Skip to main content
Kardiologie Kardiologische Notfälle

Kardiologische Notfälle

Fatale Komplikation nach Myokardinfarkt

Eine ältere Frau leidet tagelang unter zunehmender Atemnot, bis sie schließlich zum Notfall wird. Bereits präklinisch zeigen sich deutliche ST-Strecken-Hebungen, im Schockraum fällt ein lautes Systolikum auf, das Thorax-CT weist auf einen Kontrastmittelübertritt zwischen linkem und rechtem Ventrikel hin. Ihre Verdachtsdiagnose?

weiterlesen

Weiterführende Themen

Fatale Komplikation nach Myokardinfarkt

Eine ältere Frau leidet tagelang unter zunehmender Atemnot, bis sie schließlich zum Notfall wird. Bereits präklinisch zeigen sich deutliche ST-Strecken-Hebungen, im Schockraum fällt ein lautes Systolikum auf, das Thorax-CT weist auf einen Kontrastmittelübertritt zwischen linkem und rechtem Ventrikel hin. Ihre Verdachtsdiagnose?

weiterlesen

Schwere Menschen brauchen nicht mehr Strom

Die initiale Energiedosis – bezogen auf das Körpergewicht – hat wenig Einfluss auf den Erfolg einer Defibrillation von Erwachsenen mit Herzstillstand. Eine Rückkehr des Spontankreislaufs wird unabhängig von der Energiedichte ähnlich oft erzielt, auch die Überlebensraten sind vergleichbar.

weiterlesen

Kasuistiken

Hämorrhagischer Schock nach zunächst erfolgreicher Reanimation

Einen Monat nach Implantation eines LAA(„left-atrial-appendage“)-Okkluders erleidet eine 65-Jährige plötzlich einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Nach außerklinischer Reanimation verschlechtert sich der hämodynamische Zustand der Patientin im Schockraum dramatisch, trotz initial unauffälliger Echokardiographie. Die erneute eFAST-Sonographie zeigt den Grund dafür.

Fatale Komplikation nach Myokardinfarkt

Eine ältere Frau leidet tagelang unter zunehmender Atemnot, bis sie schließlich zum Notfall wird. Bereits präklinisch zeigen sich deutliche ST-Strecken-Hebungen, im Schockraum fällt ein lautes Systolikum auf, das Thorax-CT weist auf einen Kontrastmittelübertritt zwischen linkem und rechtem Ventrikel hin. Ihre Verdachtsdiagnose?

Notfallpatient mit Typ-A-Aortendissektion lehnt Bluttransfusionen ab

Bei Erstversorgung des 55-Jährigen zeigt sich eine ausgedehnte Aortendissektion Typ A. Mit der lebensrettenden Op. wäre der Patient zwar einverstanden – er lehnt aber die Gabe von Blutprodukten aus religiösen Gründen ab. Es beginnt die schwierige Suche nach einem herzchirurgischen Zentrum, das den hochriskanten Eingriff übernimmt. Derweil muss der Mann in der Notaufnahme bleiben.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Never Events in Leitstellen

Der vorliegende Beitrag stellt die Relevanz und Herausforderungen von Never Events in den Leitstellen für den Brandschutz, die Hilfeleistung, den Katastrophenschutz und den Rettungsdienst im deutschsprachigen Raum dar. Diese Leitstellen fungieren …

Das Postreanimationslungenödem (CRALE): Evaluation diagnostischer und therapeutischer Ansätze einer Expertengruppe der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Der plötzliche Herz-Kreislauf-Stillstand (CA) ist eine der häufigsten Todesursachen in Europa, mit über 70.000 Fällen jährlich in Deutschland. Diese Studie untersucht diagnostische und therapeutische Ansätze für Lungenödeme in der …

Revaskularisation bei chronischem Koronarsyndrom: Wann sinnvoll?

Revascularization is a cornerstone therapy for chronic coronary syndrome. Evidence shows effective reduction in ischemia-related symptoms and a risk reduction of major cardiovascular events such as myocardial infarction. New data highlights …

Implementierung eines luftgestützten Konzepts zur extrakorporalen Reanimation (ECPR) für ausgewählte Patient:innen mit außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand in ländlichen Regionen

Der außerklinische Herz-Kreislauf-Stillstand (OHCA) ist nach wie vor mit einer sehr hohen Sterblichkeit assoziiert. Die extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (ECPR) stellt eine neue mögliche Therapieoption dar und findet zunehmend auch für …

Chronisches Koronarsyndrom: Wann und wie interventionell revaskularisieren?

