Skip to main content

Kasuistiken aus der Radiologie

Zugang erhalten

Um auf alle Kasuistiken Ihres Fachgebiets zugreifen zu können, benötigen Sie ein e.Med Fach-Abo. Um auf die Kasuistiken aller Fachgebiete zugreifen zu können, benötigen Sie e.Med Interdisziplinär

Suche in Kasuistiken

Epiphysäre Raumforderung im Kindesalter

Ein 15-jähriger Jugendlicher wurde unserem Institut zur weiteren Abklärung einer schmerzbedingten Bewegungseinschränkung im Bereich des rechten Kniegelenks überwiesen. Seit etwa 3 Monaten wurde bei ihm eine schleichend progressive Verschlechterung …

Ungewöhnliche Ursache eines pulmonalen Infektes

Wir berichten über einen 31-jährigen Patienten, der sich notfallmäßig in der zentralen Notaufnahme unseres Klinikums mit respiratorischer Beeinträchtigung und blutigem Sputum vorgestellt hat. Klinisch zeigten sich Abgeschlagenheit, Hämoptysen seit …

Ein Abszess auf Abwegen

Bei einer Krebspatientin wird ein verdächtiger mediastinaler Lymphknoten bronchoskopisch biopsiert. Kurz darauf entwickeln sich erst ein Lymphknotenabszess, dann eine Blutstrominfektion – und weitere vier Wochen später schließlich multiple suspekte Läsionen im Gehirn. Der Blick in das Herz der 69-Jährigen zeigt, wie es dazu kommen konnte.

Der gepfefferte Hirnstamm

Ein 51-jähriger Patient sucht die hauseigene Notaufnahme aufgrund von Drehschwindel, beidseitiger Parese der ipsilateralen Augenadduktion bei horizontalen Blickbewegungen (internukleäre Ophthalmoplegie), Upbeat-Nystagmus und rechtsseitiger …

Kribbelparästhesien nach dem Bouldern – ein seltener Fall steckt dahinter

Nach einer ausgiebigen Boulderpartie spürt die 30-jährige Patientin ein Taubheitsgefühl in der linken Gesichtshälfte und ein Kribbeln im linken Arm. Die Bilder der MRT-Untersuchung lassen den Verdacht auf eine sehr seltene Ursache aufkommen. Erkennen Sie die Ursache?

Fallstricke der Neuroprognostizierung nach extrakorporaler Membranoxygenierung

Eine 47-jährige Patientin stellte sich mit dem Leitsymptom „akute Dyspnoe“ und stechenden Thoraxschmerzen in einem Krankenhaus der Zentralversorgung vor.

Löffelstiele auf Abwegen

Eine 16-jährige Patienten verschluckt wiederholt einen abgebrochenen Löffel. Aufgrund kurzzeitig auftretender Bauchschmerzen wurde ein Röntgen des Abdomens durchgeführt. Lesen Sie, für welches Vorgehen sich das Team entschieden hat. 

Drohende fatale Blutung nach Knopfzelleningestion – weltweit einmalige Op.

Ein kleines Mädchen verschluckt eine Knopfzelle. Als die Extraktion drei Stunden später gelingt, ist der Ösophagus bereits stark verätzt. Fistelgänge bilden sich, deren Durchbruch zur Karotis am übernächsten Tag kurz bevorzustehen scheint. Weltweit erstmalig in einem solchen Setting entscheidet sich das Team zur präventiven Operation.

Virtueller Flug durch eine ileokolische Fistel

Bei Morbus Crohn ist oft eine multimodale Bildgebung notwendig, um komplexe Befallsmuster exakt darzustellen und eine Operation entsprechend planen zu können. So geschehen ist das auch im Fall der 73-jährigen CED-Patientin in dieser Kasuistik. Ein Video ihrer CT-Kolonografie finden Sie über den QR-Code im Beitrag oder über „Anhänge“ am Beitragsende.

