Zum Inhalt
Internistische Erkrankungen in der Hausarztpraxis Gastrointestinale Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Gastrointestinale Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Algorithmus zur Abklärung erhöhter Leberwerte

Eine frühzeitige Abklärung erhöhter Leberwerte ist entscheidend für die Therapie und Prognose der Erkrankungen sowie zur Prävention von Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom. Auch geringe Leberwerterhöhungen zu übersehen, kann weitreichende Konsequenzen haben. Dieser Algorithmus zeigt, wie Sie vorgehen sollten. 

weiterlesen

Kasuistiken

Langjährige Oberbauchschmerzen – was grüßt hier durch die Magenwand?

Seit drei Jahren leidet ein älterer Mann unter mal mehr, mal weniger starken postprandialen Oberbauchschmerzen. Zunächst wurde eine chronische Pankreatitis vermutet. Als sich die Schmerzen verstärken, stellt sich der 73-Jährige erneut vor. Der überraschende Befund in der Endoskopie: eine kreisförmige Öffnung in der Magenwand, bedeckt mit einer „gallertartigen“ Masse.

Wenn der kranke Darm die Reifung blockiert

Ein 19 Jahre alter Patient mit dem Habitus eines 13-Jährigen klagt über diffuse Bauchbeschwerden. Seit seinem siebten Lebensjahr besteht die Diagnose eines Morbus Crohn mit einem langstreckigen Dünndarmbefall. Der Fall zeigt die Probleme, die junge Menschen mit Morbus Crohn betreffen können – und den Befreiungsschlag.

Virtueller Flug durch eine ileokolische Fistel

Bei Morbus Crohn ist oft eine multimodale Bildgebung notwendig, um komplexe Befallsmuster exakt darzustellen und eine Operation entsprechend planen zu können. So geschehen ist das auch im Fall der 73-jährigen CED-Patientin in dieser Kasuistik. Ein Video ihrer CT-Kolonografie finden Sie über den QR-Code im Beitrag oder über „Anhänge“ am Beitragsende.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Potenzial und Herausforderung - Robotik und KI in der Chirurgie

Künstliche Intelligenz und Robotik lassen darauf hoffen, verbesserte Ergebnisse in der Viszeralchirurgie zu erreichen. Risiken und Vorteile der Anwendungen liegen dabei allerdings eng beieinander.

Von Hitze bis Elektroporation - lokal ablative Verfahren an der Leber

Mit der zunehmenden Inzidenz hepatischer Tumoren gewinnen ablative Verfahren zur lokalen Tumorbehandlung an Bedeutung. Besonders gut untersucht sind die Radiofrequenzablation und die Mikrowellenablation. Daneben stehen mit der irreversiblen …

Bei früher CED-Manifestation an genetische Ursachen denken

Wenn chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) in den ersten Lebensjahren auftreten, sind die Verläufe oft ungewöhnlich und auch atypische Begleiterkrankungen manifestieren sich. Dann liegen häufig immunologische Störungen zugrunde. Mittels genetischer Tests lassen sich schnell die Ursachen einer monogenetischen Krankheitsform identifizieren.

Wenn kranke Kinder erwachsen werden – Transition in Gastroenterologie und Hepatologie

Für Jugendliche mit chronischen gastroenterologischen oder hepatologischen Erkrankungen ist der strukturierte Übergang von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin ein wichtiger Schritt, der mit einigen Herausforderungen verbunden ist. Tipps, wie sich diese herausfordernde Lebensphase meistern lässt, gibt der folgende Beitrag.

Wenn Medikamente die Bauchspeicheldrüse angreifen – Ursachen und Therapie

Medikamente sind eine seltene, aber aufgrund potenzieller therapeutischer Konsequenzen wichtige Ursache der akuten Pankreatitis (AP). Welche Medikamente können eine AP induzieren? Worauf kommt es bei der Diagnosestellung an? Und aus welchen Säulen besteht die AP-Therapie? Eine Übersicht zur aktuellen Datenlage.

