Skip to main content

2022 | Husten | OriginalPaper | Buchkapitel

30. Husten und Auswurf

verfasst von : Prof. Dr. med. Leszek Wojnowski

Erschienen in: Arzneiverordnungs-Report 2022

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Antitussiva und Expektorantien werden hauptsächlich bei Husten im Rahmen einer akuten oder chronischen Bronchitis angewendet. Die häufigste Ursache einer akuten Bronchitis ist eine Virusinfektion der oberen Atemwege, wie sie bei Erkältungskrankheiten und Grippe vorkommt. Chronische Bronchitis ist in Deutschland am häufigsten durch Rauchen bedingt. Seit dem Maximum von 940 Mio. DDD im Jahre 1995 (vgl. Arzneiverordnungs-Report 2004) sind die Verordnungen der Antitussiva und der Expektorantien um mehr als 90 % zurückgegangen. Hauptgründe sind die zweifelhafte Wirksamkeit und Sicherheit sowie die zunehmende Therapierbarkeit der Hustenursachen. Ein weiterer Faktor sind die 2004 eingeführten Einschränkungen der Erstattung. Aufgrund von Ausnahmen von diesen Einschränkungen für Kinder bis zu einem Alter von 12 Jahren dürften die vorliegenden Zahlen in einem erheblichen Maße die Verordnungen an diese Altersgruppe widerspiegeln. In welchem Ausmaß die Einschränkungen der Erstattung für ältere Patientinnen und Patienten durch Selbstzahlung kompensiert werden, ist unbekannt. Obwohl sie in einem Kapitel gemeinsam behandelt, sollen Antitussiva und Expektorantien nicht gleichzeitig eingenommen werden, da sich ihre Wirkungen gegenseitig neutralisieren können.
Ein besonders massiver Rückgang der Verschreibungen von Antitussiva und Expektorantien war im ersten Jahr der COVID-19-Pandemie verzeichnet worden (Abb. 30.1). Hauptgründe dürften die Abnahme von akuten Bronchitiden durch Beachten von Abstandsregeln und Maskenpflicht sein sowie die reduzierten Arztkonsultationen in Pandemiezeiten. Im Jahr 2021 nahmen die Verordnungen der Antitussiva sowie der pharmakologisch definierten Expektorantien 2021 weiter ab, die der pflanzlichen Expektorantien erholten sich teilweise.
Literatur
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics Committee on Drugs (1997) Use of codeine- and dextromethorphan-containing cough remedies in children. Pediatr Electron Pages 99:918–920 American Academy of Pediatrics Committee on Drugs (1997) Use of codeine- and dextromethorphan-containing cough remedies in children. Pediatr Electron Pages 99:918–920
Zurück zum Zitat Bundesgesundheitsamt (1981) Monographieentwürfe für anthroposophische und phytotherapeutische Arzneimittel. Dtsch Apoth Ztg 52:2910–2913 Bundesgesundheitsamt (1981) Monographieentwürfe für anthroposophische und phytotherapeutische Arzneimittel. Dtsch Apoth Ztg 52:2910–2913
Zurück zum Zitat Cazzola et al (2017) Impact of mucolytic agents on COPD exacerbations: a pair-wise and network meta-analysis. COPD 14:552–563CrossRefPubMed Cazzola et al (2017) Impact of mucolytic agents on COPD exacerbations: a pair-wise and network meta-analysis. COPD 14:552–563CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Cegla UH (1988) Langzeittherapie über 2 Jahre mit Ambroxol (Mucosolvan) Retardkapseln bei Patienten mit chronischer Bronchitis. Ergebnisse einer Doppelblindstudie an 180 Patienten. Prax Klin Pneumol 42:715–721PubMed Cegla UH (1988) Langzeittherapie über 2 Jahre mit Ambroxol (Mucosolvan) Retardkapseln bei Patienten mit chronischer Bronchitis. Ergebnisse einer Doppelblindstudie an 180 Patienten. Prax Klin Pneumol 42:715–721PubMed
Zurück zum Zitat Celli BR, Decramer M, Wedzicha JA, Wilson KC, Augusti A et al (2015) An official Ameriocan Thoracis Society/European Respiratory Society statement: research questions in COPD. Eur Respir J 45:879–905CrossRefPubMed Celli BR, Decramer M, Wedzicha JA, Wilson KC, Augusti A et al (2015) An official Ameriocan Thoracis Society/European Respiratory Society statement: research questions in COPD. Eur Respir J 45:879–905CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Cwientzek U, Ottillinger B, Arenberger P (2011) Acute bronchitis therapy with ivy leaves extracts in a two-arm study. A double-blind, randomised study vs. an other ivy leaves extract. Phytomedicine 18:1105–1109CrossRefPubMed Cwientzek U, Ottillinger B, Arenberger P (2011) Acute bronchitis therapy with ivy leaves extracts in a two-arm study. A double-blind, randomised study vs. an other ivy leaves extract. Phytomedicine 18:1105–1109CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Dicpinigaitis PV, Morice AH, Birrung SS, McGarvey L, Smith JA, Canning BJ, Page CP (2014) Antitussive drugs – past, present, and future. Pharmacol Rev 66:468–512CrossRefPubMed Dicpinigaitis PV, Morice AH, Birrung SS, McGarvey L, Smith JA, Canning BJ, Page CP (2014) Antitussive drugs – past, present, and future. Pharmacol Rev 66:468–512CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat European Medicines Agency (2015) Ambroxol and bromhexine expectorants: safety information to be updated (Press Release 25. February EMA/130676/2015) European Medicines Agency (2015) Ambroxol and bromhexine expectorants: safety information to be updated (Press Release 25. February EMA/130676/2015)
