Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 2/2009

01.03.2009 | Originalien

Lachen, um nicht zu weinen …

verfasst von: PD Dr. phil. Cord Benecke

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden anfangs die gängigsten Konzepte über das Weinen dargestellt, insbesondere über Anlässe und verschiedene Funktionen des Weinens. Dann werden einige noch sehr vorläufige Ergebnisse einer aktuellen Studie vorgestellt, woraus einige Gedanken darüber abgeleitet werden, warum Weinen oftmals so schwierig oder unangenehm ist und deshalb lieber unterdrückt oder mit einem Lachen zu bändigen versucht wird. Anhand von Beispielen aus diagnostischen Interviews wird das Zusammenspiel von Lachen oder Lächeln und Weinen in Interaktionen verdeutlicht. Abschließend wird eine Hypothese bezüglich der grundlegenden Funktion des Weinens sowie der Verbindung von Lachen und Weinen vorgestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitskreis OPD (2006) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Huber, Bern Arbeitskreis OPD (2006) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Aristoteles (1982) Poetik. Reclam, Stuttgart Aristoteles (1982) Poetik. Reclam, Stuttgart
Zurück zum Zitat Bänninger-Huber E (1996) Mimik – Übertragung – Interaktion. Die Untersuchung affektiver Prozesse in der Psychotherapie. Huber, Bern Bänninger-Huber E (1996) Mimik – Übertragung – Interaktion. Die Untersuchung affektiver Prozesse in der Psychotherapie. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Becht M, Poortigna YH, Vingerhoets AJJM (2001) Crying across countries. In: Vingerhoets AJJM, Cornelius RR (eds) Adult crying. A biopsychosocial approach. Brunner-Routledge, Hove, pp 135–158 Becht M, Poortigna YH, Vingerhoets AJJM (2001) Crying across countries. In: Vingerhoets AJJM, Cornelius RR (eds) Adult crying. A biopsychosocial approach. Brunner-Routledge, Hove, pp 135–158
Zurück zum Zitat Bell SM, Ainsworth MD (1972) Infant crying and maternal responsiveness. Child Dev 43:1171–1190PubMedCrossRef Bell SM, Ainsworth MD (1972) Infant crying and maternal responsiveness. Child Dev 43:1171–1190PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Benecke C (2002) Mimischer Affektausdruck und Sprachinhalt. Interaktive und objektbezogene Affekte im psychotherapeutischen Prozess. Peter-Lang, Bern Benecke C (2002) Mimischer Affektausdruck und Sprachinhalt. Interaktive und objektbezogene Affekte im psychotherapeutischen Prozess. Peter-Lang, Bern
Zurück zum Zitat Benecke C (2006) Affekt, Repräsentanz, Interaktion und Symptombelastung bei Panikstörungen. Tectum, Marburg Benecke C (2006) Affekt, Repräsentanz, Interaktion und Symptombelastung bei Panikstörungen. Tectum, Marburg
Zurück zum Zitat Breuer J, Freud S (1895) Studien über Hysterie. In: Freud S (Hrsg) Gesammelte Werke, Bd I. Fischer, Frankfurt a.M. Breuer J, Freud S (1895) Studien über Hysterie. In: Freud S (Hrsg) Gesammelte Werke, Bd I. Fischer, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Chapman AJ, Foot HC (1976) Humor and laughter: theory, research and applications. Wiley, London Chapman AJ, Foot HC (1976) Humor and laughter: theory, research and applications. Wiley, London
Zurück zum Zitat Cornelius RR (2001) Crying and catharis. In: Vingerhoets AJJM, Cornelius RR (eds) Adult crying. A biopsychosocial approach. Brunner-Routledge, Hove, pp 199–211 Cornelius RR (2001) Crying and catharis. In: Vingerhoets AJJM, Cornelius RR (eds) Adult crying. A biopsychosocial approach. Brunner-Routledge, Hove, pp 199–211
Zurück zum Zitat Cornelius RR, Labott SM (2001) The social psychological aspects of crying. In: Vingerhoets AJJM, Cornelius RR (eds) Adult crying. A biopsychosocial approach. Brunner-Routledge, Hove, pp 159–176 Cornelius RR, Labott SM (2001) The social psychological aspects of crying. In: Vingerhoets AJJM, Cornelius RR (eds) Adult crying. A biopsychosocial approach. Brunner-Routledge, Hove, pp 159–176
Zurück zum Zitat Damasio AR (1997) Descares’ Irrtum: Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. List, München Damasio AR (1997) Descares’ Irrtum: Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. List, München
Zurück zum Zitat Darwin C (1872) Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei den Menschen und den Tieren. Eichhorn, Frankfurt a.M. (2000) Darwin C (1872) Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei den Menschen und den Tieren. Eichhorn, Frankfurt a.M. (2000)
Zurück zum Zitat Frey WH, Langseth M (1985) Crying: the mystery of tears. Harper & Row, New York Frey WH, Langseth M (1985) Crying: the mystery of tears. Harper & Row, New York
