Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 1/2006

01.01.2006 | Intensivmedizin

Leben erhalten und Sterben ermöglichen

Entscheidungskonflikte in der Intensivmedizin

verfasst von: PD Dr. F. Salomon

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 1/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Intensivmedizin hat große Erfolge bei der Behandlung schwerster Erkrankungen erzielt. Die Erfolge brachten aber auch Probleme mit sich. Fragen der psychischen Belastungen für Patienten und Behandlungsteam tauchten auf. Ethische Konflikte wurden bedacht, die Frage nach Sinn und Wert einer Behandlung für den betroffenen Patienten gestellt. Zum Umgang mit ethischen Konflikten sind Entscheidungshilfen nötig, die Würde und Autonomie des Patienten beachten, der Komplexität der Probleme gerecht werden und doch einfach handhabbar sind. Als Hilfe wird ein Stufenschema vorgestellt und anhand von Fallbeispielen erläutert. Um die Therapiestufe festzulegen, müssen möglichst umfassend die Aspekte bedacht werden, die Einfluss auf eine Entscheidung haben. Ein dazu vorgestellter Fragenkatalog soll ähnlich wie eine medizinische Checkliste für den klinischen Alltag verfügbar sein. Alle Hilfsmittel ersetzen aber nicht das Gespräch im Team, in dem Therapieentscheidungen abgestimmt und verstehbar gemacht werden müssen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe „Sterben und Tod“, Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (1998) Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht, Eine Handreichung für Ärzte und Pflegende. Göttingen Arbeitsgruppe „Sterben und Tod“, Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (1998) Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht, Eine Handreichung für Ärzte und Pflegende. Göttingen
2.
Zurück zum Zitat Bauer AW (2001) Wann ist weniger mehr? Ethische Perspektiven der Akutmedizin im Alter. Anästh Intensivmed 42:766–774 Bauer AW (2001) Wann ist weniger mehr? Ethische Perspektiven der Akutmedizin im Alter. Anästh Intensivmed 42:766–774
3.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (1994) Principles of biomedical ethics, 4th edn. Oxford University Press, New York Oxford Beauchamp TL, Childress JF (1994) Principles of biomedical ethics, 4th edn. Oxford University Press, New York Oxford
4.
Zurück zum Zitat Blank RH, Merrick JC (2005) End-of-life decision making. A Cross-National Study. MIT Press, Cambridge Massachusetts London Blank RH, Merrick JC (2005) End-of-life decision making. A Cross-National Study. MIT Press, Cambridge Massachusetts London
5.
Zurück zum Zitat British Medical Association (2004) http://www.bma.org.uk British Medical Association (2004) http://​www.​bma.​org.​uk
6.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 101:B1075–B1077 Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 101:B1075–B1077
7.
Zurück zum Zitat Castillo-Lorente E, Rivera-Fernandez R, Vazquez-Mata G (1997) Limitation of therapeutic activity in elderly critically ill patients. Crit Care Med 25:1643–1648CrossRefPubMed Castillo-Lorente E, Rivera-Fernandez R, Vazquez-Mata G (1997) Limitation of therapeutic activity in elderly critically ill patients. Crit Care Med 25:1643–1648CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Chalfin DB, Niederman MS, Fein AM (1992) The application of decision analysis to critical care medicine. Intensive Care World 9:120–124PubMed Chalfin DB, Niederman MS, Fein AM (1992) The application of decision analysis to critical care medicine. Intensive Care World 9:120–124PubMed
9.
Zurück zum Zitat Danis M, Federman D, Fins JJ et al. (1999) Incorporating palliative care into critical care education: principles, challenges, and opportunities. Crit Care Med 27:2005–2013CrossRefPubMed Danis M, Federman D, Fins JJ et al. (1999) Incorporating palliative care into critical care education: principles, challenges, and opportunities. Crit Care Med 27:2005–2013CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Descartes R (1642/1971) Meditationen über die Erste Philosophie. Reclam, Stuttgart Descartes R (1642/1971) Meditationen über die Erste Philosophie. Reclam, Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Gaul C (2002) Kann Autonomie „fremdvertreten“ werden? Ethik Med 14:160–169CrossRef Gaul C (2002) Kann Autonomie „fremdvertreten“ werden? Ethik Med 14:160–169CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hannich HJ (1987) Medizinische Psychologie in der Intensivbehandlung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Hannich HJ (1987) Medizinische Psychologie in der Intensivbehandlung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo
13.
Zurück zum Zitat Haverkate I, Delden JJM v, Nijen Ab v, Wal G v d (2000) Guidelines for the use of do-not-resuscitate orders in Dutch hospitals. Crit Care Med 28:3039–3043CrossRefPubMed Haverkate I, Delden JJM v, Nijen Ab v, Wal G v d (2000) Guidelines for the use of do-not-resuscitate orders in Dutch hospitals. Crit Care Med 28:3039–3043CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Heim N (1998) Leitideen und Menschenbilder in der Medizin. Z Med Ethik 44:231–246 Heim N (1998) Leitideen und Menschenbilder in der Medizin. Z Med Ethik 44:231–246
15.
