Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 3/2009

01.04.2009 | Kasuistiken

Kontrollierte Hypothermiebehandlung nach Beinaheertrinken

verfasst von: Dr. H. Fuchs, H. Bode, H. Hummler

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Behandlung mit milder Hypothermie reduziert neurologische Schäden nach Asphyxie von Neugeborenen und nach Reanimation aufgrund von Kammerflimmern bei Erwachsenen. Wir berichten über die Behandlung eines 3-jährigen Jungen nach Beinaheertrinken mit milder Hypothermie. Trotz über 10-minütiger Hypoxiezeit unter Wasser und folgender prolongierter Reanimation überlebte der Junge ohne neurologische Schäden. Behandlung mit Hypothermie könnte die Prognose nach Hypoxie durch Beinaheertrinken verbessern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Thuener C, Sefrin P (2006) Drowning accidents of children. Intensivmedizin 43: 1435–1420 Thuener C, Sefrin P (2006) Drowning accidents of children. Intensivmedizin 43: 1435–1420
2.
Zurück zum Zitat Christensen DW, Jansen P, Perkin RM (1997) Outcome and acute care hospital costs after warm water near drowning in children. Pediatrics 99: 715–721PubMed Christensen DW, Jansen P, Perkin RM (1997) Outcome and acute care hospital costs after warm water near drowning in children. Pediatrics 99: 715–721PubMed
3.
Zurück zum Zitat Claesson A, Svensson L, Silfverstolpe J, Herlitz J (2008) Characteristics and outcome among patients suffering out-of-hospital cardiac arrest due to drowning. Resuscitation 76: 381–387PubMedCrossRef Claesson A, Svensson L, Silfverstolpe J, Herlitz J (2008) Characteristics and outcome among patients suffering out-of-hospital cardiac arrest due to drowning. Resuscitation 76: 381–387PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bolte RG, Black PG, Bowers RS et al. (1988) The use of extracorporeal rewarming in a child submerged for 66 minutes. JAMA 260: 377–379PubMedCrossRef Bolte RG, Black PG, Bowers RS et al. (1988) The use of extracorporeal rewarming in a child submerged for 66 minutes. JAMA 260: 377–379PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hypothermia after Cardiac Arrest Study Group (2002) Mild therapeutic hypothermia to improve the neurologic outcome after cardiac arrest. N Engl J Med 346: 549–556CrossRef Hypothermia after Cardiac Arrest Study Group (2002) Mild therapeutic hypothermia to improve the neurologic outcome after cardiac arrest. N Engl J Med 346: 549–556CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bernard SA, Gray TW, Buist MD et al. (2002) Treatment of comatose survivors of out-of-hospital cardiac arrest with induced hypothermia. N Engl J Med 346: 557–563PubMedCrossRef Bernard SA, Gray TW, Buist MD et al. (2002) Treatment of comatose survivors of out-of-hospital cardiac arrest with induced hypothermia. N Engl J Med 346: 557–563PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gluckman PD, Wyatt JS, Azzopardi D et al. (2005) Selective head cooling with mild systemic hypothermia after neonatal encephalopathy: multicentre randomised trial. Lancet 365: 663–670PubMed Gluckman PD, Wyatt JS, Azzopardi D et al. (2005) Selective head cooling with mild systemic hypothermia after neonatal encephalopathy: multicentre randomised trial. Lancet 365: 663–670PubMed
8.
Zurück zum Zitat Shankaran S, Laptook AR, Ehrenkranz RA et al. (2005) Whole-body hypothermia for neonates with hypoxic-ischemic encephalopathy. N Engl J Med 353: 1574–1584PubMedCrossRef Shankaran S, Laptook AR, Ehrenkranz RA et al. (2005) Whole-body hypothermia for neonates with hypoxic-ischemic encephalopathy. N Engl J Med 353: 1574–1584PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Bohn DJ, Biggar WD, Smith CR et al. (1986) Influence of hypothermia, barbiturate therapy, and intracranial pressure monitoring on morbidity and mortality after near-drowning. Crit Care Med 14: 529–534PubMedCrossRef Bohn DJ, Biggar WD, Smith CR et al. (1986) Influence of hypothermia, barbiturate therapy, and intracranial pressure monitoring on morbidity and mortality after near-drowning. Crit Care Med 14: 529–534PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Kontrollierte Hypothermiebehandlung nach Beinaheertrinken
verfasst von
Dr. H. Fuchs
H. Bode
H. Hummler
Publikationsdatum
01.04.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2009
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-008-1098-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2009

Notfall +  Rettungsmedizin 3/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Hypertensiver Notfall und hypertensive Krise

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.