Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2011

01.09.2011 | Leitthema

Pharmakotherapie alter Patienten

verfasst von: Prof. Dr. P.A. Thürmann, S. Schmiedl

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Arzneimitteltherapie im Alter muss an die Gegebenheiten des alternden Organismus angepasst werden. Zahlreiche Pharmaka aus verschiedensten Substanzklassen (u. a. Antibiotika, niedermolekulare Heparine) müssen in ihrer Dosierung an das Alter bzw. die im Alter nachlassende Nierenfunktion angepasst werden. Alte Menschen reagieren aufgrund der physiologischen Veränderungen stärker auf Medikamente, welche die renale Funktion beinträchtigen können: Diuretika, nichtsteroidale Antirheumatika, Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems und Kontrastmittel. Auch die Auswahl der Pharmaka muss auf ihre Verträglichkeit hin überprüft werden, so sollten sturzgefährdende Medikamente oder solche mit starken anticholinergen Nebenwirkungen vermieden werden. Analgetika, Sedativa und Narkotika sollten altersangepasst ausgewählt und dosiert werden.
Die Multimorbidität im Alter bedingt oft eine Polypharmazie, die nicht selten die Ursache für eine stationäre Aufnahme darstellt. Hier gilt es, die bestehende Medikation auf ihre akute Notwendigkeit hin zu überprüfen und gegebenenfalls zu reduzieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berthold HK, Steinhagen-Thiessen E (2009) Arzneimitteltherapie im Alter. Wo liegen die Probleme? Was soll man tun, was muss man lassen? Internist 50:1415–1424PubMedCrossRef Berthold HK, Steinhagen-Thiessen E (2009) Arzneimitteltherapie im Alter. Wo liegen die Probleme? Was soll man tun, was muss man lassen? Internist 50:1415–1424PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chronopoulos A, Rosner MH, Cruz DN, Ronco C (2010) Acute kidney injury in elderly intensive care patients: a review. Intensive Care Med 36:1454–1464PubMedCrossRef Chronopoulos A, Rosner MH, Cruz DN, Ronco C (2010) Acute kidney injury in elderly intensive care patients: a review. Intensive Care Med 36:1454–1464PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cicerchia M, Ceci M, Locatelli C et al (2010) Geriatric syndromes in peri-operative elderly cancer patients. Surg Oncol 19:131–139PubMedCrossRef Cicerchia M, Ceci M, Locatelli C et al (2010) Geriatric syndromes in peri-operative elderly cancer patients. Surg Oncol 19:131–139PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Harenberg J, Bauersachs R, Diehm C et al (2010) Antikoagulation im Alter. Internist 51:1446–1455PubMedCrossRef Harenberg J, Bauersachs R, Diehm C et al (2010) Antikoagulation im Alter. Internist 51:1446–1455PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA (2010) Potentially inappropriate medication in the elderly – PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int 107:543–551PubMed Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA (2010) Potentially inappropriate medication in the elderly – PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int 107:543–551PubMed
6.
Zurück zum Zitat Howard RL, Avery AJ, Slavenburg S et al (2006) Which drugs cause preventable admissions to hospital? A systematic review. Br J Clin Pharmacol 63:136–147PubMedCrossRef Howard RL, Avery AJ, Slavenburg S et al (2006) Which drugs cause preventable admissions to hospital? A systematic review. Br J Clin Pharmacol 63:136–147PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kämmerer W (2011) Klinisch relevante pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen in der Intensivmedizin. Eine Übersicht. Intensivmed 48:480–492. doi:10.1007/s00063-011-0286-6CrossRef Kämmerer W (2011) Klinisch relevante pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen in der Intensivmedizin. Eine Übersicht. Intensivmed 48:480–492. doi:10.1007/s00063-011-0286-6CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Leipzig RM, Cumming RG, Tinetti ME (1999a) Drugs and falls in older people: a systematic review and meta-analysis: 1. Psychotropic drugs. J Am Geriatr Soc 47:30–39PubMed Leipzig RM, Cumming RG, Tinetti ME (1999a) Drugs and falls in older people: a systematic review and meta-analysis: 1. Psychotropic drugs. J Am Geriatr Soc 47:30–39PubMed