Zurück zum Zitat Frijda NH (1986) The emotions. Cambridge University Press, Cambridge Frijda NH (1986) The emotions. Cambridge University Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Hastrup JL, Kraemer DT, Bornstein RF, Trezza GR (2001) Crying frequency across the lifespan. In: Vingerhoets AJJM, Cornelius RR (eds) Adult crying. A biopsychosocial approach. Brunner-Routledge, Hove, pp 55–70 Hastrup JL, Kraemer DT, Bornstein RF, Trezza GR (2001) Crying frequency across the lifespan. In: Vingerhoets AJJM, Cornelius RR (eds) Adult crying. A biopsychosocial approach. Brunner-Routledge, Hove, pp 55–70
Zurück zum Zitat Hendriks M (2005) On the functions of adult crying: the intrapersonal and interpersonal consequences of tears. Tilburg University Press, Veenendaal Hendriks M (2005) On the functions of adult crying: the intrapersonal and interpersonal consequences of tears. Tilburg University Press, Veenendaal
Zurück zum Zitat Hendriks M, Nelson JK, Cornelius RR, Vingerhoets AJJM (2008) Why crying improves our well-being: an attachment-theory perspective on the functions of adult crying. In: Vingerhoets AJJM, Nyklíček I, Denollet J (eds) Emotion regulation. Conceptual and clinical issues. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, pp 87–96 Hendriks M, Nelson JK, Cornelius RR, Vingerhoets AJJM (2008) Why crying improves our well-being: an attachment-theory perspective on the functions of adult crying. In: Vingerhoets AJJM, Nyklíček I, Denollet J (eds) Emotion regulation. Conceptual and clinical issues. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, pp 87–96
Zurück zum Zitat Hilgers M (2008) Lachen verboten? Humor in der Psychotherapie. Vortrag auf den 58. Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau Hilgers M (2008) Lachen verboten? Humor in der Psychotherapie. Vortrag auf den 58. Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau
Zurück zum Zitat Kottler JA (1997) Die Sprache der Tränen: Warum wir weinen. Diana, München Kottler JA (1997) Die Sprache der Tränen: Warum wir weinen. Diana, München
Zurück zum Zitat Kottler JA, Montgomery MJ (2001) Theories of crying. In: Vingerhoets AJJM, Cornelius RR (eds) Adult crying. A biopsychosocial approach. Brunner-Routledge, Hove, pp 1–17 Kottler JA, Montgomery MJ (2001) Theories of crying. In: Vingerhoets AJJM, Cornelius RR (eds) Adult crying. A biopsychosocial approach. Brunner-Routledge, Hove, pp 1–17
Zurück zum Zitat Krause R (1997) Allgemeine psychoanalytische Krankheitslehre, Bd 1: Grundlagen. Kohlhammer, Stuttgart Krause R (1997) Allgemeine psychoanalytische Krankheitslehre, Bd 1: Grundlagen. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Krause R (2002) Affekte und Gefühle aus psychoanalytischer Sicht. PiD Psychother Dial 3:120–126CrossRef Krause R (2002) Affekte und Gefühle aus psychoanalytischer Sicht. PiD Psychother Dial 3:120–126CrossRef
Zurück zum Zitat Labott SM (2001) Crying in psychotherapy. In: Vingerhoets AJJM, Cornelius RR (eds) Adult crying. A biopsychosocial approach. Brunner-Routledge, Hove, pp 213–226 Labott SM (2001) Crying in psychotherapy. In: Vingerhoets AJJM, Cornelius RR (eds) Adult crying. A biopsychosocial approach. Brunner-Routledge, Hove, pp 213–226
Zurück zum Zitat Labott SM, Martin RB, Eason PS, Berkey EY (1991) Social reactions to the expression of emotion. In: Manstead SR (ed) Emotion in social life. Erlbaum, London, pp 397–417 Labott SM, Martin RB, Eason PS, Berkey EY (1991) Social reactions to the expression of emotion. In: Manstead SR (ed) Emotion in social life. Erlbaum, London, pp 397–417
Zurück zum Zitat Lutz T (2000) Tränen vergießen – Über die Kunst zu Weinen. Europa, Hamburg Lutz T (2000) Tränen vergießen – Über die Kunst zu Weinen. Europa, Hamburg
Zurück zum Zitat Moser U (1989) Die Funktion der Grundaffekte in der Regulierung von Objektbeziehungen: ontogenetische Gesichtspunkte. Berichte aus der Abteilung Klinische Psychologie, Nr. 25. Psychologisches Institut der Universität Zürich, Zürich Moser U (1989) Die Funktion der Grundaffekte in der Regulierung von Objektbeziehungen: ontogenetische Gesichtspunkte. Berichte aus der Abteilung Klinische Psychologie, Nr. 25. Psychologisches Institut der Universität Zürich, Zürich
Zurück zum Zitat Nelson JK (1998) The meaning of crying based on attachment theory. Clin Soc Work J 26:9–22CrossRef Nelson JK (1998) The meaning of crying based on attachment theory. Clin Soc Work J 26:9–22CrossRef
