Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 2/2007

01.02.2007 | Trends und Medizinökonomie

German Refined - Diagnosis Related Groups, Version 2007

Die Abbildung der Intensivmedizin

verfasst von: PD Dr. H. Mang, M. Bauer

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit Einführung des „German Refined - Diagnosis Related Groups- (G-DRG-)Systems“ in 2004 besteht der Anspruch, die intensivmedizinischen Leistungen aufwandsgerecht über Fallpauschalen abzubilden. Vor diesem Hintergrund hat das für die Systempflege verantwortliche Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) mit der G-DRG-Version 2007 relevante Neuerungen für die Intensivmedizin eingeführt, die in dieser Arbeit vorgestellt werden. So werden zum einen die Änderungen in der Diagnosen- und Prozedurenkodierung beschrieben; zum anderen wird auf Kernthemen, wie die multimodale intensivmedizinische Überwachung und Behandlung, die Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern (MRE), die komplexe Vakuumbehandlung sowie die chirurgische Komplexbehandlung bei schweren Infektionen, eingegangen. Auch die Neuerungen bei den intensivmedizinisch zu dokumentierenden globalen Funktionen mit Einfluss auf die Gruppierung (komplizierende Prozedur, intensivmedizinische Komplexbehandlung) sowie dem entgeltrelevanten demografischen Faktor maschinelle Beatmung werden erläutert. Abschließend erfolgt ein Update 2007 hinsichtlich der Dokumentation und Kodierung von Zusatzentgelten. Insgesamt sind die erkennbaren Bestrebungen des InEK um eine verbesserte DRG-Abbildung der Intensivmedizin zu begrüßen. Die Aktualisierungen erscheinen konstruktiv, allerdings auch komplizierend. Bei allen Fortschritten bleibt die Intensivmedizin auch im Jahr 2007 ein Fachgebiet, das sich einer leistungskongruenten Standardisierung und Fallpauschalierung entzieht.
Literatur
Metadaten
Titel
German Refined - Diagnosis Related Groups, Version 2007
Die Abbildung der Intensivmedizin
verfasst von
PD Dr. H. Mang
M. Bauer
Publikationsdatum
01.02.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 2/2007
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-007-1131-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2007

Der Anaesthesist 2/2007 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.