Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 2/2017

08.06.2017 | Koronare Herzerkrankung | Schwerpunkt

Ischämiediagnostik und Revaskularisation bei Patienten mit ventrikulären Tachyarrhythmien

verfasst von: Prof. Dr. med. Thomas Deneke, Carsten W. Israel

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Anhaltende ventrikuläre Tachyarrhythmien entstehen meist auf dem Boden einer strukturellen Herzerkrankung, v. a. bei koronarer Herzkrankheit (KHK). Hierbei werden monomorphe ventrikuläre Tachykardien (VT) im Gegensatz zu polymorphen VT oder Kammerflimmern (VF) typischerweise nicht durch ein akutes Ischämie-Ereignis getriggert, obwohl sie bei Patienten mit KHK auftreten. Kompliziert wird die Frage nach einer akuten Ischämie als VT-Ursache durch das zumeist erhöhte hochsensitive Troponin T, das bei anhaltender VT praktisch regelhaft erhöht ist, da Tachykardien bei chronisch stabiler Koronarsklerose ein Missverhältnis zwischen erhöhtem Sauerstoffbedarf und limitierter Sauerstoffversorgung hervorrufen. Daraus resultiert, dass eine akute Koronardiagnostik und -therapie bei monomorpher VT oft nicht notwendig ist, i. d. R. nicht zur Rhythmusstabilisierung beiträgt und zu einer Fehlinterpretation (Stenose als Ursache der VT) sowie dem Unterlassen antiarrhythmischer Maßnahmen führen kann, da die VT-Ursache als durch die Revaskularisation behoben fehlgedeutet wird. Eine akute Koronardiagnostik und -therapie ist dagegen sinnvoll bei polymorpher VT/VF, EKG-Hinweisen auf eine Koronarinsuffizienz oder eine anamnestische Angina pectoris vor Auftreten von VT/VF. Bei Patienten mit VT im Zusammenhang mit einer neu diagnostizierten eingeschränkten linksventrikulären Funktion und vor Katheterablation sollte angiographisch ein Koronarstatus erhoben werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Priori SG, Blomström-Lundqvist C, Mazzanti A, Blom N, Borggrefe M, Camm J, Elliott PM, Fitzsimons D, Hatala R, Hindricks G, Kirchhof P, Kjeldsen K, Kuck K‑H, Hernandez-Mardid A, Nikolaou N, Norekval TM, Spaulding C, Van Veldhuisen DJ (2015) ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death. Eur Heart J 36:2793–2867CrossRefPubMed Priori SG, Blomström-Lundqvist C, Mazzanti A, Blom N, Borggrefe M, Camm J, Elliott PM, Fitzsimons D, Hatala R, Hindricks G, Kirchhof P, Kjeldsen K, Kuck K‑H, Hernandez-Mardid A, Nikolaou N, Norekval TM, Spaulding C, Van Veldhuisen DJ (2015) ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death. Eur Heart J 36:2793–2867CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Deneke T, Borggrefe M, Hindricks G, Kirchhof P, Kuck K‑H, Stellbrink C, Eckardt L (2017) Kommentar zu den ESC-Leitlinien 2015 „Ventrikuläre Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes“. Kardiologe 11:27–43CrossRef Deneke T, Borggrefe M, Hindricks G, Kirchhof P, Kuck K‑H, Stellbrink C, Eckardt L (2017) Kommentar zu den ESC-Leitlinien 2015 „Ventrikuläre Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes“. Kardiologe 11:27–43CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Clements-Jewery H, Hearse DJ, Curtis MJ (2005) Phase 2 ventricular arrhythmias in acute myocardial infarction: a neglected target for therapeutic antiarrhthmic drug development and for safety pharmacology evaluation. Br J Pharmacol 145:551–564CrossRefPubMedPubMedCentral Clements-Jewery H, Hearse DJ, Curtis MJ (2005) Phase 2 ventricular arrhythmias in acute myocardial infarction: a neglected target for therapeutic antiarrhthmic drug development and for safety pharmacology evaluation. Br J Pharmacol 145:551–564CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
5.
