Skip to main content
Erschienen in: HNO 1/2007

01.01.2007 | Phoniatrie und Pädaudiologie

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen

Konsensus-Statement der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie

verfasst von: Dr. A. Nickisch, M. Gross, R. Schönweiler, V. Uttenweiler, A. am Zehnhoff-Dinnesen, R. Berger, H.J. Radü, M. Ptok

Erschienen in: HNO | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das bisherige Konsensus-Statement zu Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie aus dem Jahre 2000 wurde unter Berücksichtigung der neueren wissenschaftlichen und klinischen Erkenntnisse überarbeitet und aktualisiert.
Im neuen Konsensuspapier werden umfangreiche Aspekte zur Definition von AVWS beschrieben sowie Symptome, Anamneseinformationen und das diagnostische Vorgehen (Voruntersuchungen, subjektive und objektive audiologische Verfahren) aufgeführt. AVWS können in unterschiedlichen Formen in Erscheinung treten, die sich in ersten Subtypisierungen zusammenfassen lassen.
Weiterhin werden differenzialdiagnostische Überlegungen gegenüber anderen Störungsbildern dargestellt. Abschließend werden therapeutische Interventionsmöglichkeiten aufgeführt und prognostisch bewertet.
Fußnoten
1
Der Begriff Kognition bezieht sich auf alle Prozesse, durch die Wahrnehmungen transformiert, reduziert, verarbeitet, gespeichert, reaktiviert und verwendet werden. Er umfasst diese Prozesse auch dann, wenn relevante (äußere) Stimulierung fehlt, wie dies bei Vorstellungen und Halluzinationen der Fall ist [61].
 
2
Gemäß explizierter Anweisung im ICIDH würde diese Störung auch nicht auf der F-Ebene mit 20 kodiert werden.
 
3
Gemäß der Internationalen Klassifikation von Krankheiten (ICD 10, 135) würde diese Störung als F80.20 kodiert, nach der Internationalen Klassifikation der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen (ICIDH, [136]) würde diese Störung auf der S-Ebene ggf. mit 23.0, 23.03, 23.09, 32.1, 32.8, 32.9, 34.0, 46, 47.1, 47.8 und auf der F-Ebene mit 23, 24, 28 oder 29 kodiert.
 
4
In der englischsprachigen Literatur findet sich hierfür der Ausdruck „preattentive“.
 
5
In der englischsprachigen Literatur findet sich hierfür der Ausdruck „attentive“.
 
6
Bei einer isolierten Störung der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung ohne weitere erkennbare Ursache (wie z. B. vaskuläre Störung im Hirnstamm, Hirntumore o.ä.) würde man im Sinne der ICIDH von einer Schädigung sprechen. Es liegt dann eine spezifische AVWS vor, die entsprechend auf der S-Ebene gemäß ICIDH kodiert wird.
 
7
Muss eine andere Störung als Ursache einer AVWS angenommen werden, würde man im Sinne der ICIDH von einer AVWS als Funktionsbeeinträchtigung sprechen und auf der S-Ebene entsprechend der zugrundeliegenden Störung kodieren.
 
8
Diese Befundkonstellation (bei nachweisbaren evozierten otoakustischen Emissionen und fehlenden oder deformierten Potentialen bei der Ableitung auditorisch evozierter Potentiale) wird auch als auditorische Neuropathie oder perisynaptische Audiopathie bezeichnet [9, 22, 24, 102, 107], Übersicht hierzu siehe [78].
 
