Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 12/2005

01.12.2005 | Originalien

PET-CT-Untersuchungen der Halterung und Kontinenz der Beckenorgane

Die Zentralstellung der Denonvilliers-Faszie — Bedeutung für die chirurgische Therapie

verfasst von: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. F. Stelzner, H. J. Biersack, D. von Mallek, M. Reinhardt

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 12/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

An allen Beckenorganen sind, wie an allen Organen in den Körperhöhlen, keine Haltebänder nachweisbar, wie wir sie am Skelett erkennen. Die Beckenorgane werden trotzdem, sogar wenn sie ihren Inhalt entleeren, festgehalten. Die schon lange bekannte, unauffällige glatte Muskulatur, verstreut im Fettfüllgewebe des Beckens und an den Beckenfaszien, ganz besonders an der Denonvilliers-Faszie, ist ihr Haltesystem. Mit dem PET-CT kann das statistisch signifikant als natürliche Spontanaktivität nachgewiesen werden. Sie ist am stärksten an der Denonvilliers-Faszie. Auch die Kontinenz, Anfüllung und Entleerung hängen mit dieser Spontanaktivität und der damit verbundenen Aufsteifung in den Beckenhohlorganen zusammen. Bei der chirurgischen Therapie aller Störungen, die fließend zu Normalbefunden übergehen und oft falsch gedeutet werden, muss ihr Versagen berücksichtigt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aigner F, Zbar A, Ludwikowski B (2004) The rectogenital septum. Dis Colon Rectum 47:131–140CrossRefPubMed Aigner F, Zbar A, Ludwikowski B (2004) The rectogenital septum. Dis Colon Rectum 47:131–140CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Fritsch H, Lienemann A, Brenner E, Nudwikowski B (2004) Clinical anatomy of the pelvic floor. Adv Anat Embryol Cell Biology 175 Fritsch H, Lienemann A, Brenner E, Nudwikowski B (2004) Clinical anatomy of the pelvic floor. Adv Anat Embryol Cell Biology 175
3.
Zurück zum Zitat Garcia-Aguilar J, Davey S, Le Ch (2000) Patient satifaction after surgical treatment for fistula in ano. Dis Colon Rectum 43: 1206–1212CrossRefPubMed Garcia-Aguilar J, Davey S, Le Ch (2000) Patient satifaction after surgical treatment for fistula in ano. Dis Colon Rectum 43: 1206–1212CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Graham RR (1942) The operative repair of massiv rectal prolabs. Annal Surg 115: 1007 Graham RR (1942) The operative repair of massiv rectal prolabs. Annal Surg 115: 1007
5.
Zurück zum Zitat Habib HN (1967) Experiences and recent contributions in sacral nerve stimulation for voiding in both human and animal. Br J Urol 39: 73–83PubMed Habib HN (1967) Experiences and recent contributions in sacral nerve stimulation for voiding in both human and animal. Br J Urol 39: 73–83PubMed
6.
Zurück zum Zitat Hansen HH (1979) Zur funktionellen Anatomie des anorektalen Kontinenzorgans. Habilitationsschrift, Chir Univ Klinik Bonn Hansen HH (1979) Zur funktionellen Anatomie des anorektalen Kontinenzorgans. Habilitationsschrift, Chir Univ Klinik Bonn
7.
Zurück zum Zitat Von Hayek H (1969) Das Bindegewebe und die glatte Muskulatur des Beckenbodens. In: Dix A, Wildbolz G (eds) Handbuch der Urologie. Springer, Berlin Heidelberg, S 289–313 Von Hayek H (1969) Das Bindegewebe und die glatte Muskulatur des Beckenbodens. In: Dix A, Wildbolz G (eds) Handbuch der Urologie. Springer, Berlin Heidelberg, S 289–313
8.
Zurück zum Zitat Hyman H (2004) What‘s new in colon and rectal surgery J Am Coll Surg 199: 917–922 Hyman H (2004) What‘s new in colon and rectal surgery J Am Coll Surg 199: 917–922
9.
Zurück zum Zitat Maglinte D, Kelvin M, Fitzgerald K (1999) Association of compartment defect in pelciv floor dysfunction. Am J Rad 172: 439–444 Maglinte D, Kelvin M, Fitzgerald K (1999) Association of compartment defect in pelciv floor dysfunction. Am J Rad 172: 439–444
10.
Zurück zum Zitat Martin E (1911) Der Haftapparat der weiblichen Genitalien. Bd I. Karger, Berlin Martin E (1911) Der Haftapparat der weiblichen Genitalien. Bd I. Karger, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Matzel KE, Bittdorf B, Stadelmaier U, Hohenberger W (2003) Sacralnervenstimulation in der Behandlung der Stuhlinkontinenz. Chirurg 74: 26–32CrossRefPubMed Matzel KE, Bittdorf B, Stadelmaier U, Hohenberger W (2003) Sacralnervenstimulation in der Behandlung der Stuhlinkontinenz. Chirurg 74: 26–32CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Pernkopf E (1943) Topographische Anatomie des Menschen. Bd II/2. Urban und Schwarzenberg, Berlin Wien Pernkopf E (1943) Topographische Anatomie des Menschen. Bd II/2. Urban und Schwarzenberg, Berlin Wien
13.
Zurück zum Zitat Rosen HR (2001) Die sacrale Nervenstimulation. Östr Chirg Kgr Wien, 27.05.01, Vortrag Nr. 218, 46, Rosen HR (2001) Die sacrale Nervenstimulation. Östr Chirg Kgr Wien, 27.05.01, Vortrag Nr. 218, 46,