Zurück zum Zitat De Vreeda-Swagmakers JJ, Gorgels AP, Dubois-Arbouw WI, Dalstra J, Daemen MJ, Van Ree JW, Stijns RE, Wellens HJ (1998) Circumstances and causes of out-of-hospital cardiac arrest in sudden death survivors. Heart 79:356–361CrossRef De Vreeda-Swagmakers JJ, Gorgels AP, Dubois-Arbouw WI, Dalstra J, Daemen MJ, Van Ree JW, Stijns RE, Wellens HJ (1998) Circumstances and causes of out-of-hospital cardiac arrest in sudden death survivors. Heart 79:356–361CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kanjwal K, Imran N, Grubb B, Kanjwal Y (2008) Troponin elevation in patients with various tachycardias and normal epicardial coronaries. Indian Pacing Electrophysiol J 8:172–174PubMedPubMedCentral Kanjwal K, Imran N, Grubb B, Kanjwal Y (2008) Troponin elevation in patients with various tachycardias and normal epicardial coronaries. Indian Pacing Electrophysiol J 8:172–174PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Miranda RC, de Machado MN, Takakura IT, da Mata PF, da Fonseca CGB, Mouco OMCC, Hernandes ME, Lemos MABT, Maia LN (2006) Elevated troponin levels after prologned supraventricular tachycardia in patients with normal coronary angiography. Cardiology 106:10–13CrossRefPubMed Miranda RC, de Machado MN, Takakura IT, da Mata PF, da Fonseca CGB, Mouco OMCC, Hernandes ME, Lemos MABT, Maia LN (2006) Elevated troponin levels after prologned supraventricular tachycardia in patients with normal coronary angiography. Cardiology 106:10–13CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Roongsritong C, Warraich I, Bradley C (2004) Common causes of troponin elevations in the absence of acute myocardial infarction. Chest 125:1877–1884CrossRefPubMed Roongsritong C, Warraich I, Bradley C (2004) Common causes of troponin elevations in the absence of acute myocardial infarction. Chest 125:1877–1884CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Mondésert B, Khairy P, Schram G, Shohoudi A, Talajic M, Andrade JG, Dubuc M, Guerra PG, Macle L, Roy D, Dyrda K, Thibault B, Barrero M, Diaz A, Kouz S, McNicoll S, Nowakowska D, Rivard L (2016) Impact of revascularization in patients with sustained ventricular arrhythmias, prior myocardial infarction, and preserved left ventricular ejection fraction. Heart Rhythm 13:1221–1227CrossRefPubMed Mondésert B, Khairy P, Schram G, Shohoudi A, Talajic M, Andrade JG, Dubuc M, Guerra PG, Macle L, Roy D, Dyrda K, Thibault B, Barrero M, Diaz A, Kouz S, McNicoll S, Nowakowska D, Rivard L (2016) Impact of revascularization in patients with sustained ventricular arrhythmias, prior myocardial infarction, and preserved left ventricular ejection fraction. Heart Rhythm 13:1221–1227CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Brugada J, Aguinaga L, Mont L, Betriu A, Mulet J, Sanz G (2001) Coronary artery revascularization in patients with sustained ventricular arrhythmias in the chronic phase of a myocardial infarction: Effects on the electrophysiologic substrate and outcome. J Am Coll Cardiol 37:529–533CrossRefPubMed Brugada J, Aguinaga L, Mont L, Betriu A, Mulet J, Sanz G (2001) Coronary artery revascularization in patients with sustained ventricular arrhythmias in the chronic phase of a myocardial infarction: Effects on the electrophysiologic substrate and outcome. J Am Coll Cardiol 37:529–533CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Thygesen K, Alpert JS, Jaffe AS, Simoons ML, Chaitman BR, White HD (2012) Third universal definition of myocardial infarction. Eur Heart J 33:2551–2567CrossRefPubMed Thygesen K, Alpert JS, Jaffe AS, Simoons ML, Chaitman BR, White HD (2012) Third universal definition of myocardial infarction. Eur Heart J 33:2551–2567CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ischämiediagnostik und Revaskularisation bei Patienten mit ventrikulären Tachyarrhythmien
verfasst von
Prof. Dr. med. Thomas Deneke
Carsten W. Israel
Publikationsdatum
08.06.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-017-0515-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 2/2017 Zur Ausgabe

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

PET kann infarktgefährdete Koronararterien entdecken

04.06.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Der Nachweis aktiver Plaques mittels 18F-Natriumfluorid-PET hilft nicht nur, infarktgefährdete Patienten, sondern auch infarktgefährdete Koronararterien zu erkennen. Von einer gezielten Behandlung vulnerabler Plaques ist man trotzdem weit entfernt.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.