Zurück zum Zitat Keenan SP, Busche KD, Chen LM et al. (1998) Withdrawal and withholding of life support in the intensive care unit: a comparison of teaching and community hospitals. Crit Care Med 26:245–251CrossRefPubMed Keenan SP, Busche KD, Chen LM et al. (1998) Withdrawal and withholding of life support in the intensive care unit: a comparison of teaching and community hospitals. Crit Care Med 26:245–251CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kutzer K (2004) Patientenautonomie am Lebensende, Bericht der Arbeitsgruppe. http://www.bmj.de Kutzer K (2004) Patientenautonomie am Lebensende, Bericht der Arbeitsgruppe. http://​www.​bmj.​de
17.
Zurück zum Zitat Opderbecke HW, Weißauer W (1999) Grenzen der intensivmedizinischen Behandlungspflicht. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Anästh Intensivmed 40:94–96 Opderbecke HW, Weißauer W (1999) Grenzen der intensivmedizinischen Behandlungspflicht. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Anästh Intensivmed 40:94–96
18.
Zurück zum Zitat Oppenheim A, Sprung ChL (1998) Cross-cultural ethical decision-making in critical care. Crit Care Med 26:423–424CrossRefPubMed Oppenheim A, Sprung ChL (1998) Cross-cultural ethical decision-making in critical care. Crit Care Med 26:423–424CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Prien T, Lawin P (1996) Therapiereduktion in der Intensivmedizin. „Sterben zulassen“ durch bewusste Begrenzung medizinischer Möglichkeiten. Anaesthesist 45:176–182CrossRefPubMed Prien T, Lawin P (1996) Therapiereduktion in der Intensivmedizin. „Sterben zulassen“ durch bewusste Begrenzung medizinischer Möglichkeiten. Anaesthesist 45:176–182CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Rabe M (1998) „Dumm gelaufen“ — und dann?. intensiv 6:217–221 Rabe M (1998) „Dumm gelaufen“ — und dann?. intensiv 6:217–221
21.
Zurück zum Zitat Rehbock T (2002) Autonomie — Fürsorge — Paternalismus. Ethik Med 14:131–150CrossRef Rehbock T (2002) Autonomie — Fürsorge — Paternalismus. Ethik Med 14:131–150CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Rieger D (1999) Verzicht auf lebenserhaltende Therapiemaßnahmen bei moribunden Patienten. Dtsch Med Wochenschr 124:267–270PubMed Rieger D (1999) Verzicht auf lebenserhaltende Therapiemaßnahmen bei moribunden Patienten. Dtsch Med Wochenschr 124:267–270PubMed
23.
Zurück zum Zitat Robinson JS (1975) Psychologische Auswirkungen der Intensivpflege (persönlicher Erfahrungbericht). Anaesthesist 24:416–418PubMed Robinson JS (1975) Psychologische Auswirkungen der Intensivpflege (persönlicher Erfahrungbericht). Anaesthesist 24:416–418PubMed
24.
Zurück zum Zitat Salomon F (1996) Leben und Sterben in der Intensivmedizin. Eine Herausforderung an die ärztliche Ethik, 2. Aufl. Pabst, Lengerich, Berlin Düsseldorf Riga Scottsdale AZ (USA) Wien Zagreb Salomon F (1996) Leben und Sterben in der Intensivmedizin. Eine Herausforderung an die ärztliche Ethik, 2. Aufl. Pabst, Lengerich, Berlin Düsseldorf Riga Scottsdale AZ (USA) Wien Zagreb
25.
Zurück zum Zitat Sass HM (1988) Bioethik in den USA. Springer, Berlin, Heidelberg, New York Sass HM (1988) Bioethik in den USA. Springer, Berlin, Heidelberg, New York
26.
Zurück zum Zitat Schara J (1976) Die Grenzen der Behandlungspflicht in der Intensivmedizin. Dtsch Ärztebl 73:507–515 Schara J (1976) Die Grenzen der Behandlungspflicht in der Intensivmedizin. Dtsch Ärztebl 73:507–515
27.
Zurück zum Zitat Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (2004) Betreuung von Patienten am Lebensende. http://www.samw.ch Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (2004) Betreuung von Patienten am Lebensende. http://​www.​samw.​ch
28.
Zurück zum Zitat Strätling M, Scharf VE, Wulf H et al. (2000) Stellvertreterentscheidungen in Gesundheitsfragen und Vorausverfügungen von Patienten. Anaesthesist 49:657–674CrossRefPubMed Strätling M, Scharf VE, Wulf H et al. (2000) Stellvertreterentscheidungen in Gesundheitsfragen und Vorausverfügungen von Patienten. Anaesthesist 49:657–674CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Vincent JL (2004) Ethical principles in end-of-life decisions in different European countries. Swiss Med Wkly 134:65–68PubMed Vincent JL (2004) Ethical principles in end-of-life decisions in different European countries. Swiss Med Wkly 134:65–68PubMed
30.
Zurück zum Zitat Vollmann J (1995) Der klinische Ethiker — ein Konzept mit Zukunft? Zur Integration von philosophischer Ethik in die praktische Medizin. Ethik Med 7:181–192 Vollmann J (1995) Der klinische Ethiker — ein Konzept mit Zukunft? Zur Integration von philosophischer Ethik in die praktische Medizin. Ethik Med 7:181–192
Metadaten
Titel
Leben erhalten und Sterben ermöglichen
Entscheidungskonflikte in der Intensivmedizin
verfasst von
PD Dr. F. Salomon
Publikationsdatum
01.01.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 1/2006
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-005-0938-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2006

Der Anaesthesist 1/2006 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Wo der klinische Blick versagt

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Hepatorenales Syndrom

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.