Gesund endoskopieren – Beschwerden durch Formaldehyd vermeiden

In der gastroenterologischen Praxis wird zur Fixierung von endoskopischen Präparaten nach wie vor oft Formalin eingesetzt. Diese Substanz kann allerdings zu gesundheitlichen Problemen beim Personal führen. Ein einfacher Trick schafft Abhilfe.

Stresstest für den GI-Trakt: Blutungsraten unter NOAKs

Jede Antikoagulation stellt für den Gastrointestinaltrakt eine Stresssituation dar, in der sich ein Risiko für Blutungen ergibt. Verschiedene Medikamente gehen mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten für Blutungen einher, die bei der Auswahl der Behandlung bedacht werden sollten.

Algorithmus zur Abklärung erhöhter Leberwerte

Eine frühzeitige Abklärung erhöhter Leberwerte ist entscheidend für die Therapie und Prognose der Erkrankungen sowie zur Prävention von Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom. Auch geringe Leberwerterhöhungen zu übersehen, kann weitreichende Konsequenzen haben. Dieser Algorithmus zeigt, wie Sie vorgehen sollten. 

Rezidivierendes Erbrechen jenseits des Neugeborenenalters

Die möglichen Ursachen von Erbrechen bei Kindern und Jugendlichen sind vielgestaltig und umfassen auch extraintestinale Störungen. Dieser Behandlungspfad soll dabei helfen, strukturiert alle Möglichkeiten zu bedenken.

Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der funktionellen Dyspepsie

Funktionelle Beschwerden des oberen Gastrointestinaltraktes sind häufig und stellen in der Behandlung eine besondere Herausforderung dar. Aktuelle Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten bei funktioneller Dyspepsie spielen daher in der …

Videos und Webinare

Webinar

Leitsymptom akuter Bauchschmerz – von der Ursache zur Therapie (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Webinar | 26.03.2025 | 18:00

Plötzlich auftretende heftige Bauchschmerzen können Anzeichen für kritische Erkrankungen sein und erfordern schnelle Klärung. Die möglichen Grunderkrankungen sind vielfältig und können auch von Organen ausgehen, an die man bei Bauchschmerzen zunächst nicht denkt. Wann eine unverzügliche stationäre Versorgung notwendig ist, erklärt der Gastroenterologe Professor Alexander Arlt im aufgezeichneten Webinar.

Prof. Dr. med. Alexander Arlt
DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Buchkapitel zum Thema

Charakteristische und uncharakteristische Beschwerden und Krankheitszeichen in der abdominellen Region

Die in diesem Kapitel zusammengefassten Beschwerden und Krankheitszeichen in der abdominellen Region ( Kap. 1, Tab. 1.2) stehen in ihrer Häufigkeit zusammengenommen an der vierten Stelle aller Fälle einer Allgemeinpraxis ( FAKT).

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mikrobiom und Darmgesundheit im Fokus

Das Darmmikrobiom gewinnt zunehmend an Bedeutung– sowohl in der Forschung als auch in der ärztlichen Praxis. Erfahren Sie mehr über das Mikrobiom, mit Dysbiosen assoziierte Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Ansätze zur Verbesserung der Darmgesundheit – für mehr Lebensqualität.

ANZEIGE

Postbiotika: Wie sie die Darmgesundheit fördern können

Bei der Fermentation zur Herstellung von Postbiotika werden In­haltsstoffe wie Vitamine, Polyphenole und andere sekundäre Pflanzenstoffe für den Körper besser verfügbar gemacht, während Antinährstoffe abgebaut werden. Zudem werden biogene Amine wie Spermin und Spermidin gebildet sowie wichtige kurzkettige Fettsäuren (SCFA) produziert.

ANZEIGE

Darmgesundheit – neu gedacht: Das THEralution®-Programm

THEralution hat einen besonderen Ansatz entwickelt, um Darmgesundheit zu fördern: Sie bietet Personen mit darmassoziierten Beschwerden, gereiztem Darm und Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein ursachenorientiertes, synergistisches Programm zur praktischen Umsetzung einer gezielt darmgesunden Lebensweise an.

Webinar

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?