Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 4/2005

01.04.2005 | Medizin aktuell

Lehrmethoden in der Anästhesie und Intensivmedizin

Chancen der neuen Approbationsordnung für das Fachgebiet

verfasst von: Dr. med. S. N. Stehr, M. Müller, M. D. Frank, R. Grass, S. Rammelt, P. Dieter, A.-M. Hetze, T. Koch, M. J. R. Ragaller

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 4/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die neue, am 01.10.2003 in Kraft getretene ärztliche Approbationsordnung (AO) hat weitreichende Veränderungen der Studienstruktur und der Anforderung an Lehrende zur Folge, die den die Studienordnungen der einzelnen Fakultäten umgesetzt werden müssen.

Material und Methoden

Mit der Einführung eines praxisorientierten, interdisziplinären Kurscurriculums wurden die Voraussetzungen für die Erfüllung der neuen AO etabliert. Ein Modell aus traditionellen Vorlesungen, Seminaren, Praktika und Falltutorien im Sinne der problemorientierten Wissensvermittlung (Dresdener integratives praxisorientiertes Lernen, DIPOL®) ist für das gesamte vorklinische und klinische Studium implementiert worden.

Ergebnisse

Beispielhaft werden die Evaluationsergebnisse des Kurses „Notfallmedizin—Verletzungen—Intensivmedizin“ (NVI) des Jahres 2003 dargestellt. Insgesamt zeigt sich eine hohe Zufriedenheit der Studierenden und Tutoren mit einer Bestehensquote von 95%.