9
Im Angloamerikanischen wird diese Störung auch als Brainstem Auditory Processing Disorders bezeichnet [47].
 
10
Die „zentrale Schwerhörigkeit“ ist charakterisiert durch erhaltene otoakustische Emissionen, regelrechte Hirnstammpotenziale, mäßig bis mittelgradig eingeschränktes Sprachverständnis und erhebliche Absenkung der Tonschwelle im Tonschwellenaudiogramm.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold GE (1951) Die Untersuchung zentraler Hörstörungen mit neuen Hörprüfmethoden. Arch Ohren, Nasen Kehlkopfheilkd 157: 521 Arnold GE (1951) Die Untersuchung zentraler Hörstörungen mit neuen Hörprüfmethoden. Arch Ohren, Nasen Kehlkopfheilkd 157: 521
2.
Zurück zum Zitat ASHA -Working Group on Auditory Processing Disorders (2005) (Central) Auditory Processing Disorders (Position Statement)-The Role of the Audiologist. www.asha.org/NR/rdonlyres/8A2204DE-EE09–443C-98AA-3722C18214E3/ 0/v2PS_CAPD.pdf ASHA -Working Group on Auditory Processing Disorders (2005) (Central) Auditory Processing Disorders (Position Statement)-The Role of the Audiologist. www.asha.org/NR/rdonlyres/8A2204DE-EE09–443C-98AA-3722C18214E3/ 0/v2PS_CAPD.pdf
3.
Zurück zum Zitat ASHA-Working Group on Auditory Processing Disorders (2005) (Central) Auditory Processing Disorders (Technical Report 2005/1). www.asha.org/NR/rdonlyres/8404EA5B-8710–4636-B8C4–8A292E0761E0/0/v2TR_CAPD.pdf ASHA-Working Group on Auditory Processing Disorders (2005) (Central) Auditory Processing Disorders (Technical Report 2005/1). www.asha.org/NR/rdonlyres/8404EA5B-8710–4636-B8C4–8A292E0761E0/0/v2TR_CAPD.pdf
4.
Zurück zum Zitat Bamiou D, Musiek F, Luxon L (2001) Aetiology and clinical presentations of auditory processing disorders – review. Arch Dis Child 85: 361–365CrossRefPubMed Bamiou D, Musiek F, Luxon L (2001) Aetiology and clinical presentations of auditory processing disorders – review. Arch Dis Child 85: 361–365CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Banaschewski T, Rothenberger Al (2000) Medikamentöse Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung im Kindesalter unter Berücksichtigung komorbider Aspekte. Sprach-Stimme-Gehör 24: 99–105 Banaschewski T, Rothenberger Al (2000) Medikamentöse Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung im Kindesalter unter Berücksichtigung komorbider Aspekte. Sprach-Stimme-Gehör 24: 99–105
6.
Zurück zum Zitat Bellis TJ (ed) (1996) Assessment and management of central auditory processing disorders in the educational setting – from science to practice. Singular, San Diego Bellis TJ (ed) (1996) Assessment and management of central auditory processing disorders in the educational setting – from science to practice. Singular, San Diego
7.
Zurück zum Zitat Bellis TJ, Ferre JM (1999) Multidimensional approach to the differential diagnosis of central auditory processing disorders in children. J Am Acad Audiol 10: 319–328PubMed Bellis TJ, Ferre JM (1999) Multidimensional approach to the differential diagnosis of central auditory processing disorders in children. J Am Acad Audiol 10: 319–328PubMed
8.
Zurück zum Zitat Bellis TJ (ed) (2003) Assessment and Management of Central Auditory Processing Disorders. 2. Aufl. Thomson Delmar Learning, New York Bellis TJ (ed) (2003) Assessment and Management of Central Auditory Processing Disorders. 2. Aufl. Thomson Delmar Learning, New York
9.
Zurück zum Zitat Berlin CI, Morlet T, Hood LJ (2003) Auditory neuropathy/dyssynchrony. Its diagnosis and management. Pediatr Clin N Am 50: 331–340CrossRef Berlin CI, Morlet T, Hood LJ (2003) Auditory neuropathy/dyssynchrony. Its diagnosis and management. Pediatr Clin N Am 50: 331–340CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Berwanger D (2003) Ordnungsschwellentraining. In: Suchodoletz v W (Hrsg) Therapie der Lese-Rechtschreibstörung. Kohlhammer, Stuttgart, S 129–160 Berwanger D (2003) Ordnungsschwellentraining. In: Suchodoletz v W (Hrsg) Therapie der Lese-Rechtschreibstörung. Kohlhammer, Stuttgart, S 129–160
11.
Zurück zum Zitat Bess FH, Humes LE (1995) Audiology – the fundamentals, 2. Aufl. Williams & Wilkins, Baltimore N3 Bess FH, Humes LE (1995) Audiology – the fundamentals, 2. Aufl. Williams & Wilkins, Baltimore N3
12.
Zurück zum Zitat Bischof J, Gratzka V, Strehlow U et al. (2002) Reliabilität Trainierbarkeit und Stabilität auditiv diskriminativer Leistungen bei zwei computergestützten Mess- und Trainingsverfahren. Kinder- und Jugendpsychiatr. 30, 4: 261–270, 278 Bischof J, Gratzka V, Strehlow U et al. (2002) Reliabilität Trainierbarkeit und Stabilität auditiv diskriminativer Leistungen bei zwei computergestützten Mess- und Trainingsverfahren. Kinder- und Jugendpsychiatr. 30, 4: 261–270, 278
13.
Zurück zum Zitat Brunner M, Pfeifer B, Schlüter K et al. (2001) Heidelberger Vorschulscreening zur auditiv-kinästhetischen Wahrnehmung und Sprachverarbeitung. Audiometrie Disk 21. Westra Elektroakustik, Wertingen Brunner M, Pfeifer B, Schlüter K et al. (2001) Heidelberger Vorschulscreening zur auditiv-kinästhetischen Wahrnehmung und Sprachverarbeitung. Audiometrie Disk 21. Westra Elektroakustik, Wertingen
