Skip to main content

Kasuistiken

Kasuistiken

Über 5000 Fallberichte, sortiert nach Fachgebiet und durchsuchbar.

Zugang erhalten

Um auf alle Kasuistiken Ihres Fachgebiets zugreifen zu können, benötigen Sie ein e.Med Fach-Abo. Um auf die Kasuistiken aller Fachgebiete zugreifen zu können, benötigen Sie e.Med Interdisziplinär

AINS

35 verschluckte Porzellanscherben

Eine jüngere Frau stellt sich früh morgens mit Bauchschmerzen in der Notaufnahme vor. Sie habe acht Stunden zuvor ca. 35 Porzellanscherben einer sauberen, zerschlagenen Müslischale verschluckt. Die suizidgefährdete Patientin ist zwar körperlich stabil, zeigt aber eine ausgeprägte Blutungsanämie. Rein konservative Therapiemaßnahmen werden im Verlauf nicht reichen.

Hartnäckige LWS-Schmerzen durch Vorfall der besonderen Art

Ein 58-jähriger Patient stellt sich mit Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule vor, die bis ins Bein ausstrahlen. Begonnen hätten die Beschwerden nach einem Arbeitsunfall wenige Monate zuvor. Wie sich bald herausstellt, liegt das wahre Problem jedoch tiefer.

Einmal eingeatmet und schon ist die Pinnnadel weg

Ein 12-jähriger Junge inhaliert beim Spielen eine Pinnnadel. Als er anfängt, Blut zu husten, wird er notfallmäßig eingewiesen. Auf dem Röntgenbild wird der spitze Fremdkörper dann wiedergefunden.

Die dritte Niere am Rücken

Bei einem 65-jährigen Mann wird aufgrund von Schwellungen im Gesicht, Juckreiz und Engegefühl im Hals eine anaphylaktische Reaktion vermutet. Nach der Akutbehandlung stellt sich jedoch schnell heraus, dass es sich um eine Kontaktallergie handelt. Der Epikutantest zeigt ziemlich genau die Ursache.

Allgemeinmedizin

Bleibende Erinnerung an ein Belastungs-EKG

  • EKG
  • Kasuistik

Bei einer 56-Jährigen erscheinen mehrere ringförmige gefüllte Blasen im Dekolleté. Der entscheidende Hinweis findet sich relativ schnell in der Anamnese: Die Hauterscheinungen befanden sich exakt an den Stellen, an denen die Elektroden für ein Belastungs-EKG befestigt gewesen waren.

Fehldiagnose "Hypothyreose" bringt Frau in Lebensgefahr

Bei einer Frau mit gut eingestellter Hypothyreose treten die bekannten Beschwerden wieder auf und der TSH-Wert ist erhöht. Unter der Annahme, dass es sich um eine Verschlechterung der Schilddrüsenunterfunktion handelt, wird eine lebensbedrohliche Fehlentscheidung getroffen.

Ihre Zunge hat einen Pelz angelegt

Eine 33-jährige Frau stellt sich mit einem seit über einem Jahr bestehenden, weiß-gelblichen Belag auf der Zungenoberfläche vor, der ihr keine ernsten Beschwerden bereitete. Alkohol und Kaffee konsumiert die Patientin selten und in geringen Mengen. Sie ist allerdings Raucherin mit zehn Packungsjahren.

Einmal eingeatmet und schon ist die Pinnnadel weg

Ein 12-jähriger Junge inhaliert beim Spielen eine Pinnnadel. Als er anfängt, Blut zu husten, wird er notfallmäßig eingewiesen. Auf dem Röntgenbild wird der spitze Fremdkörper dann wiedergefunden.

Augenheilkunde

Drei Fälle von Fieber, Husten, Stomatitis und Konjunktivitis mit der gleichen Ursache

Alle drei jungen Patienten weisen diese ausgeprägte Schleimhautbeteiligung auf. Trotz des schmerzhaften Befundes hat die zugrunde liegende Erkrankung glücklicherweise eine gute Prognose. An welche Diagnose denken Sie?

Was fällt Ihnen an dieser Iris auf?

Ein 74-jähriger Patient stellt sich aufgrund von Augeninnendruckwerten um 35 mmHg in unserer ambulanten Sprechstunde vor. Anamnestisch berichtet er von einer einer schleichenden Sehverschlechterung auf beiden Augen mit periokulären Schmerzen. Wie lautet Ihre Diagnose?

Rezidiv nach Augenmuskeloperation – der wahre Grund wurde (fast) übersehen

Eine 21-jährige Patientin stellte sich zur postoperativen Kontrolle fünf Monate nach ihrer zweiten Augenmuskeloperation vor. Die Schielwinkelmessung ergab ein deutliches Rezidiv des divergenten Schielwinkels. Den wahren Grund zeigte aber erst das MRT. 

Auffällige Veränderung im Spiegelbezirk – wie lautet Ihre Diagnose?

Eine 67-jährige Patientin stellt sich in unserer Sprechstunde zur jährlichen Kontrolle bei einer Pigmentation im Karunkelbereich des rechten Auges vor. Zufällig wird im Spiegelbezirk der Linsenrückfläche eine ungewöhnliche Veränderung festgestellt. Worum handelt es sich?

Chirurgie

35 verschluckte Porzellanscherben

Eine jüngere Frau stellt sich früh morgens mit Bauchschmerzen in der Notaufnahme vor. Sie habe acht Stunden zuvor ca. 35 Porzellanscherben einer sauberen, zerschlagenen Müslischale verschluckt. Die suizidgefährdete Patientin ist zwar körperlich stabil, zeigt aber eine ausgeprägte Blutungsanämie. Rein konservative Therapiemaßnahmen werden im Verlauf nicht reichen.

Hodentumor? Nein, Nierenzellkarzinom

Ein 63-jähriger Patient stellt sich aufgrund einer Schwellung des linken Hodens vor. Bei Verdacht auf einen Hodentumor erfolgt die inguinale Ablatio testis. Die nachfolgende Histologie und Bildgebung machen jedoch die wahre Ursache sichtbar. Dieser Fallbericht beschreibt den seltenen Fall einer Hodenmetastase als Erstdiagnose bei einem Nierenzellkarzinom.

Langjährige Oberbauchschmerzen – was grüßt hier durch die Magenwand?

Seit drei Jahren leidet ein älterer Mann unter mal mehr, mal weniger starken postprandialen Oberbauchschmerzen. Zunächst wurde eine chronische Pankreatitis vermutet. Als sich die Schmerzen verstärken, stellt sich der 73-Jährige erneut vor. Der überraschende Befund in der Endoskopie: eine kreisförmige Öffnung in der Magenwand, bedeckt mit einer „gallertartigen“ Masse.

Osterix im Land der Hernien

Bei einem Verkehrsunfall erleidet ein Mann ein schweres Polytrauma, darunter auch ein stumpfes Bauchtrauma. Nach mehreren Eingriffen entwickelt der Patient einen massiven Bauchdeckendefekt. Unter Belastung kommt es sogar zum Prolabieren des Intestinums. Wie würden Sie in diesem Fall diagnostisch und therapeutisch vorgehen?

Dermatologie

Bleibende Erinnerung an ein Belastungs-EKG

  • EKG
  • Kasuistik

Bei einer 56-Jährigen erscheinen mehrere ringförmige gefüllte Blasen im Dekolleté. Der entscheidende Hinweis findet sich relativ schnell in der Anamnese: Die Hauterscheinungen befanden sich exakt an den Stellen, an denen die Elektroden für ein Belastungs-EKG befestigt gewesen waren.

Ihre Zunge hat einen Pelz angelegt

Eine 33-jährige Frau stellt sich mit einem seit über einem Jahr bestehenden, weiß-gelblichen Belag auf der Zungenoberfläche vor, der ihr keine ernsten Beschwerden bereitete. Alkohol und Kaffee konsumiert die Patientin selten und in geringen Mengen. Sie ist allerdings Raucherin mit zehn Packungsjahren.

In den Fingern lauter harte weiße Knoten

Die 73-Jährige bemerkt seit vier Jahren weißliche, harte Knoten an den Fingern, die mit der Zeit immer mehr werden. Neben Ulzerationen zeigt sich auch ein leichter Befall an den Füßen. Als die Laborergebnisse vorliegen, wird die Ursache sehr schnell klar.

Die dritte Niere am Rücken

Bei einem 65-jährigen Mann wird aufgrund von Schwellungen im Gesicht, Juckreiz und Engegefühl im Hals eine anaphylaktische Reaktion vermutet. Nach der Akutbehandlung stellt sich jedoch schnell heraus, dass es sich um eine Kontaktallergie handelt. Der Epikutantest zeigt ziemlich genau die Ursache.

Gynäkologie und Geburtshilfe

Verrutschte Menstruationstasse verursacht Ureterohydronephrose

Eine Frau Anfang 30 stellt sich mit Flanken- und Unterbauchschmerzen sowie Hämaturie vor. Vor drei Jahren wurde bei der Patientin endoskopisch ein Harnstein entfernt. In der CT zeigt sich eine Veränderung der rechten Niere, außerdem eine Kupferspirale und eine Menstruationstasse.

Unterbauchschmerzen in der 25. SSW: Ist eine Ovarialzyste die Ursache?

Eine 23-jährige Erstgravida stellt sich mit akuten Unterbauchschmerzen in der 25. Schwangerschaftswoche vor. Vaginale Blutungen und Fruchtwasserabgang fehlen. Könnte eine bekannte Ovarialzyste die Beschwerden auslösen? Und wie würden Sie die Diagnostik gestalten?

Aus "postpunktionellem Kopfschmerz" wurde postpartaler Notfall

Vier Tage post sectionem stellt sich eine 28-Jährige mit stärksten Kopf- und Nackenschmerzen vor. Diese bestünden seit der geburtshilflichen Periduralanästhesie und lassen sich zunächst analgetisch in den Griff bekommen. Kurz darauf entwickelt die Frau erst einen Krampanfall, dann eine zunehmende Ateminsuffizienz. Und dabei bleibt es nicht.

Urogenitale Fistel: So wurde die Patientin endlich beschwerdefrei

Eine 36-Jährige hat bereits mehrere abdominale Operationen hinter sich, um die bestehende Endometriose zu behandeln. Die daraus bedingte Urogenitalfistel und damit einhergehende totale Harninkontinenz konnten bislang nicht erfolgreich behandelt werden.

HNO

Ihre Zunge hat einen Pelz angelegt

Eine 33-jährige Frau stellt sich mit einem seit über einem Jahr bestehenden, weiß-gelblichen Belag auf der Zungenoberfläche vor, der ihr keine ernsten Beschwerden bereitete. Alkohol und Kaffee konsumiert die Patientin selten und in geringen Mengen. Sie ist allerdings Raucherin mit zehn Packungsjahren.

35 verschluckte Porzellanscherben

Eine jüngere Frau stellt sich früh morgens mit Bauchschmerzen in der Notaufnahme vor. Sie habe acht Stunden zuvor ca. 35 Porzellanscherben einer sauberen, zerschlagenen Müslischale verschluckt. Die suizidgefährdete Patientin ist zwar körperlich stabil, zeigt aber eine ausgeprägte Blutungsanämie. Rein konservative Therapiemaßnahmen werden im Verlauf nicht reichen.

Drei Fälle von Fieber, Husten, Stomatitis und Konjunktivitis mit der gleichen Ursache

Alle drei jungen Patienten weisen diese ausgeprägte Schleimhautbeteiligung auf. Trotz des schmerzhaften Befundes hat die zugrunde liegende Erkrankung glücklicherweise eine gute Prognose. An welche Diagnose denken Sie?

Einmal eingeatmet und schon ist die Pinnnadel weg

Ein 12-jähriger Junge inhaliert beim Spielen eine Pinnnadel. Als er anfängt, Blut zu husten, wird er notfallmäßig eingewiesen. Auf dem Röntgenbild wird der spitze Fremdkörper dann wiedergefunden.

Innere Medizin

Bleibende Erinnerung an ein Belastungs-EKG

  • EKG
  • Kasuistik

Bei einer 56-Jährigen erscheinen mehrere ringförmige gefüllte Blasen im Dekolleté. Der entscheidende Hinweis findet sich relativ schnell in der Anamnese: Die Hauterscheinungen befanden sich exakt an den Stellen, an denen die Elektroden für ein Belastungs-EKG befestigt gewesen waren.

Fehldiagnose "Hypothyreose" bringt Frau in Lebensgefahr

Bei einer Frau mit gut eingestellter Hypothyreose treten die bekannten Beschwerden wieder auf und der TSH-Wert ist erhöht. Unter der Annahme, dass es sich um eine Verschlechterung der Schilddrüsenunterfunktion handelt, wird eine lebensbedrohliche Fehlentscheidung getroffen.

35 verschluckte Porzellanscherben

Eine jüngere Frau stellt sich früh morgens mit Bauchschmerzen in der Notaufnahme vor. Sie habe acht Stunden zuvor ca. 35 Porzellanscherben einer sauberen, zerschlagenen Müslischale verschluckt. Die suizidgefährdete Patientin ist zwar körperlich stabil, zeigt aber eine ausgeprägte Blutungsanämie. Rein konservative Therapiemaßnahmen werden im Verlauf nicht reichen.

In den Fingern lauter harte weiße Knoten

Die 73-Jährige bemerkt seit vier Jahren weißliche, harte Knoten an den Fingern, die mit der Zeit immer mehr werden. Neben Ulzerationen zeigt sich auch ein leichter Befall an den Füßen. Als die Laborergebnisse vorliegen, wird die Ursache sehr schnell klar.

Kardiologie

Bleibende Erinnerung an ein Belastungs-EKG

  • EKG
  • Kasuistik

Bei einer 56-Jährigen erscheinen mehrere ringförmige gefüllte Blasen im Dekolleté. Der entscheidende Hinweis findet sich relativ schnell in der Anamnese: Die Hauterscheinungen befanden sich exakt an den Stellen, an denen die Elektroden für ein Belastungs-EKG befestigt gewesen waren.

Fehldiagnose "Hypothyreose" bringt Frau in Lebensgefahr

Bei einer Frau mit gut eingestellter Hypothyreose treten die bekannten Beschwerden wieder auf und der TSH-Wert ist erhöht. Unter der Annahme, dass es sich um eine Verschlechterung der Schilddrüsenunterfunktion handelt, wird eine lebensbedrohliche Fehlentscheidung getroffen.

Diabetes-Behandlung ist heute mehr als Zuckerkontrolle

Bei einem 75-jährigen Diabetes-Patienten ist der HbA1c-Wert zwar erhört, doch das ist nicht das dringendste Problem. Eine genaue Abklärung ergibt eine unzureichend therapierte chronische Niereninsuffizienz und eine Herzinsuffizienz mit komplexer kardialer Rhythmusstörung. Der Fall zeigt: Diabetes-Therapie heißt auch Organprotektion!

Weit mehr als „nur“ ein ischämiebedingter kardiogener Schock

Eine 54-jährige Patientin wird luftgebunden unter der Voranmeldung „V. a. Aortendissektion, DD Myokardinfarkt, DD intrazerebrales Geschehen“ intubiert in die Notaufnahme transportiert. Der Verlauf zeigt, warum „STEMI mimics“ insbesondere bei untypischer Gesamtkonstellation an weitere lebensbedrohliche Differenzialdiagnosen denken lassen sollten.

Neurologie

Nach 30 Jahren mal abklären lassen: Knoten an der Thoraxwand

Bei dem 58-jährigen Patienten bestehen seit fast 30 Jahren multiple hautfarbene, weiche, indolente Papeln und Knoten mit einem Durchmesser von 2-12 mm an der linken Thoraxwand. Sonderlich gestört haben ihn die Veränderungen nie, aber nun will er sie doch einmal abklären lassen.

Zwei Schwestern mit Missempfindungen

Zwei Schwestern, 22 und 20 Jahre alt, entwickeln eine sensible Gangstörung und Taubheitsgefühlen in Füßen und anderen Körperbereichen. Bei der älteren Schwester wies das MRT eine funikuläre Myelose hin, und bei beiden war der Homocystinspiegel im Serum stark erhöht. Der entscheidende Hinweis zur Diagnose war die Frage nach ihrem Substanzkonsum.

Weit mehr als „nur“ ein ischämiebedingter kardiogener Schock

Eine 54-jährige Patientin wird luftgebunden unter der Voranmeldung „V. a. Aortendissektion, DD Myokardinfarkt, DD intrazerebrales Geschehen“ intubiert in die Notaufnahme transportiert. Der Verlauf zeigt, warum „STEMI mimics“ insbesondere bei untypischer Gesamtkonstellation an weitere lebensbedrohliche Differenzialdiagnosen denken lassen sollten.

Erkennen Sie das BASCULE-Syndrom?

Zunächst scheint die Haut an den Beinen der 12-Jährigen unauffällig. Nach 5 Minuten im Stehen zeigen sich jedoch diskrete livide Makulae mit zentraler Verfärbung. Nach weiterem Stehen verstärkt sich das Bild deutlich. Dies sind Zeichen eines sehr seltenen Syndroms mit dem Akronymen BASCULE.

Onkologie

35 verschluckte Porzellanscherben

Eine jüngere Frau stellt sich früh morgens mit Bauchschmerzen in der Notaufnahme vor. Sie habe acht Stunden zuvor ca. 35 Porzellanscherben einer sauberen, zerschlagenen Müslischale verschluckt. Die suizidgefährdete Patientin ist zwar körperlich stabil, zeigt aber eine ausgeprägte Blutungsanämie. Rein konservative Therapiemaßnahmen werden im Verlauf nicht reichen.

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass eine Urindiagnostik in unklaren Fällen grundlegend ist, auch wenn die Symptome auf etwas ganz anderes hinzudeuten scheinen.

Unklare Rundherde und Lymphadenopathie – die Spur führt zur Natur

Was haben der 61-jährige Mann mit Vorhofflimmern, Dyspnoe und respiratorischer Insuffizienz und der 46-jährige Mann mit Verdacht auf Lungenkarzinom gemeinsam? Die Antwort: Ihr Hobby, die Jagd – und die damit verbundene Ursache ihrer Beschwerden.

Hodentumor? Nein, Nierenzellkarzinom

Ein 63-jähriger Patient stellt sich aufgrund einer Schwellung des linken Hodens vor. Bei Verdacht auf einen Hodentumor erfolgt die inguinale Ablatio testis. Die nachfolgende Histologie und Bildgebung machen jedoch die wahre Ursache sichtbar. Dieser Fallbericht beschreibt den seltenen Fall einer Hodenmetastase als Erstdiagnose bei einem Nierenzellkarzinom.

Orthopädie und Unfallchirurgie

Hartnäckige LWS-Schmerzen durch Vorfall der besonderen Art

Ein 58-jähriger Patient stellt sich mit Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule vor, die bis ins Bein ausstrahlen. Begonnen hätten die Beschwerden nach einem Arbeitsunfall wenige Monate zuvor. Wie sich bald herausstellt, liegt das wahre Problem jedoch tiefer.

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass eine Urindiagnostik in unklaren Fällen grundlegend ist, auch wenn die Symptome auf etwas ganz anderes hinzudeuten scheinen.

CME: acht Fallbeispiele für die Fraktursonographie bei Kindern 

Die Fraktursonographie ist ein seit langer Zeit etabliertes Verfahren in der Frakturbehandlung und wird bei Kindern seitens der Strahlenschutzkommission als Standarduntersuchung empfohlen. Anhand von acht Fallbeispielen wird im Beitrag die leitliniengerechte Diagnostik von Frakturen im Kindesalter aufgezeigt.

Osterix im Land der Hernien

Bei einem Verkehrsunfall erleidet ein Mann ein schweres Polytrauma, darunter auch ein stumpfes Bauchtrauma. Nach mehreren Eingriffen entwickelt der Patient einen massiven Bauchdeckendefekt. Unter Belastung kommt es sogar zum Prolabieren des Intestinums. Wie würden Sie in diesem Fall diagnostisch und therapeutisch vorgehen?

Psychiatrie

35 verschluckte Porzellanscherben

Eine jüngere Frau stellt sich früh morgens mit Bauchschmerzen in der Notaufnahme vor. Sie habe acht Stunden zuvor ca. 35 Porzellanscherben einer sauberen, zerschlagenen Müslischale verschluckt. Die suizidgefährdete Patientin ist zwar körperlich stabil, zeigt aber eine ausgeprägte Blutungsanämie. Rein konservative Therapiemaßnahmen werden im Verlauf nicht reichen.

Schwerer Schock, Multiorganversagen – und ein Hinweis am Fundort

8:44 Uhr, Notruf zu einer komatösen 42-jährigen Frau. Am Einsatzort liegen mehrere leere Quetiapin-Blister. Auffällig im Primary Survey sind eine Mydriasis, arterielle Hypotonie, Sinustachykardie und eine Hyperthermie. Welche Ursache für die unklare Schocksymptomatik vermuten Sie? Wie wären Sie in der Notaufnahme weiter vorgegangen?

Partydroge Lachgas führt bei 18-Jährigem zur Polyneuropathie

Ein 18-jähriger Patient leidet seit vier Wochen unter progredienter Gangstörung, Gefühlsstörungen und schmerzloser Schwäche beider Beine. Erst nach stationärer Einweisung offenbart sich die vollständige Anamnese, inklusive Cannabis-, Nikotin- und exzessivem Lachgaskonsum. Der Fall verdeutlicht die gefährlichen "Nebenwirkungen" der beliebten Partydroge.

Die Nacht als Potential für den Tag des Diabetikers

Ein 67-jähriger adipöser Diabetes-Patient leidet unter einer ausgeprägten Durchschlafstörung, seine Frau berichtet über Schnarchen und Atemaussetzer. Die wenig erholsamen Nächte haben nicht nur negative Auswirkungen auf seine Stimmung, sondern auch auf seinen Diabetes.

Pädiatrie

Drei Fälle von Fieber, Husten, Stomatitis und Konjunktivitis mit der gleichen Ursache

Alle drei jungen Patienten weisen diese ausgeprägte Schleimhautbeteiligung auf. Trotz des schmerzhaften Befundes hat die zugrunde liegende Erkrankung glücklicherweise eine gute Prognose. An welche Diagnose denken Sie?

Einmal eingeatmet und schon ist die Pinnnadel weg

Ein 12-jähriger Junge inhaliert beim Spielen eine Pinnnadel. Als er anfängt, Blut zu husten, wird er notfallmäßig eingewiesen. Auf dem Röntgenbild wird der spitze Fremdkörper dann wiedergefunden.

Hatrnäckige Onychomykose behandeln – Kasuistik und Übersicht über die Literatur

Seit mehr als sechs Jahren kämpft die 15-Jährige mit Nagelpilz. Therapieversuche mit topischen Antimykotika und Fluconazol scheiterten in der Vergangenheit. Dann bringt eine Off-Label-Behandlung den Durchbruch.

CME: acht Fallbeispiele für die Fraktursonographie bei Kindern 

Die Fraktursonographie ist ein seit langer Zeit etabliertes Verfahren in der Frakturbehandlung und wird bei Kindern seitens der Strahlenschutzkommission als Standarduntersuchung empfohlen. Anhand von acht Fallbeispielen wird im Beitrag die leitliniengerechte Diagnostik von Frakturen im Kindesalter aufgezeigt.

Radiologie

CME: acht Fallbeispiele für die Fraktursonographie bei Kindern 

Die Fraktursonographie ist ein seit langer Zeit etabliertes Verfahren in der Frakturbehandlung und wird bei Kindern seitens der Strahlenschutzkommission als Standarduntersuchung empfohlen. Anhand von acht Fallbeispielen wird im Beitrag die leitliniengerechte Diagnostik von Frakturen im Kindesalter aufgezeigt.

Weit mehr als „nur“ ein ischämiebedingter kardiogener Schock

Eine 54-jährige Patientin wird luftgebunden unter der Voranmeldung „V. a. Aortendissektion, DD Myokardinfarkt, DD intrazerebrales Geschehen“ intubiert in die Notaufnahme transportiert. Der Verlauf zeigt, warum „STEMI mimics“ insbesondere bei untypischer Gesamtkonstellation an weitere lebensbedrohliche Differenzialdiagnosen denken lassen sollten.

Es ist nicht immer Tuberkulose: Was ist die Ursache für den pulmonalen Infekt?

Ein 31-jähriger Patient stellt sich mit respiratorischer Beeinträchtigung und blutigem Sputum vor. Er hatte unmittelbar Kontakt zu einem Angehörigen mit offener Lungentuberkulose. Ist damit die Diagnose klar? Nein. Zu bedenken ist auch eine berichtete abgelaufene Hepatitis-C-Infektion und ein i.v.-Drogenabusus.

Ein Abszess auf Abwegen

Bei einer Krebspatientin wird ein verdächtiger mediastinaler Lymphknoten bronchoskopisch biopsiert. Kurz darauf entwickeln sich erst ein Lymphknotenabszess, dann eine Blutstrominfektion – und weitere vier Wochen später schließlich multiple suspekte Läsionen im Gehirn. Der Blick in das Herz der 69-Jährigen zeigt, wie es dazu kommen konnte.

Rechtsmedizin

Was sind das für Flecken?

Kinder mit Flecken, die wie Hämatome aussehen, lassen das Schlimmste vermuten — Kindesmisshandlung. Diese vier Fälle machen deutlich, wie wichtig eine akkurate Dokumentation ist und warum auch Differenzialdiagnosen einbezogen werden müssen. 

Ein verhängnisvoller Restaurantbesuch

Ein 14 Monate alter Junge krabbelt über den Boden eines Restaurants, als er plötzlich anfängt zu krampfen. Verdachtsdiagnose: Krampfanfall mit Erbrechen und Aspiration. Merkwürdig aber ist der Hautbefund am linken Unterarm: Eine Brandverletzung? Die Eltern stoßen bei einem erneuten Restaurantbesuch auf die wahre Ursache.

So erkennen Sie Spuren einer Thiopental-Injektion

Die Leichenschau eines 92-jährigen Mannes ergab Hinweise auf einen assistierten Suizid. Dies wurde durch die Tochter des Verstorbenen bestätigt. Der Fall zeigt, dass sich genaues Hinschauen lohnt.

„Essigsöckchen“ als Ursache für Verätzungen von Kinderfüßen

In einer Klinik fallen Häufungen von Verätzungen bei Säuglingen und Kleinkindern an den Füßen bzw. Unterschenkeln auf. Die Fälle eint, dass die Eltern jeweils eine „alternative Heilmethode“ zur Fiebersenkung vorgenommen hatten. Im Internet wird das Hausmittel oft unkritisch empfohlen ohne auf mögliche Probleme in der Anwendung hinzuweisen.

Urologie

Hodentumor? Nein, Nierenzellkarzinom

Ein 63-jähriger Patient stellt sich aufgrund einer Schwellung des linken Hodens vor. Bei Verdacht auf einen Hodentumor erfolgt die inguinale Ablatio testis. Die nachfolgende Histologie und Bildgebung machen jedoch die wahre Ursache sichtbar. Dieser Fallbericht beschreibt den seltenen Fall einer Hodenmetastase als Erstdiagnose bei einem Nierenzellkarzinom.

Leiomyosarkom bei jungem Mann – reicht die partielle Zystektomie aus?

Das seltene und aggressive Leiomyosarkom der Harnblase wird standardmäßig mit einer radikalen Zystektomie behandelt. Im Fall eines 19-jähigen Patienten entschied man sich aufgrund seines Kinderwunsches sowie dem Erhalt der Lebensqualität für die partielle Zystektomie (PZ). Wie sind die Heilungschancen und wann kann zu einer PZ geraten werden?

Erektionsstörung: Im Schädel-MRT zeigt sich die Ursache

Ein 26-Jähriger hat seit mehreren Monaten eine verminderte Libido, erektile Dysfunktion sowie reduziertes Ejakulatvolumen. Erste Untersuchungen ergeben einen Testosteronmangel, jedoch keine körperlichen oder neurologischen Beschwerden. Die daraufhin veranlasste Schädel-MRT weist eine Kontrastmittel-Aussparung in der Adenohypophyse auf.

Kennen Sie das "Purple urine bag syndrome"?

Eine ältere Frau wurde in die Notaufnahme wegen Fieber und einer Verschlechterung des Allgemeinzustands eingeliefert. Die Patientin trägt einen Dauerkatheter, der mit ca. 300 ml lila-gefärbtem Urin gefüllt ist. Dahinter steckt ein Hinweis auf ein spezifisches Stoffwechselproblem.