Skip to main content
Erschienen in:

16.02.2022 | Koronare Herzerkrankung | Journal Club

Muss jeder Patient nach Herz-Kreislauf-Stillstand umgehend koronarangiographiert werden?

verfasst von: PD Dr. med. Christoph Adler, Guido Michels

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Desch S, Freund A, Akin I et al (2021) Angiography after out-of-hospital cardiac arrest without ST-segment elevation. N Engl J Med 385(27):2544–2553. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa2101909
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Geri G, Dumas F, Bougouin W, Varenne O, Daviaud F, Pène F, Lamhaut L, Chiche J‑D, Spaulding C, Mira J‑P, Empana J‑P, Cariou A (2015) Immediate percutaneous coronary intervention is associated with improved short- and long-term survival after out-of-hospital cardiac arrest. Circ Cardiovasc Interv 8(10):e2303. https://doi.org/10.1161/CIRCINTERVENTIONS.114.002303CrossRefPubMed Geri G, Dumas F, Bougouin W, Varenne O, Daviaud F, Pène F, Lamhaut L, Chiche J‑D, Spaulding C, Mira J‑P, Empana J‑P, Cariou A (2015) Immediate percutaneous coronary intervention is associated with improved short- and long-term survival after out-of-hospital cardiac arrest. Circ Cardiovasc Interv 8(10):e2303. https://​doi.​org/​10.​1161/​CIRCINTERVENTION​S.​114.​002303CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kern KB, Lotun K, Patel N, Mooney MR, Hollenbeck RD, McPherson JA, McMullan PW, Unger B, Hsu C‑H, Seder DB (2015) Outcomes of comatose cardiac arrest survivors with and without ST-segment elevation myocardial infarction. Importance of coronary angiography. JACC Cardiovasc Interv 8(8):1031–1040. https://doi.org/10.1016/j.jcin.2015.02.021CrossRefPubMed Kern KB, Lotun K, Patel N, Mooney MR, Hollenbeck RD, McPherson JA, McMullan PW, Unger B, Hsu C‑H, Seder DB (2015) Outcomes of comatose cardiac arrest survivors with and without ST-segment elevation myocardial infarction. Importance of coronary angiography. JACC Cardiovasc Interv 8(8):1031–1040. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jcin.​2015.​02.​021CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Muss jeder Patient nach Herz-Kreislauf-Stillstand umgehend koronarangiographiert werden?
verfasst von
PD Dr. med. Christoph Adler
Guido Michels
Publikationsdatum
16.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-022-00902-y

Neu im Fachgebiet AINS

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.