Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 4/2011

01.04.2011 | Allgemeinanästhesie

Weiterbildung in der Anästhesiologie

Umsetzung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

verfasst von: Prof. Dr. G.N. Schmidt, M. Fiege, A.E. Goetz

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 4/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bedingt durch den Ärztemangel und die veränderten Ansprüche der Berufsanfänger bemühen sich die Krankenhäuser und Weiterbildungsbefugten vermehrt um attraktive Weiterbildungscurricula. In der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und im Berufsverband der Deutschen Anästhesisten (BDA) hat die Diskussion um die Optimierung der Weiterbildung eine lange Tradition. Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf wurde eine enge Verzahnung des Ausbildungscurriculums der Studierenden und der ärztlichen Mitarbeiter entwickelt und etabliert. Der folgende Beitrag stellt das Konzept und das Vorgehen dar und soll zur Diskussion um mögliche Konzepte der Weiterbildung im Fach Anästhesiologie anregen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Flintrop J (2009) Ärztemangel im Krankenhaus: Fluten und flicken. Dtsch Arztebl 1006:A-2387 Flintrop J (2009) Ärztemangel im Krankenhaus: Fluten und flicken. Dtsch Arztebl 1006:A-2387
2.
Zurück zum Zitat Heller R, Koch T (2006) Weiterbildung Anästhesie – Ein Handbuch zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung. Thieme, Stuttgart Heller R, Koch T (2006) Weiterbildung Anästhesie – Ein Handbuch zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung. Thieme, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Kern D, Thomas P, Howard D et al (1998) Curriculum development for medical education. A six-step-approach. Hopkins University Press, Baltimore Kern D, Thomas P, Howard D et al (1998) Curriculum development for medical education. A six-step-approach. Hopkins University Press, Baltimore
4.
Zurück zum Zitat Richter-Kuhlmann E (2007) Berufsperspektiven: „Ja“ zum Arztberuf, „Nein“ zu deutschen Verhältnissen. Dtsch Arztebl 104:A-1881 Richter-Kuhlmann E (2007) Berufsperspektiven: „Ja“ zum Arztberuf, „Nein“ zu deutschen Verhältnissen. Dtsch Arztebl 104:A-1881
5.
Zurück zum Zitat Schlitzkus L, Schenarts K, Schenarts P (2010) Is your residency program ready for generation Y? J Surg Educ 67:108–111PubMedCrossRef Schlitzkus L, Schenarts K, Schenarts P (2010) Is your residency program ready for generation Y? J Surg Educ 67:108–111PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schmidt GN, Maisch S, Fiege M et al (2007) Die neue Approbationsordnung für Ärzte – Umsetzung für das Fach Anästhesiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Anaesthesist 56:691–701PubMedCrossRef Schmidt GN, Maisch S, Fiege M et al (2007) Die neue Approbationsordnung für Ärzte – Umsetzung für das Fach Anästhesiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Anaesthesist 56:691–701PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Weiterbildung in der Anästhesiologie
Umsetzung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
verfasst von
Prof. Dr. G.N. Schmidt
M. Fiege
A.E. Goetz
Publikationsdatum
01.04.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 4/2011
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-010-1836-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2011

Die Anaesthesiologie 4/2011 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.