Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 5/2006

01.05.2006 | Originalien

Schrägosteotomie der Fibula bei posttraumatischer Inkongruenz

Einsatz zur Wiederherstellung der Symmetrie in der Knöchelgabel des Sprunggelenkes

verfasst von: Dr. R. Eberl, A. Kaminski, J. Hauser, S. Arens, V. Nicolas, G. Muhr

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Verletzungen des oberen Sprunggelenkes sind sehr häufig, und aufgrund der Tatsache, dass es sich um ein mechanisch hochbelastetes Gelenk handelt, ist die Therapie zur Wiederherstellung einer physiologisch anatomisch-funktionellen Einheit maßgeblich. Eine Schlüsselposition nimmt dabei der Außenknöchel ein. Bei posttraumatischer Verkürzung, Rotation und talarer Verschiebung resultiert über eine veränderte Biomechanik der vorzeitige Gelenkverschleiß. Davor kommt es zum Auftreten typischer klinischer Beschwerden mit rezidivierender Schwellneigung, schmerzhafter Bewegungseinschränkung und insgesamt herabgesetzter Mobilität und Lebensqualität. Über eine Verlängerung des Außenknöchels und Wiederherstellung der Gelenkkongruenz ist bei rechtzeitiger Indikationsstellung eine deutliche subjektive Beschwerdebesserung möglich und die Entstehung einer höhergradigen Arthrose zu vermeiden.

Patienten und Methode

Innerhalb eines Zeitraumes von 7 Jahren wurde bei 16 Patienten mit Verkürzung des Außenknöchels nach Fraktur über eine Schrägosteotomie die Fibula verlängert. Die Korrektur erfolgte im Mittel 10 Monate nach Trauma, die klinisch radiologische Nachuntersuchung nach durchschnittlich 3,7 Jahren.

