Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 5/2015

01.06.2015 | Leitthema

Respiratorische Notfälle und Atemwegsmanagement im Kindesalter

verfasst von: Dr. S. Demirakca

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Respiratorische Notfälle sind im Kindesalter häufig und haben ihre Ursache in der kindlichen Atemwegsanatomie und der Infektionsanfälligkeit.
Neben dem Vorgehen beim pädiatrischen Atemwegsmanagement soll der Artikel anhand der ABC-Struktur des European Resuscitation Council eine Richtschnur für das Erkennen, die Einschätzung und die Therapie eines solchen Notfalls geben, und dem pädiatrisch weniger Erfahrenen als Hilfsmittel bei der Versorgung von Kindern mit Atemnot dienen. Dabei ist der Fokus der Notfallversorgung auf die wichtigsten Krankheitsbilder gerichtet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Biarent D, Bingham R, Eich C et al (2010) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 6. Paediatric life support. Resuscitation 81:1364–1388PubMedCrossRef Biarent D, Bingham R, Eich C et al (2010) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 6. Paediatric life support. Resuscitation 81:1364–1388PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chipps BE, Murphy KR (2005) Assessment and treatment of acute asthma in children. J Pediatr 147:288–294PubMedCrossRef Chipps BE, Murphy KR (2005) Assessment and treatment of acute asthma in children. J Pediatr 147:288–294PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat De Caen AR, Kleinman ME, Chameides L et al (2010) Part 10: paediatric basic and advanced life support: 2010 International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care Science with Treatment Recommendations. Resuscitation 81(Suppl 1):e213–259CrossRef De Caen AR, Kleinman ME, Chameides L et al (2010) Part 10: paediatric basic and advanced life support: 2010 International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care Science with Treatment Recommendations. Resuscitation 81(Suppl 1):e213–259CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Demirakca S, Hinrichs B, Nicolai T (2013) Algorithmus zum Vorgehen beim respiratorischen Notfall. Monatsschr Kinderheilkd 161:429–438CrossRef Demirakca S, Hinrichs B, Nicolai T (2013) Algorithmus zum Vorgehen beim respiratorischen Notfall. Monatsschr Kinderheilkd 161:429–438CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fidkowski CW, Zheng H, Firth PG (2010) The anesthetic considerations of tracheobronchial foreign bodies in children: a literature review of 12,979 cases. Anesth Analg 111:1016–1025PubMed Fidkowski CW, Zheng H, Firth PG (2010) The anesthetic considerations of tracheobronchial foreign bodies in children: a literature review of 12,979 cases. Anesth Analg 111:1016–1025PubMed
6.
Zurück zum Zitat Hoffmann F, Nicolai T (2009) Algorithmus zum Vorgehen bei häufigen respiratorischen Notfällen im Kindesalter. Notfall Rettungsmed 12:576–582CrossRef Hoffmann F, Nicolai T (2009) Algorithmus zum Vorgehen bei häufigen respiratorischen Notfällen im Kindesalter. Notfall Rettungsmed 12:576–582CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Powell C, Dwan K, Milan SJ et al (2012) Inhaled magnesium sulfate in the treatment of acute asthma. Cochrane Database Syst Rev 12:CD003898PubMed Powell C, Dwan K, Milan SJ et al (2012) Inhaled magnesium sulfate in the treatment of acute asthma. Cochrane Database Syst Rev 12:CD003898PubMed
9.
Zurück zum Zitat Soar J, Perkins GD, Abbas G et al (2010) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 8. Cardiac arrest in special circumstances. Resuscitation 81:1400–1433PubMedCrossRef Soar J, Perkins GD, Abbas G et al (2010) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 8. Cardiac arrest in special circumstances. Resuscitation 81:1400–1433PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Timmermann A, Byhahn C, WenzeI V (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Anästh Intensivmed 53:294–308 Timmermann A, Byhahn C, WenzeI V (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Anästh Intensivmed 53:294–308
11.
Zurück zum Zitat Zhang L, Mendoza-Sassi RA, Wainwright C et al (2008) Nebulized hypertonic saline solution for acute bronchiolitis in infants. Cochrane Database Syst Rev. doi:10.1002/14651858.CD006458.pub2 Zhang L, Mendoza-Sassi RA, Wainwright C et al (2008) Nebulized hypertonic saline solution for acute bronchiolitis in infants. Cochrane Database Syst Rev. doi:10.1002/14651858.CD006458.pub2
Metadaten
Titel
Respiratorische Notfälle und Atemwegsmanagement im Kindesalter
verfasst von
Dr. S. Demirakca
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-015-0013-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 5/2015 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.