Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 1/2005

01.01.2005 | Fallbericht

HIV-assoziiertes Lymphom — ungewöhnliche Ursache einer pathologischen Unterkieferfraktur

Fallbericht und Behandlungsoptionen bei Immundefizienz

verfasst von: Dr. Dr. C. S. Leiggener, Ch. Kunz, A. Lohri, K. Fridrich, K. Honigmann

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 1/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom (DGBZL) bleibt trotz der Einführung der kombinierten antiviralen Therapie (HAART) ein häufiger maligner Tumor bei HIV-infizierten Patienten. Über 50% dieser Lymphome verlaufen extranodal, davon manifestiert sich die Hälfte in der Kopf-Hals-Region. Bei oralen Manifestationen zählen Schmerzen, Schwellung, Parästhesien und Zahnlockerungen zu den ersten klinischen Symptomen. Im vorliegenden Beitrag wird über einen 52-jährigen Patienten mit einer Fraktur im linken Kieferwinkelbereich bei bekannter HIV-Infektion berichtet. Eine primäre osteosynthetische Versorgung brachte diese nicht zur Ausheilung. Die anlässlich der Revision durchgeführte Biopsie ergab die Diagnose eines primären Lymphoms im Unterkiefer. Eine Konsolidierung der Defektfraktur trat erst nach dessen Vollremission und nachfolgender Rekonstruktion mit freiem kortikospongiösem Beckenkammtransplantat auf. Anhand dieser Kasuistik werden nach Darstellung des Krankheitsbildes die Therapieoptionen bei Unterkieferfrakturen im Rahmen einer Immundefizienz vor dem Hintergrund der verfügbaren Literatur diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Clarke CA, Glaser SL (2001) Epidemiologic trends in HIV-associated lymphomas. Curr Opin Oncol 13: 354–359PubMed Clarke CA, Glaser SL (2001) Epidemiologic trends in HIV-associated lymphomas. Curr Opin Oncol 13: 354–359PubMed
2.
Zurück zum Zitat Dal Maso L, Franceschi S (2003) Epidemiology of non-Hodgkin lymphomas and haemolymphopoetic neoplasms in people with AIDS. Lancet Oncol 4: 110–119PubMed Dal Maso L, Franceschi S (2003) Epidemiology of non-Hodgkin lymphomas and haemolymphopoetic neoplasms in people with AIDS. Lancet Oncol 4: 110–119PubMed
3.
Zurück zum Zitat Delecluse HJ, Anagnostopoulos F, Dallenbach F et al. (1997) Plasmablastic lymphomas of the oral cavity: a new entity associated with the human immunodeficiency virus infection. Blood 89: 1413–1420PubMed Delecluse HJ, Anagnostopoulos F, Dallenbach F et al. (1997) Plasmablastic lymphomas of the oral cavity: a new entity associated with the human immunodeficiency virus infection. Blood 89: 1413–1420PubMed
4.
Zurück zum Zitat Dodson TB, Nguyen T, Kaban LB (1993) Prevalence of HIV infection in oral and maxillofacial surgery patients. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 76: 272–275PubMed Dodson TB, Nguyen T, Kaban LB (1993) Prevalence of HIV infection in oral and maxillofacial surgery patients. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 76: 272–275PubMed
5.
Zurück zum Zitat Finn DG (1995) Lymphoma of the head and neck and acquired immunodeficiency syndrome: clinical investigation and immunohistological study. Laryngoscope 105: 1–18 Finn DG (1995) Lymphoma of the head and neck and acquired immunodeficiency syndrome: clinical investigation and immunohistological study. Laryngoscope 105: 1–18
6.
Zurück zum Zitat Gatter KC, Warnke RA (2001) Diffuse large B-cell lymphoma. In: Jaffe ES, Harris NL, Stein H, Vardiman JW (eds) Pathology and genetics of tumors of haematopoetic and lymphoid tissues. IARC Press, Lyon, pp 171–174 Gatter KC, Warnke RA (2001) Diffuse large B-cell lymphoma. In: Jaffe ES, Harris NL, Stein H, Vardiman JW (eds) Pathology and genetics of tumors of haematopoetic and lymphoid tissues. IARC Press, Lyon, pp 171–174
7.
Zurück zum Zitat Gerard L, Galicier L, Boulanger E, Quint L, Lebrette MG, Mortier E, Meignin V, Oksenhendler E (2003) Improved survival in HIV-related Hodgkins lymphoma since the introduction of highly active antiretroviral therapy. AIDS 17: 81–87PubMed Gerard L, Galicier L, Boulanger E, Quint L, Lebrette MG, Mortier E, Meignin V, Oksenhendler E (2003) Improved survival in HIV-related Hodgkins lymphoma since the introduction of highly active antiretroviral therapy. AIDS 17: 81–87PubMed
8.
Zurück zum Zitat Gusenbauer AW, Katsikeris NF, Brown A (1990) Primary lymphoma of the mandible: report of a case. J Oral Maxillofac Surg 48: 409–415PubMed Gusenbauer AW, Katsikeris NF, Brown A (1990) Primary lymphoma of the mandible: report of a case. J Oral Maxillofac Surg 48: 409–415PubMed
9.