9.
Zurück zum Zitat Leipzig RM, Cumming RG, Tinetti ME (1999b) Drugs and falls in older people: a systematic review and meta-analysis: 2. Cardiac and analgesic drugs. J Am Geriatr Soc 47:40–50PubMed Leipzig RM, Cumming RG, Tinetti ME (1999b) Drugs and falls in older people: a systematic review and meta-analysis: 2. Cardiac and analgesic drugs. J Am Geriatr Soc 47:40–50PubMed
10.
Zurück zum Zitat Manesse CK, Derkx FHM, De Ridder MAJ et al (2000) Contribution of adverse drug reactions to hospital admission of older patients. Age Ageing 29:35–39CrossRef Manesse CK, Derkx FHM, De Ridder MAJ et al (2000) Contribution of adverse drug reactions to hospital admission of older patients. Age Ageing 29:35–39CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Onder G, Pedone C, Landi F et al (2002) Adverse drug reactions as cause of hospital admissions: results from the Italian group of pharmacoepidemiology in the elderly (GIFA). J Am Geriatr Soc 50:1962–1968PubMedCrossRef Onder G, Pedone C, Landi F et al (2002) Adverse drug reactions as cause of hospital admissions: results from the Italian group of pharmacoepidemiology in the elderly (GIFA). J Am Geriatr Soc 50:1962–1968PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pittrow D, Krappweis J, Kirch W (2002) Arzneimittelanwendung bei Alten- und Pflegeheimbewohnern im Vergleich zu Patienten in ambulanter Pflege bzw. ohne Pflegebedarf. Dtsch Med Wochenschr 127:1995–2000PubMedCrossRef Pittrow D, Krappweis J, Kirch W (2002) Arzneimittelanwendung bei Alten- und Pflegeheimbewohnern im Vergleich zu Patienten in ambulanter Pflege bzw. ohne Pflegebedarf. Dtsch Med Wochenschr 127:1995–2000PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schiemann A, Spies C (2011) Analgesie, Sedierung und Delir in der Intensivmedizin. Intensivmed 48:135–158CrossRef Schiemann A, Spies C (2011) Analgesie, Sedierung und Delir in der Intensivmedizin. Intensivmed 48:135–158CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schmid H, Schiffl H, Lederer SR (2011) Die akute Nierenschädigung. Intensivmed 48: 468–473. doi:10.1007/s00063-011-0270-1CrossRef Schmid H, Schiffl H, Lederer SR (2011) Die akute Nierenschädigung. Intensivmed 48: 468–473. doi:10.1007/s00063-011-0270-1CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schmiedl S, Szymanski J, Rottenkolber M et al (2007) Fingerhut – ein alter Hut? Eine Analyse stationärer Aufnahmen durch digitalisassoziierte unerwünschte Arzneimittelwirkungen. Med Klin 102:603–611CrossRef Schmiedl S, Szymanski J, Rottenkolber M et al (2007) Fingerhut – ein alter Hut? Eine Analyse stationärer Aufnahmen durch digitalisassoziierte unerwünschte Arzneimittelwirkungen. Med Klin 102:603–611CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schneeweiss S, Hasford J, Göttler M et al (2002) Admissions caused by adverse drug events to internal medicine and emergency departments in hospitals: a longitudinal population-based study. Eur J Clin Pharmacol 58:285–291PubMedCrossRef Schneeweiss S, Hasford J, Göttler M et al (2002) Admissions caused by adverse drug events to internal medicine and emergency departments in hospitals: a longitudinal population-based study. Eur J Clin Pharmacol 58:285–291PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Shi S, Mörike K, Klotz U (2008) The clinical implications of ageing for rational drug therapy. Eur J Clin Pharmacol 64:183–199PubMedCrossRef Shi S, Mörike K, Klotz U (2008) The clinical implications of ageing for rational drug therapy. Eur J Clin Pharmacol 64:183–199PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Spruill WJ, Wade WE, Cobb HH (2008) Comparison of estimated glomerular filtration rate with estimated creatinine clearance in the dosing of drugs requiring adjustments