Die Entscheidung zur Revaskularisation bei Patienten mit chronischem Koronarsyndrom ist deutlich komplexer als beim akuten Koronarsyndrom und basiert auf einer Vielzahl von Faktoren. Dieser Beitrag fasst die aktuellen Erkenntnisse aus der 2024 aktualisierten ESC-Leitlinie und den wichtigsten Studien zusammen.

Notfallmedizinische Betreuung am Spielfeldrand. Best-Practice-Beispiel zur UEFA-Fußballeuropameisterschaft der Herren 2024

Im Leistungs- und Mannschaftssport sind medizinische Notfälle häufig anzutreffen. Den Großteil bilden hierbei klassische Sportverletzungen ab, die üblicherweise von Sportmedizinern (MannschaftsärztInnen) versorgt werden. Darüber hinaus ist bei …

EKG-Beurteilung im Rettungs- und Notarztdienst in Deutschland: Ergebnisse einer Querschnittsstudie

  • Open Access
  • EKG
  • Originalie

Das 12-Kanal-EKG ist ein wichtiges, einfaches und kostengünstiges Diagnostikum im Rettungsdienst, das zur Erkennung von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und zur Überwachung der Vitalzeichen von Patient*innen eingesetzt wird. Für die …

Sonderformate

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Patientinnen und Patienten mit einer neu diagnostizierten Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion (de-novo HFrEF), deren Pumpfunktion ≤35% ist, haben ein erhöhtes Risiko am Plötzlichen Herztod zu versterben. Mit einer optimalen medikamentösen Therapie kann die Pumpfunktion verbessert werden, was zu einer nachhaltigen Verringerung des Risikos führt.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Zoll CMS GmbH

Buchkapitel zum Thema

Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt

Ein 62-jähriger Patient verspürt gegen 7:00 Uhr heftige Schmerzen in der Brust. Die Symptomatik ist von Dyspnoe, Unruhe, Schwindel und Parästhesien in beiden Armen begleitet. Zur Vorgeschichte sind ein arterieller Hypertonus, eine Hyperlipidämie …

Akutes Koronarsyndrom (ACS) und akuter Myokardinfarkt

Der Myokardinfarkt und seine Folgen – Herztod, chronische ischämische Herzerkrankung und Herzinsuffizienz – sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Etwa 30–50 % der Patienten mit akutem Infarkt sterben vor Erreichen des Krankenhauses, ca.

Notfalltherapie in Gynäkologie und Geburtshilfe

Auftreten einer massiven intraabdominalen Blutung mit peritonealer Reizung.

Kardiozirkulatorische Notfälle

In diesem Kapitel werden kardiozirkulatorische Notfälle erläutert, welche einen Schwerpunkt der notärztlichen Tätigkeit darstellen. Vom akuten Koronarsyndrom, über Herzinsuffizienz bis zur Beschreibung der Schockformen werden die Essentials …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Risiko für Optikusneuropathie unter Semaglutid in Studie erhöht

In einer retrospektiven Kohortenstudie war das Risiko, eine bestimmte Form von Optikusneuropathie zu entwickeln, bei Diabeteskranken unter Semaglutid erhöht. Das Studiendesign gibt allerdings Anlass zu Zweifeln.

Neuer Score zeigt: Wer profitiert wirklich von der TAVI?

Die Risikoscores, die derzeit zur Indikationsstellung einer TAVI herangezogen werden sollten, sind nicht spezifisch für die TAVI evaluiert worden. Ein neuer Score ist präziser, doch kann er sich in der Praxis durchsetzen?

Vergessen Sie nicht Lp(a) zu messen!

Neue Therapien zur Senkung erhöhter Lp(a)-Spiegel sind in der Entwicklung, aber (noch) nicht verfügbar. Dennoch gibt es in der Praxis schon jetzt gute Gründe, bei einem Menschen den Lp(a)-Wert mindestens einmal im Leben zu bestimmen.

Lipidtherapie im Praxisalltag: Noch viel Spielraum für Verbesserung

Wie steht es um die Behandlung von Dyslipidämien bei Risikopatienten mit atherosklerotischer Gefäßerkrankung in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme dazu liefert das bei der DGK-Tagung 2025 vorgestellte Forschungsprojekt LipidSnapshot.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.