Zurück zum Zitat Nelson JK (2005) Seeing through tear. Crying and attachment. Brunner-Routledge, Hove Nelson JK (2005) Seeing through tear. Crying and attachment. Brunner-Routledge, Hove
Zurück zum Zitat Nelson JK (2008) Crying in psychotherapy: its meaning, assessment and management based on attachment theory. In: Vingerhoets AJJM, Nyklíček I, Denollet J (eds) Emotion regulation. Conceptual and clinical issues. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, pp 202–214 Nelson JK (2008) Crying in psychotherapy: its meaning, assessment and management based on attachment theory. In: Vingerhoets AJJM, Nyklíček I, Denollet J (eds) Emotion regulation. Conceptual and clinical issues. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, pp 202–214
Zurück zum Zitat Platon (1994) Politeia. Sämtliche Werke, Bd 2. Rowohlt, Reinbek Platon (1994) Politeia. Sämtliche Werke, Bd 2. Rowohlt, Reinbek
Zurück zum Zitat Rimé B, Finkenauer C, Luminet O et al (1997) Social sharing of emotions: new evidence and new questions. In: Stroebe W, Hewstone M (eds) European review of social psychology, vol 7. Wiley, Chichester Rimé B, Finkenauer C, Luminet O et al (1997) Social sharing of emotions: new evidence and new questions. In: Stroebe W, Hewstone M (eds) European review of social psychology, vol 7. Wiley, Chichester
Zurück zum Zitat Rottenberg J, Gross JJ, Wilhelm FH et al (2003) Vagal rebound during resolution of tearful crying among depressed and nondepressed individuals. J Abnorm Psychol 111:302–312CrossRef Rottenberg J, Gross JJ, Wilhelm FH et al (2003) Vagal rebound during resolution of tearful crying among depressed and nondepressed individuals. J Abnorm Psychol 111:302–312CrossRef
Zurück zum Zitat Ruch W (2008) Wenn Lachen Angst macht. Vortrag auf den 58. Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau Ruch W (2008) Wenn Lachen Angst macht. Vortrag auf den 58. Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau
Zurück zum Zitat Sachsse U (2008) Lachen als Waffe: Humor in der Therapie komplex Traumatisierter. Vortrag auf den 58. Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau Sachsse U (2008) Lachen als Waffe: Humor in der Therapie komplex Traumatisierter. Vortrag auf den 58. Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau
Zurück zum Zitat Vingerheots AJJM, Bylsma L (2007) Crying as a multifaceted health psychology conceptualisation: crying as coping, risk factor and symptom. Eur Health Psychol 9:68–74 Vingerheots AJJM, Bylsma L (2007) Crying as a multifaceted health psychology conceptualisation: crying as coping, risk factor and symptom. Eur Health Psychol 9:68–74
Zurück zum Zitat Vingerhoets AJJM, Scheirs JGM (2000) Sex differences in crying. Empirical findings and possible explanations. In: Fischer AH (ed) Gender and emotion. Cambridge University Press, Cambridge. pp 143–165 Vingerhoets AJJM, Scheirs JGM (2000) Sex differences in crying. Empirical findings and possible explanations. In: Fischer AH (ed) Gender and emotion. Cambridge University Press, Cambridge. pp 143–165
Zurück zum Zitat Wagner RE, Hexel M, Bauer WW, Kropiunigg U (1997) Crying in hospitals: a survey of doctors’, nurses’ and medical students’ experience and attitudes. Med J Aust 166:13–16PubMed Wagner RE, Hexel M, Bauer WW, Kropiunigg U (1997) Crying in hospitals: a survey of doctors’, nurses’ and medical students’ experience and attitudes. Med J Aust 166:13–16PubMed
Zurück zum Zitat Watson JB (1928) The psychological care of infant and child. Norton, New York Watson JB (1928) The psychological care of infant and child. Norton, New York
Zurück zum Zitat Wicki W (1992) Psychologie des Humors: eine Übersicht. Schweiz Z Psychol 51:151–163 Wicki W (1992) Psychologie des Humors: eine Übersicht. Schweiz Z Psychol 51:151–163
Zurück zum Zitat Zweyer K, Velker B, Ruch W (2004) Do cheerfulness, exhilaration and humour production moderate pain tolerance? A FACS study. In: Martin RA (ed) Sense of humor and health. Special issue: Humor. Int J Humor Res 17:67–84CrossRef Zweyer K, Velker B, Ruch W (2004) Do cheerfulness, exhilaration and humour production moderate pain tolerance? A FACS study. In: Martin RA (ed) Sense of humor and health. Special issue: Humor. Int J Humor Res 17:67–84CrossRef
Metadaten
Titel
Lachen, um nicht zu weinen …
verfasst von
PD Dr. phil. Cord Benecke
Publikationsdatum
01.03.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 2/2009
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-009-0653-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2009

Psychotherapeut 2/2009 Zur Ausgabe

Originalien

Weinen

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.