Ergebnis und Schlussfolgerung

Das Ergebnis im Vergleich vor und nach Korrektur erbrachte eine deutlich Besserung der subjektiven Beschwerden, und die Entstehung oder das Voranschreiten der Arthrose im oberen Sprunggelenk konnte verhindert werden. Maßgeblich verantwortlich hierfür ist die frühe Indikation zur Korrektur, da bei bestehender Arthrose im fortgeschrittenen Stadium eine Besserung der klinischen Beschwerden nicht zu erwarten ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bonnin JG (1950) Injuries to the ankle joint. Hienmenn Medical Books Bonnin JG (1950) Injuries to the ankle joint. Hienmenn Medical Books
2.
Zurück zum Zitat Brodie IAOD, Denhan RA (1974) The treatment of unstable ankle fractures. J Bone Joint Surg 56 B: 256–262 Brodie IAOD, Denhan RA (1974) The treatment of unstable ankle fractures. J Bone Joint Surg 56 B: 256–262
3.
Zurück zum Zitat Burwell HN, Charnley AD (1965) The treatment of displaced fractures of the ankle by rigid internal fixation and early joint movement. J bone Joint Surg 47 B: 634–641 Burwell HN, Charnley AD (1965) The treatment of displaced fractures of the ankle by rigid internal fixation and early joint movement. J bone Joint Surg 47 B: 634–641
4.
Zurück zum Zitat Hughes JL (1976) Corrective osteotomies of the fibula after defectively healed ankle fractures. J Bone Joint Surg 58 A: 728–736 Hughes JL (1976) Corrective osteotomies of the fibula after defectively healed ankle fractures. J Bone Joint Surg 58 A: 728–736
5.
Zurück zum Zitat Karlsson J, Rudholm O, Bergsten T, Faxen E, Styf J (1995) Early range of motion training after ligament reconstruction of the ankle joint. Knee Surg. Sports Traumatol Arthosc 3:173–177CrossRef Karlsson J, Rudholm O, Bergsten T, Faxen E, Styf J (1995) Early range of motion training after ligament reconstruction of the ankle joint. Knee Surg. Sports Traumatol Arthosc 3:173–177CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Magnusson R (1944) On the late results in non-operated cases of malleolarfractures: clinical-roentgenological-statistical study: fractures by external rotation: Acta Chir Scand [Suppl 84] 90:1-36 Magnusson R (1944) On the late results in non-operated cases of malleolarfractures: clinical-roentgenological-statistical study: fractures by external rotation: Acta Chir Scand [Suppl 84] 90:1-36
7.
Zurück zum Zitat Müller EJ, Wick M, Muhr G (1999) Chirurgische Therapie bei Inkongruenzen und Arthrosen am oberen Sprunggelenk. Orthopäde 28:529–537 Müller EJ, Wick M, Muhr G (1999) Chirurgische Therapie bei Inkongruenzen und Arthrosen am oberen Sprunggelenk. Orthopäde 28:529–537
8.
Zurück zum Zitat Müller ME, Allgöwer M, Schneider R, Willenegger H (1979) Manual of internal fixation: techniques recommended by the AO Group. 2nd edn. Springer, Berlin Müller ME, Allgöwer M, Schneider R, Willenegger H (1979) Manual of internal fixation: techniques recommended by the AO Group. 2nd edn. Springer, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Offierski CM, Graham JD, Hall JH, Harris WR, Schatzker JL (1982) Late revision of fibular malunion in ankle fractures. Clin Orthop 171:145–149PubMed Offierski CM, Graham JD, Hall JH, Harris WR, Schatzker JL (1982) Late revision of fibular malunion in ankle fractures. Clin Orthop 171:145–149PubMed
10.
Zurück zum Zitat Olerud C, Molander H (1984) A scoring scale for symptoms evaluation after ankle fractures. Arch Orthop Trauma Surg 103:190CrossRefPubMed Olerud C, Molander H (1984) A scoring scale for symptoms evaluation after ankle fractures. Arch Orthop Trauma Surg 103:190CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Pettrone FA, Gail M, Pee D, Fitzpatrick T, Van Herpe LB (1983) Quanitative criteria for prediction of the results after displaced fracture of the ankle. J Bone Joint Surg 65 A: 667–677 Pettrone FA, Gail M, Pee D, Fitzpatrick T, Van Herpe LB (1983) Quanitative criteria for prediction of the results after displaced fracture of the ankle. J Bone Joint Surg 65 A: 667–677
12.
Zurück zum Zitat Ramsey PL, Hamilton W (1976) Changes of tibiotalar area of contact caused by lateral talar shift. J Bone Joint Surg 58 A: 356–357 Ramsey PL, Hamilton W (1976) Changes of tibiotalar area of contact caused by lateral talar shift. J Bone Joint Surg 58 A: 356–357
13.
Zurück zum Zitat Ward AJ, Ackroyd CE, Baker AS (1990) Late lengthening of the fibula for malaligned ankle fractures. J Bone Joint Surg 72 B: 714–717 Ward AJ, Ackroyd CE, Baker AS (1990) Late lengthening of the fibula for malaligned ankle fractures. J Bone Joint Surg 72 B: 714–717
14.
Zurück zum Zitat Weber BG, Simpson LA (1985) Corrective lengthening osteotomie of the fibula. Clin Orthop 199:61–67PubMed Weber BG, Simpson LA (1985) Corrective lengthening osteotomie of the fibula. Clin Orthop 199:61–67PubMed
15.
Zurück zum Zitat Yablon IG, Heller FG, Shouse L (1977) The key role of the lateral malleolus in displaced fractures of the ankle. J Bone Joint Surg 59 A: 169–173 Yablon IG, Heller FG, Shouse L (1977) The key role of the lateral malleolus in displaced fractures of the ankle. J Bone Joint Surg 59 A: 169–173
Metadaten
Titel
Schrägosteotomie der Fibula bei posttraumatischer Inkongruenz
Einsatz zur Wiederherstellung der Symmetrie in der Knöchelgabel des Sprunggelenkes
verfasst von
Dr. R. Eberl
A. Kaminski
J. Hauser
S. Arens
V. Nicolas
G. Muhr
Publikationsdatum
01.05.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2006
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-005-1150-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2006

Der Chirurg 5/2006 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Delir und Durchgangssyndrom

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.