Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 12/2004

01.12.2004 | Trends und Medizinökonomie

Implementierung einer internen Leistungsverrechnung über Anästhesieminuten

verfasst von: Dr. med. M. Raetzell, H. Reißmann, M. Steinfath, M. Schuster, C. Schmidt, J. Scholz, M. Bauer

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 12/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) in der Anästhesie soll die Budgetzuweisung an die erbrachte Leistung koppeln und die Leistungsanforderer in die Kostenverantwortung einbeziehen. Üblich ist eine zeitproportionale Verrechnung (Quotient aus Kosten:Anästhesieleistung [min]). Zur Implementierung dieses Verrechnungssystems müssen alle relevanten Kosten identifiziert und vollständig erfasst werden können. Außerdem ist ein Konsens innerhalb der Leistungserbringer über das als Bezugsgröße zu verwendende Zeitintervall herzustellen. Hierbei sind die Aspekte der Kostenträgerrechnung vor dem Hintergrund des geltenden Diagnosis-Related -Groups- (DRG-)Kalkulationshandbuches zu berücksichtigen. Eine valide Datengenerierung ist sicherzustellen. Controllingstrukturen (Plausibilitätskontrollen) müssen gewährleisten, dass Zeiten korrekt erfasst und vollständig gebucht werden. Folgevereinbarungen mit dem Vorstand sind erforderlich, um fremdverursachte Kostensteigerungen berücksichtigen zu können. Die vorliegende Arbeit gibt eine schrittweise Anleitung zur erfolgreichen Implementierung einer anästhesieminutenbezogenen Leistungsverrechnung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bach A, Bauer M, Geldner G, Martin J, Prien T, Weiler T, Jensen K (2000) Erfassung der IST-Kosten der Anästhesieabteilungen in Deutschland. Anaesth Intensivmed 41:903–909 Bach A, Bauer M, Geldner G, Martin J, Prien T, Weiler T, Jensen K (2000) Erfassung der IST-Kosten der Anästhesieabteilungen in Deutschland. Anaesth Intensivmed 41:903–909
2.
Zurück zum Zitat Bauer M, Hanß R, Schleppers A, Steinfath M, Tonner P, Scholz J, Martin J (2004) Prozessoptimierung im „kranken Haus“. Anästhesist 53:414–426 Bauer M, Hanß R, Schleppers A, Steinfath M, Tonner P, Scholz J, Martin J (2004) Prozessoptimierung im „kranken Haus“. Anästhesist 53:414–426
4.
Zurück zum Zitat Epstein RH, Dexter F (2002) Uncertainty in knowing the operating room in which cases were performed has little effect on operating room allocations or efficiency. Anesth Analg 95:1726–1730PubMed Epstein RH, Dexter F (2002) Uncertainty in knowing the operating room in which cases were performed has little effect on operating room allocations or efficiency. Anesth Analg 95:1726–1730PubMed
5.
Zurück zum Zitat Raetzell M, Steinfath M (2003) IT für das OP-Management, neue Chancen im Klinikwettbewerb. Krankenhaus Techn Manage 12:50–52 Raetzell M, Steinfath M (2003) IT für das OP-Management, neue Chancen im Klinikwettbewerb. Krankenhaus Techn Manage 12:50–52
6.
Zurück zum Zitat Raetzell M, Steinfath M, Hinck-Kneip C (2003) Sichere Erlöse dank eigener Software. Klinik Manage Akt 9:54–55 Raetzell M, Steinfath M, Hinck-Kneip C (2003) Sichere Erlöse dank eigener Software. Klinik Manage Akt 9:54–55
7.
Zurück zum Zitat Reißmann H, Bauer M, Geldner G, Kuntz L, Schulte am Esch J, Bach A (2003) Leistungs- und Kostendaten in der Anästhesiologie. Anaesth Intensivmed 44:124–130 Reißmann H, Bauer M, Geldner G, Kuntz L, Schulte am Esch J, Bach A (2003) Leistungs- und Kostendaten in der Anästhesiologie. Anaesth Intensivmed 44:124–130
8.
Zurück zum Zitat Reißmann H, Schleppers A, Schuster M, Schulte am Esch J (2004) Abbildung der Anästhesie bei der Kalkulation von Fallkosten. Anaesth Intensivmed (in Vorbereitung) Reißmann H, Schleppers A, Schuster M, Schulte am Esch J (2004) Abbildung der Anästhesie bei der Kalkulation von Fallkosten. Anaesth Intensivmed (in Vorbereitung)
9.
Zurück zum Zitat Schleppers A, Fischer K, Endrich B (2002) Gemeinsame Stellungsnahme des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten: Datenanforderungen auf dem Personalsektor zur Abbildung von Prozessen im OP und zur Kalkulation der DRGs. Anaesth Intensivmed 43:457–461 Schleppers A, Fischer K, Endrich B (2002) Gemeinsame Stellungsnahme des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten: Datenanforderungen auf dem Personalsektor zur Abbildung von Prozessen im OP und zur Kalkulation der DRGs. Anaesth Intensivmed 43:457–461
10.
Zurück zum Zitat Schleppers A, Bauer M, Pollwein B, Noll B, Ackern K van (2003) Der „richtige“ Anteil der DRG-Erlöse für die Anästhesieabteilung. Anaesth Intensivmed 44:803–807 Schleppers A, Bauer M, Pollwein B, Noll B, Ackern K van (2003) Der „richtige“ Anteil der DRG-Erlöse für die Anästhesieabteilung. Anaesth Intensivmed 44:803–807
11.
Zurück zum Zitat Schuster M, Standl T, Reißmann H, Reip W, Schulte am Esch J (2003) Eine Europarecht konforme Gestaltung der Dienstzeiten in der Anästhesie. Anaesth Intensivmed 44:795–802 Schuster M, Standl T, Reißmann H, Reip W, Schulte am Esch J (2003) Eine Europarecht konforme Gestaltung der Dienstzeiten in der Anästhesie. Anaesth Intensivmed 44:795–802
12.
Zurück zum Zitat Schuster M, Reißmann H, Wagner JA, Standl T, Schulte am Esch J (2004) Kostentreiber und Kostendifferenzen in unterschiedlichen Anästhesiebereichen (Abstract). Abstractband des Deutschen Anästhesiekongresses Juni 2004, FV 2–2.1 Schuster M, Reißmann H, Wagner JA, Standl T, Schulte am Esch J (2004) Kostentreiber und Kostendifferenzen in unterschiedlichen Anästhesiebereichen (Abstract). Abstractband des Deutschen Anästhesiekongresses Juni 2004, FV 2–2.1
Metadaten
Titel
Implementierung einer internen Leistungsverrechnung über Anästhesieminuten
verfasst von
Dr. med. M. Raetzell
H. Reißmann
M. Steinfath
M. Schuster
C. Schmidt
J. Scholz
M. Bauer
Publikationsdatum
01.12.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 12/2004
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-004-0759-0

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2004

Der Anaesthesist 12/2004 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.