14.
Zurück zum Zitat Rosen HR, Urbaz, Holzer, Novi, Schiessel (2001) Sacrale nerve stimulation as a treatment for fecal incontinence. Gastroenterology 121, 536–541 Rosen HR, Urbaz, Holzer, Novi, Schiessel (2001) Sacrale nerve stimulation as a treatment for fecal incontinence. Gastroenterology 121, 536–541
15.
Zurück zum Zitat Sellheim H (1918) Die Befestigung der Eingeweide im Bauch überhaupt sowie bei Mann und Frau im besonderen. Z Geburtsh Gynakol 80, Sonderausgabe Sellheim H (1918) Die Befestigung der Eingeweide im Bauch überhaupt sowie bei Mann und Frau im besonderen. Z Geburtsh Gynakol 80, Sonderausgabe
16.
Zurück zum Zitat Staubesand J, Lin Y (1996) Zum Feinbau der Fascia cruris mit der Berücksichtigung epi- und intrafaszialer Nerven. Manuelle Med 34: 196–200 Staubesand J, Lin Y (1996) Zum Feinbau der Fascia cruris mit der Berücksichtigung epi- und intrafaszialer Nerven. Manuelle Med 34: 196–200
17.
Zurück zum Zitat Stelzner F (1991) Symbolische Chirurgie. Akt Chir 3: 157–161 Stelzner F (1991) Symbolische Chirurgie. Akt Chir 3: 157–161
18.
Zurück zum Zitat Stelzner F, Bayenburg S, Hahn H (1993) Funktionelle Störungen im Bereich der Bauchhöhle. Langenb Arch 378: 49–59 Stelzner F, Bayenburg S, Hahn H (1993) Funktionelle Störungen im Bereich der Bauchhöhle. Langenb Arch 378: 49–59
19.
Zurück zum Zitat Stelzner F (1994) Ursache und Therapie des Mastdarmvorfalls. Erfahrungen bei 308 Fällen, von 1956 bis 1991. Chirurg 65: 533–544PubMed Stelzner F (1994) Ursache und Therapie des Mastdarmvorfalls. Erfahrungen bei 308 Fällen, von 1956 bis 1991. Chirurg 65: 533–544PubMed
20.
Zurück zum Zitat Stelzner F (1995) Ergebnisse und Erkenntnisse bei 328 Radikaloperationen des Rektumkarzinoms eines Operateurs. Chirurg 66: 1230–1238PubMed Stelzner F (1995) Ergebnisse und Erkenntnisse bei 328 Radikaloperationen des Rektumkarzinoms eines Operateurs. Chirurg 66: 1230–1238PubMed
21.
Zurück zum Zitat Stelzner F, Fritsch H, Kühnel W (1996) Die Entwicklung und klinisch Anatomie der Adventitia rekti. Langenb Archiv 381: 237CrossRef Stelzner F, Fritsch H, Kühnel W (1996) Die Entwicklung und klinisch Anatomie der Adventitia rekti. Langenb Archiv 381: 237CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Stelzner F (1998) Die Chirurgie an den visceralen Abschlusssystemen. Thieme, Stuttgart Stelzner F (1998) Die Chirurgie an den visceralen Abschlusssystemen. Thieme, Stuttgart
23.
Zurück zum Zitat Stelzner F, Ruhlmann J (2001) PET-Untersuchungen visceraler Karzinome. Chirurg 72: 537–546, 818–821CrossRefPubMed Stelzner F, Ruhlmann J (2001) PET-Untersuchungen visceraler Karzinome. Chirurg 72: 537–546, 818–821CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Stelzner F, v. Mallek D et al. (2003) Der Nachweis der natürlichen Spontanaktivität der Analmuskulatur durch das PET-CT. Chirurg 74(9): 834–838CrossRefPubMed Stelzner F, v. Mallek D et al. (2003) Der Nachweis der natürlichen Spontanaktivität der Analmuskulatur durch das PET-CT. Chirurg 74(9): 834–838CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Stelzner F, v Mallek D (2004) Nachweis der natürlichen Spontanaktivität der kranioösophagealen und der Kehkopfmuskulatur durch das PET-CT. Chirurg 75: 291–297CrossRefPubMed Stelzner F, v Mallek D (2004) Nachweis der natürlichen Spontanaktivität der kranioösophagealen und der Kehkopfmuskulatur durch das PET-CT. Chirurg 75: 291–297CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Stelzner F (2005) Embryologie, vergleichende Anatomie und Genetik der Analregion. In: Lange J, Mölle B, Girona J (eds) Chirurgische Proktologie. Springer, Heidelberg Stelzner F (2005) Embryologie, vergleichende Anatomie und Genetik der Analregion. In: Lange J, Mölle B, Girona J (eds) Chirurgische Proktologie. Springer, Heidelberg
27.
Zurück zum Zitat Tandler J (1930) Anatomie und topographische Anatomie. In: Veit (ed) Handbuch der Gynäkologie I/1. Bergmann, München, S 290–444 Tandler J (1930) Anatomie und topographische Anatomie. In: Veit (ed) Handbuch der Gynäkologie I/1. Bergmann, München, S 290–444
28.
Zurück zum Zitat Tobin Ch, Benjamin J (1945)Anatomical and surgical restudy of denonvilliers‘fascia. SGO 80:373–388 Tobin Ch, Benjamin J (1945)Anatomical and surgical restudy of denonvilliers‘fascia. SGO 80:373–388
Metadaten
Titel
PET-CT-Untersuchungen der Halterung und Kontinenz der Beckenorgane
Die Zentralstellung der Denonvilliers-Faszie — Bedeutung für die chirurgische Therapie
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. F. Stelzner
H. J. Biersack
D. von Mallek
M. Reinhardt
Publikationsdatum
01.12.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 12/2005
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-005-1117-8

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2005

Der Chirurg 12/2005 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.