Rachenabstrich, heftiger Hustenanfall und eine seltene Komplikation

Ein Corona-Schnelltest mittels Rachenabstrich löst bei einem 61-Jährigen einen heftigen Hustenanfall aus. Es folgen Kribbelparästhesien der Hände, Dyspnoe und ein rechtsthorakales Druckgefühl. Die Symptomatik bessert sich zwar spontan. Doch am Folgetag muss operiert werden.

Anämie, Gallensteine und Milzvergrößerung bei Jugendlichem

Ein 14 Jahre alter Jugendlicher kam wegen einer nächtlichen Enuresis in die Sprechstunde. Bei der sonografischen Untersuchung fallen Gallensteine und eine vergrößerte Milz auf. Am Ende steht eine seltene Diagnose.

Armzuckungen bei Neugeborenem – erstes Symptom einer schwerwiegenden Erkrankung

Ein sechs Tage altes Neugeborenes zuckt wiederholt für einige Sekunden mit dem linken Arm. Weiterhin dreht es im wachen Zustand mehrmals den Kopf und die Augen für etwa zwei Minuten nach links. Hirnsonografie, MRT und EEG werden veranlasst. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? Und wie geht es weiter?

Fußballverletzung entlarvt ungeahnte Tattoofolgen

Bei einem 24-Jährigen wurde nach einem Fußballspiel eine Teilruptur des vorderen Kreuzbandes und ein Innenmeniskusriss behandelt. Im Rahmen der postoperativen Nachsorge bemerkte er eine tastbare Schwellung des rechten Oberarms und eine Gefühlsstörung, die er auf die Gehstützen zurückführte. Die eigentliche Ursache war jedoch eine andere.

Perianales Lipom im Erwachsenenalter

Perianale Lipome gehören zu den benignen Weichteiltumoren und stellen eine seltene Entität dar. Im Neugeborenenalter treten sie gehäuft mit rektoanalen Malformationen auf. Im Erwachsenenalter wird ein Zusammenhang mit Traumata diskutiert. Ein …

Ungewöhnliche Ursache für Perforation des Magens

Wiederholtes kaffeesatzartiges Erbrechen, aber keine eindeutigen Befunde bei der Endoskopie sowie Computertomografie. Was fehlt dem geschwächten 85-jährigen Patienten mit multiplen Voroperationen aufgrund von Prostata-, Harnblasen- und Kolonkarzinomen?

Darmkolik nach Kohlroulade

Bei einer 45-jährigen Patientin mit Status nach linksseitiger Nierenlebendspende bestehen seit einem Tag kolikartige Unterbauchschmerzen und Übelkeit. Sie hat einmalig erbrochen, ihr Allgemeinzustand hat sich verschlechtert. Vor zwei Tagen hat die Patientin Kohlrouladen gegessen.

Jung, weiblich, seltener Pankreastumor

Bei einer 26-jährigen Patientin bestehen stärkste Oberbauchschmerzen, Übelkeit und rezidivierendes Erbrechen. Im abdominellen Ultraschall zeigt sich eine etwa 10 × 10 cm große Raumforderung im Pankreasschwanz, im Kontrastmittel-Ultraschall (CEUS) wabenartige Strukturen als vaskularisierte Septen im Randbereich. Ihre Diagnose?

Nach Fahrradsturz: Junge kann Mund kaum öffnen

Ein vierjähriger Junge fuhr an einem Samstag mit dem Fahrrad eine Rampe hoch und stürzte. Glücklicherweise trug er einen Helm, aber er schlug heftig mit dem Kinn auf dem Boden auf und hatte seitdem starke Schmerzen. Er konnte den Mund nur noch einen kleinen Spalt weit öffnen. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Es muss nicht immer ein Pankreaskarzinom sein

Bei einer Staging-Computertomographie wird bei einem 57-jährigen Patienten mit histologisch gesichertem Prostatakarzinom nebenbefundlich eine Raumforderung im Bereich des Pankreas mit unklarer Dignität gefunden. Der Patient beklagt weder abdominelle Beschwerden noch eine B‑Symptomatik. Aber vor über einem Jahr hat er sich bei einem Treppensturz ein stumpfes Bauchtrauma zugezogen.