Skip to main content
Erschienen in:

01.01.2019 | HIV | CME

Sexuell übertragbare Infektionen in den Tropen

verfasst von: Dr. C. Bendick

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind weltweit häufig; allein die Inzidenz für Chlamydien-Infektionen, Gonorrhö, Syphilis und Trichomoniasis wird auf 500 Mio. Fälle/Jahr geschätzt. Drei Viertel dieser Infektionen entfallen auf tropische Länder in Lateinamerika, Subsahara-Afrika sowie Süd- bzw. Südostasien. Unter „tropischen Geschlechtskrankheiten“ werden die bakteriellen Infektionen Ulcus molle, Lymphogranuloma venereum und Granuloma inguinale zusammengefasst. Diese treten vornehmlich in den Ländern zwischen den Wendekreisen auf – Regionen, die zum einen durch ein feucht-heißes Klima, zum anderen vielfach durch Armut und Unterentwicklung gekennzeichnet sind. Die 3 Erkrankungen gehen primär mit Ulzera einher; ihr Vorliegen stellt daher ein erhöhtes Risiko für die Übertragung von HIV und anderen STI dar. Wie bei allen STI gilt auch für die Tropeninfektionen, dass Risikominimierung durch Verzicht auf riskante Sexualpraktiken und Kondombenutzung essenziell sind.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Maliesiewicz B, Schöfer H (2015) Diagnostik und Behandlung genitoanaler Ulzera infektiöser Genese. Hautarzt 66:19–29CrossRef Maliesiewicz B, Schöfer H (2015) Diagnostik und Behandlung genitoanaler Ulzera infektiöser Genese. Hautarzt 66:19–29CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Mehta B (2014) A clinico-epidemiological study of ulcerative sexually transmitted diseases with human immunodeficiency virus status. Indian J Sex Transm Dis 35(1):59–61CrossRef Mehta B (2014) A clinico-epidemiological study of ulcerative sexually transmitted diseases with human immunodeficiency virus status. Indian J Sex Transm Dis 35(1):59–61CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Blank S, Schillinger JA, Harbatkin D (2005) Lymphogranuloma venereum in the industrialized world. Lancet 365:1607–1608CrossRef Blank S, Schillinger JA, Harbatkin D (2005) Lymphogranuloma venereum in the industrialized world. Lancet 365:1607–1608CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Wawer MJ, Sewankambo NK, Serwadda D et al (1999) Control of sexually transmitted diseases for AIDS prevention in Uganda: a randomised community trial. Rakai Project Study Group. Lancet 353(9152):525–535CrossRef Wawer MJ, Sewankambo NK, Serwadda D et al (1999) Control of sexually transmitted diseases for AIDS prevention in Uganda: a randomised community trial. Rakai Project Study Group. Lancet 353(9152):525–535CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Richens J, Mayaud P, Mabey DCW (2014) Sexually transmitted infections (excluding HIV). In: Farrar J, Hotez PJ, Junghanss T et al (Hrsg) Manson’s Tropical Diseases. Elsevier Saunders, Philadephia Richens J, Mayaud P, Mabey DCW (2014) Sexually transmitted infections (excluding HIV). In: Farrar J, Hotez PJ, Junghanss T et al (Hrsg) Manson’s Tropical Diseases. Elsevier Saunders, Philadephia
8.
Zurück zum Zitat Krupp K, Mathivanan P (2015) Antibiotic resistance in prevalent bacterial and protozoan sexually transmitted infections. Indian J Sex Transm Dis 36(1):3–8CrossRef Krupp K, Mathivanan P (2015) Antibiotic resistance in prevalent bacterial and protozoan sexually transmitted infections. Indian J Sex Transm Dis 36(1):3–8CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gonzáles-Beiras C, Marks M, Chen CY et al (2016) Epidemiology of haemophilus ducreyi infections. Emerging Infect Dis 22(1):1–8CrossRef Gonzáles-Beiras C, Marks M, Chen CY et al (2016) Epidemiology of haemophilus ducreyi infections. Emerging Infect Dis 22(1):1–8CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Harumi Sakuma T, Dal’Asta Coimbra D, Lupi O (2011) Chancroid. In: Gross G, Tyring SK (Hrsg) Sexually transmitted infections and sexually transmitted diseases. Springer, Berlin Heidelberg Harumi Sakuma T, Dal’Asta Coimbra D, Lupi O (2011) Chancroid. In: Gross G, Tyring SK (Hrsg) Sexually transmitted infections and sexually transmitted diseases. Springer, Berlin Heidelberg
13.
Zurück zum Zitat Richens J, Mayaud P, Mabey DCW (2014) Sexually transmitted infections (excluding HIV). In: Farrar J, Hotez PJ, Junghanss T et al (Hrsg) Manson’s Tropical Diseases. Elsevier, Philadelphia Richens J, Mayaud P, Mabey DCW (2014) Sexually transmitted infections (excluding HIV). In: Farrar J, Hotez PJ, Junghanss T et al (Hrsg) Manson’s Tropical Diseases. Elsevier, Philadelphia
14.