Zurück zum Zitat Hughes LA, Bailey MH (1993) Human immunodeficiency status in facial fracture patients. J Plast Reconstr Surg 91: 577–580 Hughes LA, Bailey MH (1993) Human immunodeficiency status in facial fracture patients. J Plast Reconstr Surg 91: 577–580
10.
Zurück zum Zitat Kirk O, Pedersen C, Cozzi-Lepri A et al. (2001) Non-Hodgkin lymphoma in HIV-infected patients in the era of highly active antiretroviral therapy. Blood 98: 3406–3412CrossRefPubMed Kirk O, Pedersen C, Cozzi-Lepri A et al. (2001) Non-Hodgkin lymphoma in HIV-infected patients in the era of highly active antiretroviral therapy. Blood 98: 3406–3412CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kunz C, Hammer B, Prein J (2001) Frakturen des zahnlosen atrophischen Unterkiefers. Frakturversorgung und Komplikationen. Mund Kiefer Gesichtschir 5: 227–232PubMed Kunz C, Hammer B, Prein J (2001) Frakturen des zahnlosen atrophischen Unterkiefers. Frakturversorgung und Komplikationen. Mund Kiefer Gesichtschir 5: 227–232PubMed
12.
Zurück zum Zitat Martinez-Gimeno C, Acero-Sanz J, Martin-Sastre R, Navarro-Vila C (1992) Maxillofacial trauma: influence of HIV infection. J Craniomaxillofac Surg 20: 297–302PubMed Martinez-Gimeno C, Acero-Sanz J, Martin-Sastre R, Navarro-Vila C (1992) Maxillofacial trauma: influence of HIV infection. J Craniomaxillofac Surg 20: 297–302PubMed
13.
Zurück zum Zitat Navarro JT, Ribera JM, Oriol A, Tural C, Milla F, Feliu E (2003) Improved outcome of AIDS-related lymphoma in patients with virologic response to highly active antiretroviral therapy. J Acquir Immune Defic Syndr 32: 347–348PubMed Navarro JT, Ribera JM, Oriol A, Tural C, Milla F, Feliu E (2003) Improved outcome of AIDS-related lymphoma in patients with virologic response to highly active antiretroviral therapy. J Acquir Immune Defic Syndr 32: 347–348PubMed
14.
Zurück zum Zitat Rodriguez-Recio O, Junquera LM, Calvo N (2000) Mandibular fracture after wire suspension reduction in patient with HIV. Br J Oral Maxillofac Surg 38: 397CrossRef Rodriguez-Recio O, Junquera LM, Calvo N (2000) Mandibular fracture after wire suspension reduction in patient with HIV. Br J Oral Maxillofac Surg 38: 397CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schmidt B, Kearns G, Perrott D, Kaban LB (1995) Infection following treatment of mandibular fractures in human immunodeficiency virus seropositive patients. J Oral Maxillofac Surg 53: 1134–1139CrossRefPubMed Schmidt B, Kearns G, Perrott D, Kaban LB (1995) Infection following treatment of mandibular fractures in human immunodeficiency virus seropositive patients. J Oral Maxillofac Surg 53: 1134–1139CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Shapiro AL, Shechtman FG, Guida RA, Kimmelmann CP (1992) Head and neck lymphoma in patients with the acquired immune deficiency syndrome. Otolaryngol Head Neck Surg 106: 258–260PubMed Shapiro AL, Shechtman FG, Guida RA, Kimmelmann CP (1992) Head and neck lymphoma in patients with the acquired immune deficiency syndrome. Otolaryngol Head Neck Surg 106: 258–260PubMed
17.
Zurück zum Zitat Singh B, Poluri A, Shaha AR, Michuart P, Har-El G, Lucente FE (2000) Head and neck manifestation of Non-Hodgkins lymphoma in human immunodeficiency virus-infected patients. Am J Otolaryngol 21: 10–13PubMed Singh B, Poluri A, Shaha AR, Michuart P, Har-El G, Lucente FE (2000) Head and neck manifestation of Non-Hodgkins lymphoma in human immunodeficiency virus-infected patients. Am J Otolaryngol 21: 10–13PubMed
18.
Zurück zum Zitat Stolarski CR, Boguslaw BI, Hoffmann CH, Gates PE (1997) Small-cell noncleaved Non-Hodgkins lymphoma of the mandible in previously unrecognized human immunodeficiency virus infection: report of a case. J Oral Maxillofac Surg 55: 853–856CrossRefPubMed Stolarski CR, Boguslaw BI, Hoffmann CH, Gates PE (1997) Small-cell noncleaved Non-Hodgkins lymphoma of the mandible in previously unrecognized human immunodeficiency virus infection: report of a case. J Oral Maxillofac Surg 55: 853–856CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
HIV-assoziiertes Lymphom — ungewöhnliche Ursache einer pathologischen Unterkieferfraktur
Fallbericht und Behandlungsoptionen bei Immundefizienz
verfasst von
Dr. Dr. C. S. Leiggener
Ch. Kunz
A. Lohri
K. Fridrich
K. Honigmann
Publikationsdatum
01.01.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 1/2005
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-004-0581-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2005

Oral and Maxillofacial Surgery 1/2005 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.