in elderly patients with declining renal function. Am J Geriatr Pharmacother 6:153–160PubMedCrossRef Spruill WJ, Wade WE, Cobb HH (2008) Comparison of estimated glomerular filtration rate with estimated creatinine clearance in the dosing of drugs requiring adjustments in elderly patients with declining renal function. Am J Geriatr Pharmacother 6:153–160PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2009) Bevölkerung Deutschlands bis 2060, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pk/2009/Bevoelkerung/Statement__Egeler__PDF, property = file.pdf letzter. Zugegriffen am 14. August 2011 Statistisches Bundesamt (2009) Bevölkerung Deutschlands bis 2060, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. http://​www.​destatis.​de/​jetspeed/​portal/​cms/​Sites/​destatis/​Internet/​DE/​Presse/​pk/​2009/​Bevoelkerung/​Statement_​_​Egeler_​_​PDF, property = file.pdf letzter. Zugegriffen am 14. August 2011
20.
Zurück zum Zitat Thürmann PA, Werner U, Hanke F et al (2007) Arzneimittelrisiken bei hochbetagten Patienten: Ergebnisse deutscher Studien. In: Bundesärztekammer (Hrsg) Fortschritt und Fortbildung in der Medizin, Bd 31. Berlin, S 216–224 Thürmann PA, Werner U, Hanke F et al (2007) Arzneimittelrisiken bei hochbetagten Patienten: Ergebnisse deutscher Studien. In: Bundesärztekammer (Hrsg) Fortschritt und Fortbildung in der Medizin, Bd 31. Berlin, S 216–224
21.
Zurück zum Zitat Thürmann PA (2009) Pharmakotherapie im Alter. In: Stoppe G, Mann E (Hrsg) Geriatrie für Hausärzte. Hans Huber, Bern, S 255–268 Thürmann PA (2009) Pharmakotherapie im Alter. In: Stoppe G, Mann E (Hrsg) Geriatrie für Hausärzte. Hans Huber, Bern, S 255–268
22.
Zurück zum Zitat Thürmann PA (2010) Spezielle klinisch-pharmakologische Aspekte bei der Therapie. In: Weihrauch TR (Hrsg) Wolff – Weihrauch. Internistische Therapie 2010–2011. Urban Fischer, München, S 263–279 Thürmann PA (2010) Spezielle klinisch-pharmakologische Aspekte bei der Therapie. In: Weihrauch TR (Hrsg) Wolff – Weihrauch. Internistische Therapie 2010–2011. Urban Fischer, München, S 263–279
23.
Zurück zum Zitat Thürmann PA, Holt S, Szymanski J et al (2011) Potentially inappropriate medication, polypharmacy and drug-related problems in a german elderly cohort. Basic Clin Pharmacol Toxicol 109(Suppl 1):28 (Abstr. O18) Thürmann PA, Holt S, Szymanski J et al (2011) Potentially inappropriate medication, polypharmacy and drug-related problems in a german elderly cohort. Basic Clin Pharmacol Toxicol 109(Suppl 1):28 (Abstr. O18)
24.
Zurück zum Zitat Turnheim K (2003) When drug therapy gets old: pharmacokinetics and pharmacodynamics in the elderly. Exp Gerontol 38:843–853PubMedCrossRef Turnheim K (2003) When drug therapy gets old: pharmacokinetics and pharmacodynamics in the elderly. Exp Gerontol 38:843–853PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Vass M, Hendriksen C (2005) Polypharmacy and older people: the GP perspective. Z Gerontol Geriatr 38(Suppl 1):I14–I17PubMedCrossRef Vass M, Hendriksen C (2005) Polypharmacy and older people: the GP perspective. Z Gerontol Geriatr 38(Suppl 1):I14–I17PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Zhang M, Holman CDJ, Preen DB, Brameld K (2006) Repeat adverse drug reactions causing hospitalization in older Australians: a population-based longitudinal study 1980–2003. Br J Clin Pharmacol 63:163–170CrossRef Zhang M, Holman CDJ, Preen DB, Brameld K (2006) Repeat adverse drug reactions causing hospitalization in older Australians: a population-based longitudinal study 1980–2003. Br J Clin Pharmacol 63:163–170CrossRef
Metadaten
Titel
Pharmakotherapie alter Patienten
verfasst von
Prof. Dr. P.A. Thürmann
S. Schmiedl
Publikationsdatum
01.09.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-011-0041-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2011 Zur Ausgabe

Update Intensivmedizin

Akutes Nierenversagen

Einführung zum Thema

Alt, älter, am ältesten

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.