Zurück zum Zitat Weiss HA, Thomas SL, Munabi SK, Hayes RJ (2006) Male circumcision and risk of syphilis, chancroid and genital herpes: a systematic review and meta-analysis. Sex Transm Infect 82:101–110CrossRef Weiss HA, Thomas SL, Munabi SK, Hayes RJ (2006) Male circumcision and risk of syphilis, chancroid and genital herpes: a systematic review and meta-analysis. Sex Transm Infect 82:101–110CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Durand NJ, Nicolas J, Favre M (1913) Lymphogranulomatose inguinale subaiguë d’origine génitale probable, peut-être vénérienne. Bull Soc Med Hop Paris 35:274–288 Durand NJ, Nicolas J, Favre M (1913) Lymphogranulomatose inguinale subaiguë d’origine génitale probable, peut-être vénérienne. Bull Soc Med Hop Paris 35:274–288
17.
Zurück zum Zitat White JA (2009) Manifestations and management of lymphogranuloma venereum. Curr Opin Infect Dis 22:57–66CrossRef White JA (2009) Manifestations and management of lymphogranuloma venereum. Curr Opin Infect Dis 22:57–66CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Soni S, Srirajaskanthan R, Lucas SB et al (2010) Lymphogranuloma venereum proctitis masquerading as inflammatory bowel disease in 12 homosexual men. Aliment Pharmacol Ther 32:59–65CrossRef Soni S, Srirajaskanthan R, Lucas SB et al (2010) Lymphogranuloma venereum proctitis masquerading as inflammatory bowel disease in 12 homosexual men. Aliment Pharmacol Ther 32:59–65CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Batteiger BE, Tan M (2015) Chlamydia trachomatis (Trachoma, Genital Infections, Perinatal Infections, and Lymphogranuloma Venereum). In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ (Hrsg) Mandell, Douglas, and Bennett’s Principles and Practice of Infectious Diseases. Elsevier, Philadelphia Batteiger BE, Tan M (2015) Chlamydia trachomatis (Trachoma, Genital Infections, Perinatal Infections, and Lymphogranuloma Venereum). In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ (Hrsg) Mandell, Douglas, and Bennett’s Principles and Practice of Infectious Diseases. Elsevier, Philadelphia
22.
Zurück zum Zitat Lupi O, Ribeiro J, Chicralla P et al (2011) Lymphogranuloma venereum. In: Gross G, Tyring SK (Hrsg) Sexually transmitted infections and sexually transmitted diseases. Springer, Berlin Heidelberg Lupi O, Ribeiro J, Chicralla P et al (2011) Lymphogranuloma venereum. In: Gross G, Tyring SK (Hrsg) Sexually transmitted infections and sexually transmitted diseases. Springer, Berlin Heidelberg
23.
Zurück zum Zitat Lupi O, Chicralla P, Martins CJ (2011) Donovanosis. In: Gross G, Tyring K (Hrsg) Sexually transmitted infections and sexually transmitted diseases. Springer, Berlin Heidelberg Lupi O, Chicralla P, Martins CJ (2011) Donovanosis. In: Gross G, Tyring K (Hrsg) Sexually transmitted infections and sexually transmitted diseases. Springer, Berlin Heidelberg
24.
Zurück zum Zitat O’Farrell N (1991) Donovanosis (granuloma inguinale) in pregnancy. Int J STD AIDS 2(6):447–448CrossRef O’Farrell N (1991) Donovanosis (granuloma inguinale) in pregnancy. Int J STD AIDS 2(6):447–448CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Chandra Gupta TS, Rayudu T, Murthy SV (2008) Donovanosis with auto-amputation of penis in a HIV-2 infected person. Indian J Dermatol Venereol Leprol 74(5):490–492CrossRef Chandra Gupta TS, Rayudu T, Murthy SV (2008) Donovanosis with auto-amputation of penis in a HIV-2 infected person. Indian J Dermatol Venereol Leprol 74(5):490–492CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Arora AK, Kumaran MS, Narang T et al (2016) Donovanosis and squamous cell carcinoma: the relationship conundrum! Int J STD AIDS 28(4):411–414CrossRef Arora AK, Kumaran MS, Narang T et al (2016) Donovanosis and squamous cell carcinoma: the relationship conundrum! Int J STD AIDS 28(4):411–414CrossRef
27.
Zurück zum Zitat O’Farrell N, Moi H (2016) 2016 European guideline on donovanosis. Int J STD AIDS 27(8):605–607CrossRef O’Farrell N, Moi H (2016) 2016 European guideline on donovanosis. Int J STD AIDS 27(8):605–607CrossRef
Metadaten
Titel
Sexuell übertragbare Infektionen in den Tropen
verfasst von
Dr. C. Bendick
Publikationsdatum
01.01.2019

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

Die Milch machts – sie bietet Frauen nach Daten einer großen Ernährungsanalyse den besten Darmkrebsschutz aller Lebensmittel, was am hohen Kalziumgehalt liegen dürfte. Am anderen Ende des Spektrums steht der Alkoholkonsum: Das Glas Wein am Abend ist eher ungünstig.

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.