Schlussfolgerung

Der NVI-Kurs erfüllt die Voraussetzung für die Scheinvergabe im Fach Anästhesiologie nach der neuen AO. Regelmäßige strukturierte Evaluation von Lehrinhalten und -methoden sowie Berücksichtigung der Evaluationsergebnisse sind Bestandteile für die Kontrolle der Ausbildungsqualität und die weitere Entwicklung eines Reformcurriculums.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahnefeld FW, Dick W, Dolp R, Gorgass B (1975) Ein Lehr- und Übungsgerät für die Wiederbelebung. Der „AMBU-simulator“. Anaesthesist 24:547–551 Ahnefeld FW, Dick W, Dolp R, Gorgass B (1975) Ein Lehr- und Übungsgerät für die Wiederbelebung. Der „AMBU-simulator“. Anaesthesist 24:547–551
2.
Zurück zum Zitat Beckers S, Bickenbach J, Fries M, Killersreiter B, Kuhlen R, Roissant R (2004) Mehr Sein als Schein: Die Anästhesiologie als scheinpflichtiges Fach in der neuen Approbationsordnung. Anaesthesiol Intensivmed 45:33–41 Beckers S, Bickenbach J, Fries M, Killersreiter B, Kuhlen R, Roissant R (2004) Mehr Sein als Schein: Die Anästhesiologie als scheinpflichtiges Fach in der neuen Approbationsordnung. Anaesthesiol Intensivmed 45:33–41
3.
Zurück zum Zitat Beckers S, Bickenbach J, Fries M et al. (2004) „Meet the AIX-PERTs“. Der notfallmedizinische Start in den Modellstudiengang Humanmedizin am Universitätsklinikum Aachen. Anaesthesist 53:561–569CrossRef Beckers S, Bickenbach J, Fries M et al. (2004) „Meet the AIX-PERTs“. Der notfallmedizinische Start in den Modellstudiengang Humanmedizin am Universitätsklinikum Aachen. Anaesthesist 53:561–569CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Brull R, Bradley JW (2001) The role of anesthesiologists in Canadian undergraduate medical education. Can J Anaesth 48:147–152 Brull R, Bradley JW (2001) The role of anesthesiologists in Canadian undergraduate medical education. Can J Anaesth 48:147–152
5.
Zurück zum Zitat Burger W (2002) Reformstudiengang Medizin Charite. Med Ausbild 19:65–68 Burger W (2002) Reformstudiengang Medizin Charite. Med Ausbild 19:65–68
6.
Zurück zum Zitat Cooper GM, Hutton P (1995) Anaesthesia and the undergraduate medical curriculum. Br J Anaesth 74:3–5 Cooper GM, Hutton P (1995) Anaesthesia and the undergraduate medical curriculum. Br J Anaesth 74:3–5
7.
Zurück zum Zitat Dieter P (2002) Dresdner Problemorientiertes Lernen an der Medizinischen Reformfakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden. Med Ausbild 19:79–84 Dieter P (2002) Dresdner Problemorientiertes Lernen an der Medizinischen Reformfakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden. Med Ausbild 19:79–84
8.
Zurück zum Zitat Dirks B, Keller AW, Jäger G, Öchsner W, Weißer FO, Georgieff M (1996) Der Ulmer Notfallparcours, Teil 1: Konzept. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 31:168–171 Dirks B, Keller AW, Jäger G, Öchsner W, Weißer FO, Georgieff M (1996) Der Ulmer Notfallparcours, Teil 1: Konzept. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 31:168–171
9.
Zurück zum Zitat Frank MD, Müller M, Biewener A, Albrecht DM, Koch T (2002) Veränderungen des Personalaufwands durch die Neukonzeption des Medizinstudiums nach dem Harvard-Modell am Beispiel des Notfallkurses. Med Ausbild 19:226–229 Frank MD, Müller M, Biewener A, Albrecht DM, Koch T (2002) Veränderungen des Personalaufwands durch die Neukonzeption des Medizinstudiums nach dem Harvard-Modell am Beispiel des Notfallkurses. Med Ausbild 19:226–229
10.
Zurück zum Zitat General Medical Council Education Committee (1993) Tomorrow’s doctors: recommendation on undergraduate medical education. GMC, London General Medical Council Education Committee (1993) Tomorrow’s doctors: recommendation on undergraduate medical education. GMC, London
11.
Zurück zum Zitat Götz H, Giebner M, Grimm H, Braun GG, Kohlhaas S, Schwarz W (1993) Ausbildung von Studenten in Notfallmedizin—Ein Konzept und seine Akzeptanz. Notarzt 9:52–57 Götz H, Giebner M, Grimm H, Braun GG, Kohlhaas S, Schwarz W (1993) Ausbildung von Studenten in Notfallmedizin—Ein Konzept und seine Akzeptanz. Notarzt 9:52–57
12.
Zurück zum Zitat Hill J, Rolfe IE, Pearson SA, Heathcote A (1998) Do junior doctors feel they are prepared for hospital practice? A study of graduates from traditional and non-traditional medical schools. Med Educ 32:19–24CrossRef Hill J, Rolfe IE, Pearson SA, Heathcote A (1998) Do junior doctors feel they are prepared for hospital practice? A study of graduates from traditional and non-traditional medical schools. Med Educ 32:19–24CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kirkpatrick DL (1998) The four levels. In: Kirkpatrick DL (ed) Evaluating training programs. Berrell-Koehler, San Francisco Kirkpatrick DL (1998) The four levels. In: Kirkpatrick DL (ed) Evaluating training programs. Berrell-Koehler, San Francisco
14.
Zurück zum Zitat Koch T, Frank M, Graupner A, Holch M, Müller M, Wendisch J (2002) Konzeption und Evaluation des POL-Kurses „Akute Notfälle“. Med Ausbild 19:178–182 Koch T, Frank M, Graupner A, Holch M, Müller M, Wendisch J (2002) Konzeption und Evaluation des POL-Kurses „Akute Notfälle“. Med Ausbild 19:178–182
15.
Zurück zum Zitat Merten M (2004) Neue Approbationsordnung: In der Gesetzesfalle. Dtsch Arztebl 101:460 Merten M (2004) Neue Approbationsordnung: In der Gesetzesfalle. Dtsch Arztebl 101:460
16.
Zurück zum Zitat Nielsen HJ, Dörges V, Schwieder G (1992) Praktikum Notfallmedizin für Medizinstudenten. Notarzt 8:188–190 Nielsen HJ, Dörges V, Schwieder G (1992) Praktikum Notfallmedizin für Medizinstudenten. Notarzt 8:188–190
17.
Zurück zum Zitat Peters AS, Greenberger-Rosovsky R, Crowder C, Block SD, Moore GT (2000) Long-term outcomes of the New Pathway Program at Harvard Medical School: a randomized controlled trial. Acad Med 75:470–479 Peters AS, Greenberger-Rosovsky R, Crowder C, Block SD, Moore GT (2000) Long-term outcomes of the New Pathway Program at Harvard Medical School: a randomized controlled trial. Acad Med 75:470–479
18.
Zurück zum Zitat Polarz H, Jürs G, Amann R, Martin E (1996) Praktikum der Notfallmedizin—Das Heidelberger Modell. Notarzt 12:79–81 Polarz H, Jürs G, Amann R, Martin E (1996) Praktikum der Notfallmedizin—Das Heidelberger Modell. Notarzt 12:79–81
19.
Zurück zum Zitat Woodward CA, Ferrier BM (1983) The content of the medical curriculum at McMaster University: graduates‘ evaluation of their preparation for postgraduate training. Med Educ 17:54–60 Woodward CA, Ferrier BM (1983) The content of the medical curriculum at McMaster University: graduates‘ evaluation of their preparation for postgraduate training. Med Educ 17:54–60
Metadaten
Titel
Lehrmethoden in der Anästhesie und Intensivmedizin
Chancen der neuen Approbationsordnung für das Fachgebiet
verfasst von
Dr. med. S. N. Stehr
M. Müller
M. D. Frank
R. Grass
S. Rammelt
P. Dieter
A.-M. Hetze
T. Koch
M. J. R. Ragaller
Publikationsdatum
01.04.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 4/2005
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-005-0812-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2005

Der Anaesthesist 4/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Anästhesie bei Patienten mit Parkinson-Erkrankung

Leserfragen

Tattoos

Leserbriefe

Lachgas

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.