma

Reports of Original Investigations

Can authorship bias be detected in meta-analysis?

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.