Zurück zum Zitat Fowdar K et al (2017) The effect of N-acetylcysteine on exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease: a meta-analysis and systematic review. Heart Lung 46:120–128CrossRefPubMed Fowdar K et al (2017) The effect of N-acetylcysteine on exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease: a meta-analysis and systematic review. Heart Lung 46:120–128CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Guyatt GH, Townsend M, Kazim F, Newhouse MT (1987) A controlled trial of ambroxol in chronic bronchitis. Chest 92:618–620CrossRefPubMed Guyatt GH, Townsend M, Kazim F, Newhouse MT (1987) A controlled trial of ambroxol in chronic bronchitis. Chest 92:618–620CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Karlsson MO, Dahlström B, Eckernäs SA, Johansson M, Alm AT (1990) Pharmacokinetics of oral noscapine. Eur J Clin Pharmacol 39:275–299CrossRefPubMed Karlsson MO, Dahlström B, Eckernäs SA, Johansson M, Alm AT (1990) Pharmacokinetics of oral noscapine. Eur J Clin Pharmacol 39:275–299CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kayser O, Kolodziej H (1997) Antibacterial activity of extracts and constituents of Pelargonium sidoides and Pelargonium reniforme. Planta Med 63:508–510CrossRefPubMed Kayser O, Kolodziej H (1997) Antibacterial activity of extracts and constituents of Pelargonium sidoides and Pelargonium reniforme. Planta Med 63:508–510CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kurz H (1986) Expektorantien und Antitussiva. Dtsch Apoth Ztg 126:1024–1029 Kurz H (1986) Expektorantien und Antitussiva. Dtsch Apoth Ztg 126:1024–1029
Zurück zum Zitat Lazaryan M, Shasha-Zigelman C, Dagan Z, Berkovitch M (2015) Codeine should not be prescribed for breastfeeding mothers or children under the age of 12. Act Paediatr 104:555–556 Lazaryan M, Shasha-Zigelman C, Dagan Z, Berkovitch M (2015) Codeine should not be prescribed for breastfeeding mothers or children under the age of 12. Act Paediatr 104:555–556
Zurück zum Zitat Malerba M, Ponticiello A, Radaeli A, Bensi G, Grassi V (2004) Effect of twelve-months therapy with oral ambroxol in preventing exacerbations in patients with COPD. Double-blind, randomised, multicenter, placebo-controlled study (the AMETHIST Trial). Pulm Pharmacol Therpeut 17:27–34CrossRef Malerba M, Ponticiello A, Radaeli A, Bensi G, Grassi V (2004) Effect of twelve-months therapy with oral ambroxol in preventing exacerbations in patients with COPD. Double-blind, randomised, multicenter, placebo-controlled study (the AMETHIST Trial). Pulm Pharmacol Therpeut 17:27–34CrossRef
Zurück zum Zitat Olivieri D, Zavattini G, Tomasini G (1987) Ambroxol for the prevention of chronic bronchitis exacerbations: long-term multicenter trial. Respiration 51(Suppl 1):42–51CrossRefPubMed Olivieri D, Zavattini G, Tomasini G (1987) Ambroxol for the prevention of chronic bronchitis exacerbations: long-term multicenter trial. Respiration 51(Suppl 1):42–51CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schmidt M, Thomsen M, Schmidt U (2012) Suitability of ivy extract for the treatment of paediatric cough. Phytother Res 26:1942–1947CrossRefPubMed Schmidt M, Thomsen M, Schmidt U (2012) Suitability of ivy extract for the treatment of paediatric cough. Phytother Res 26:1942–1947CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Stauss-Grabo M, Atiye S, Warnke A, Wedemeyer RS, Donath F, Blume HH (2010) Observational study on the tolerability and safety of film-coated tablets containing ivy extract (Prospan® Cough Tablets) in the treatment of colds accompanied by coughing. Phytomedicine 15:433–436 Stauss-Grabo M, Atiye S, Warnke A, Wedemeyer RS, Donath F, Blume HH (2010) Observational study on the tolerability and safety of film-coated tablets containing ivy extract (Prospan® Cough Tablets) in the treatment of colds accompanied by coughing. Phytomedicine 15:433–436
Zurück zum Zitat Tse HN, Raiteri L, Wong KY, Yee KS, Wai KY, Loo CK, Houng CM (2013) High-Dose N-acetylcysteine in stable chronic obstructive pulmonary disease: the 1-year, double-blind, randomized, placebo-controlled HIACE study. Chest 144:106–118CrossRefPubMed Tse HN, Raiteri L, Wong KY, Yee KS, Wai KY, Loo CK, Houng CM (2013) High-Dose N-acetylcysteine in stable chronic obstructive pulmonary disease: the 1-year, double-blind, randomized, placebo-controlled HIACE study. Chest 144:106–118CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zanasi A, Lanata L, Fontana G et al (2015) Levodropropizine for trating cough in adult and children: a meta-analysis of published studies Zanasi A, Lanata L, Fontana G et al (2015) Levodropropizine for trating cough in adult and children: a meta-analysis of published studies
Metadaten
Titel
Husten und Auswurf
verfasst von
Prof. Dr. med. Leszek Wojnowski
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66303-5_30

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE