Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 2/2018

28.09.2018 | Kolorektales Karzinom | Referate Preisträger: Promotionspreis

FGFR3-Überexpression ist eine relevante Alteration in kolorektalen Karzinomen

verfasst von: J. E. Fromme, H.-U. Schildhaus

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der FGFR(„fibroblast growth factor receptor“)-Signalweg spielt eine zentrale Rolle in der Embryogenese sowie bei der Tumorentstehung im erwachsenen Organismus. In klinischen Studien haben sich die FGFR bereits als potentielle molekulare Targets in verschiedenen Tumorentitäten erwiesen, im kolorektalen Karzinom (KRK) hingegen gibt es bislang nur wenige Daten. Jedoch ist der Bedarf an zielgerichteten Therapien in dieser Tumorentität groß bei einer Inzidenz von ca. 140.000 Neuerkrankungen (USA, 2018) und einer 5‑Jahres-Überlebensrate von nur knapp 14 % im metastasierten Stadium.

Ziel der Arbeit

Dieser Beitrag soll einen Überblick geben über Alterationen von FGFR und wichtiger Liganden in primären und metastasierten KRK.

Ergebnisse

In Primärtumoren und Metastasen zeigen sich verschiedene Alterationen von FGFR sowie der wichtigsten FGF-Liganden. Es können FGFR-Alterationen sowohl auf der genomischen Ebene (mittels Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung), als auch auf der RNA-Expressionsebene (mittels RNA-in-situ-Hybridisierung) beobachtet werden. In beiden Kohorten ist die FGFR3-Überexpression die häufigste Veränderung und ist bei den Metastasen offenbar mit einer schlechten Prognose assoziiert.

Diskussion

Die FGFR3-Überexpression definiert eine Subgruppe von metastasierten KRK mit ungünstiger Prognose. Da FGFR3-Alterationen prinzipiell eine Zielstruktur für zielgerichtete Therapien darstellen können, sollten Patienten mit einer FGFR3-Überexpression in klinische Studien mit FGFR-Inhibitoren eingeschlossen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chae YK, Ranganath K, Hammerman PS et al (2017) Inhibition of the fibroblast growth factor receptor (FGFR) pathway: the current landscape and barriers to clinical application. Oncotarget 8:16052–16074PubMed Chae YK, Ranganath K, Hammerman PS et al (2017) Inhibition of the fibroblast growth factor receptor (FGFR) pathway: the current landscape and barriers to clinical application. Oncotarget 8:16052–16074PubMed
2.
Zurück zum Zitat Courjal F, Cuny M, Simony-Lafontaine J et al (1997) Mapping of DNA amplifications at 15 chromosomal localizations in 1875 breast tumors: definition of phenotypic groups. Cancer Res 57:4360–4367PubMed Courjal F, Cuny M, Simony-Lafontaine J et al (1997) Mapping of DNA amplifications at 15 chromosomal localizations in 1875 breast tumors: definition of phenotypic groups. Cancer Res 57:4360–4367PubMed
3.
Zurück zum Zitat Fromme JE, Schmitz K, Wachter A et al (2018) FGFR3 mRNA overexpression defines a subset of oligometastatic colorectal cancers with worse prognosis. Oncotarget 9:32204–32218CrossRef Fromme JE, Schmitz K, Wachter A et al (2018) FGFR3 mRNA overexpression defines a subset of oligometastatic colorectal cancers with worse prognosis. Oncotarget 9:32204–32218CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Goke F, Franzen A, Hinz TK et al (2015) FGFR1 expression levels predict BGJ398 sensitivity of FGFR1-dependent head and neck squamous cell cancers. Clin Cancer Res 21:4356–4364CrossRef Goke F, Franzen A, Hinz TK et al (2015) FGFR1 expression levels predict BGJ398 sensitivity of FGFR1-dependent head and neck squamous cell cancers. Clin Cancer Res 21:4356–4364CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Grose R, Dickson C (2005) Fibroblast growth factor signaling in tumorigenesis. Cytokine Growth Factor Rev 16:179–186CrossRef Grose R, Dickson C (2005) Fibroblast growth factor signaling in tumorigenesis. Cytokine Growth Factor Rev 16:179–186CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hong DS, Kurzrock R, Wheler JJ et al (2015) Phase I dose-escalation study of the multikinase inhibitor Lenvatinib in patients with advanced solid tumors and in an expanded cohort of patients with melanoma. Clin Cancer Res 21:4801–4810CrossRef Hong DS, Kurzrock R, Wheler JJ et al (2015) Phase I dose-escalation study of the multikinase inhibitor Lenvatinib in patients with advanced solid tumors and in an expanded cohort of patients with melanoma. Clin Cancer Res 21:4801–4810CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Joerger M, Schuler MH, Cassier PA et al (2017) Patient selection using novel RNA-based approaches: early experience from a phase I study with the pan-FGFR inhibitor BAY 1163877 in patients with urothelial bladder cancer. J Clin Oncol 35:386–386CrossRef Joerger M, Schuler MH, Cassier PA et al (2017) Patient selection using novel RNA-based approaches: early experience from a phase I study with the pan-FGFR inhibitor BAY 1163877 in patients with urothelial bladder cancer. J Clin Oncol 35:386–386CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Jung EJ, Jung EJ, Min SY et al (2012) Fibroblast growth factor receptor 2 gene amplification status and its clinicopathologic significance in gastric carcinoma. Hum Pathol 43:1559–1566CrossRef Jung EJ, Jung EJ, Min SY et al (2012) Fibroblast growth factor receptor 2 gene amplification status and its clinicopathologic significance in gastric carcinoma. Hum Pathol 43:1559–1566CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Nogova L, Sequist LV, Perez Garcia JM et al (2017) Evaluation of BGJ398, a Fibroblast Growth Factor Receptor 1–3 Kinase Inhibitor, in Patients With Advanced Solid Tumors Harboring Genetic Alterations in Fibroblast Growth Factor Receptors: Results of a Global Phase I, Dose-Escalation and Dose-Expansion Study. J Clin Oncol 35:157–165 Nogova L, Sequist LV, Perez Garcia JM et al (2017) Evaluation of BGJ398, a Fibroblast Growth Factor Receptor 1–3 Kinase Inhibitor, in Patients With Advanced Solid Tumors Harboring Genetic Alterations in Fibroblast Growth Factor Receptors: Results of a Global Phase I, Dose-Escalation and Dose-Expansion Study. J Clin Oncol 35:157–165
11.
Zurück zum Zitat Parish A, Schwaederle M, Daniels G et al (2015) Fibroblast growth factor family aberrations in cancers: clinical and molecular characteristics. Cell Cycle 14:2121–2128CrossRef Parish A, Schwaederle M, Daniels G et al (2015) Fibroblast growth factor family aberrations in cancers: clinical and molecular characteristics. Cell Cycle 14:2121–2128CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Soria JC, Debraud F, Bahleda R et al (2014) Phase I/IIa study evaluating the safety, efficacy, pharmacokinetics, and pharmacodynamics of lucitanib in advanced solid tumors. Ann Oncol 25:2244–2251CrossRef Soria JC, Debraud F, Bahleda R et al (2014) Phase I/IIa study evaluating the safety, efficacy, pharmacokinetics, and pharmacodynamics of lucitanib in advanced solid tumors. Ann Oncol 25:2244–2251CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Touat M, Ileana E, Postel-Vinay S et al (2015) Targeting FGFR signaling in cancer. Clin Cancer Res 21:2684–2694CrossRef Touat M, Ileana E, Postel-Vinay S et al (2015) Targeting FGFR signaling in cancer. Clin Cancer Res 21:2684–2694CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Turner N, Grose R (2010) Fibroblast growth factor signalling: from development to cancer. Nat Rev Cancer 10:116–129CrossRef Turner N, Grose R (2010) Fibroblast growth factor signalling: from development to cancer. Nat Rev Cancer 10:116–129CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Weiss J, Sos ML, Seidel D et al (2010) Frequent and focal FGFR1 amplification associates with therapeutically tractable FGFR1 dependency in squamous cell lung cancer. Sci Transl Med 2:62ra93CrossRef Weiss J, Sos ML, Seidel D et al (2010) Frequent and focal FGFR1 amplification associates with therapeutically tractable FGFR1 dependency in squamous cell lung cancer. Sci Transl Med 2:62ra93CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Wynes MW, Hinz TK, Gao D et al (2014) FGFR1 mRNA and protein expression, not gene copy number, predict FGFR TKI sensitivity across all lung cancer histologies. Clin Cancer Res 20:3299–3309CrossRef Wynes MW, Hinz TK, Gao D et al (2014) FGFR1 mRNA and protein expression, not gene copy number, predict FGFR TKI sensitivity across all lung cancer histologies. Clin Cancer Res 20:3299–3309CrossRef
Metadaten
Titel
FGFR3-Überexpression ist eine relevante Alteration in kolorektalen Karzinomen
verfasst von
J. E. Fromme
H.-U. Schildhaus
Publikationsdatum
28.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 2/2018
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-018-0504-0

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2018

Der Pathologe 2/2018 Zur Ausgabe

Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Schädigungsmuster interstitieller Lungenerkrankungen

Referate Preisträger: Novartis-Preisträger 2018

YAP induziert chromosomale Instabilität in Leberkrebspatienten

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.