14.
Zurück zum Zitat Brunner M, Seibert A, Dierks A, Körkel B (1998) Heidelberger Lautdifferenzierungstest zur Überprüfung der auditiven Wahrnehmungstrennschärfe. Audiometriedisk 19, Westra Elektroakustik, Wertingen Brunner M, Seibert A, Dierks A, Körkel B (1998) Heidelberger Lautdifferenzierungstest zur Überprüfung der auditiven Wahrnehmungstrennschärfe. Audiometriedisk 19, Westra Elektroakustik, Wertingen
15.
Zurück zum Zitat Bus AG, Ijzendoorn MH (1999) Phonological awareness and early reading: a meta-analysis of experimental training studies. J Educat Psychol 91: 404–414 Bus AG, Ijzendoorn MH (1999) Phonological awareness and early reading: a meta-analysis of experimental training studies. J Educat Psychol 91: 404–414
16.
Zurück zum Zitat Cacace AT, McFarland DJ (1998) Central auditory processing disorder in school-aged children: a critical review. J Speech Lang Hear Res 41: 355–373PubMed Cacace AT, McFarland DJ (1998) Central auditory processing disorder in school-aged children: a critical review. J Speech Lang Hear Res 41: 355–373PubMed
17.
Zurück zum Zitat Chermak GD, Hall JW, Baran JA et al. (1997) Diagnosis and management of CAPD and ADHD Chermak GD, Hall JW, Baran JA et al. (1997) Diagnosis and management of CAPD and ADHD
18.
Zurück zum Zitat Chermak GD, Hall JW, Musiek FE (1999) Differential diagnosis and management of central auditory processing disorder and attention deficit hyperactivity disorder. J Am Acad Audiol 289–303 Chermak GD, Hall JW, Musiek FE (1999) Differential diagnosis and management of central auditory processing disorder and attention deficit hyperactivity disorder. J Am Acad Audiol 289–303
19.
Zurück zum Zitat Chermak GD, Musiek FE (1997) Central auditory processing disorders – new perspectives. Singular, San Diego Chermak GD, Musiek FE (1997) Central auditory processing disorders – new perspectives. Singular, San Diego
20.
Zurück zum Zitat Chermak GD, Somers EK, Seikel JA (1998) Behavioral Signs of Central Auditory Processing Disorder and Attention Deficit Hyperactivity Disorder. J Am Acad Audiol 9: 78–84PubMed Chermak GD, Somers EK, Seikel JA (1998) Behavioral Signs of Central Auditory Processing Disorder and Attention Deficit Hyperactivity Disorder. J Am Acad Audiol 9: 78–84PubMed
21.
Zurück zum Zitat Chermak GD, Tucker E, Seikel JA (2002) Behavioral characteristics of auditory processing disorder and attention-deficit hyperactivity disorder: predominantly inattentive type. J Am Acad Audiol 332–338 Chermak GD, Tucker E, Seikel JA (2002) Behavioral characteristics of auditory processing disorder and attention-deficit hyperactivity disorder: predominantly inattentive type. J Am Acad Audiol 332–338
22.
Zurück zum Zitat Cone-Wesson B (2000) Auditory neuropathy: a brief review. Curr Opin Otolar Head Neck Surg 8: 421–425CrossRef Cone-Wesson B (2000) Auditory neuropathy: a brief review. Curr Opin Otolar Head Neck Surg 8: 421–425CrossRef
23.
Zurück zum Zitat CSHA (California Speech-Language-Hearing Association’s) Guidelines for the Diagnosis & Treatment for Auditory Processing Disorders (2002). Csha.org/Positionpapers/CAPD.pdf CSHA (California Speech-Language-Hearing Association’s) Guidelines for the Diagnosis & Treatment for Auditory Processing Disorders (2002). Csha.org/Positionpapers/CAPD.pdf
24.
Zurück zum Zitat Deltenre P, Mansbach AL, Bozet C et al. (1999) Auditory Neuropathy with Preserved Cochlear Microphonics and Secondary Loss of Otoacoustic Emissions. Audiology 38: 187–195PubMed Deltenre P, Mansbach AL, Bozet C et al. (1999) Auditory Neuropathy with Preserved Cochlear Microphonics and Secondary Loss of Otoacoustic Emissions. Audiology 38: 187–195PubMed
25.
Zurück zum Zitat Demanez L, Demanez JP (2003) Central Auditory Processing Assessment. Acta oto-rhino-laryngologica belg 57: 243–253 Demanez L, Demanez JP (2003) Central Auditory Processing Assessment. Acta oto-rhino-laryngologica belg 57: 243–253
26.
Zurück zum Zitat Dornitz DM, Schow RL (2000) A new CAPD Battery-Multiple Auditory Processing Assessment: Factor Analysis and Comparison with SCAN. Am J Audiol 9: 101–111CrossRefPubMed Dornitz DM, Schow RL (2000) A new CAPD Battery-Multiple Auditory Processing Assessment: Factor Analysis and Comparison with SCAN. Am J Audiol 9: 101–111CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Dougherty RF, Cynader MS, Bjornson BH et al. (1998) Dichotic pitch: a new stimulus distinguishes normal and dyslectic auditory function. NeuroReport 9: 3001–3005 CrossRefPubMed Dougherty RF, Cynader MS, Bjornson BH et al. (1998) Dichotic pitch: a new stimulus distinguishes normal and dyslectic auditory function. NeuroReport 9: 3001–3005 CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Fujisaki H, Kawashima T (1970) Some experiments on speech perception and a model for the perceptual mechanisms. (Ann. Rep. Eng. Res. Instit.; 29, Univ. Tokyo, Faculty of Engineering) Fujisaki H, Kawashima T (1970) Some experiments on speech perception and a model for the perceptual mechanisms. (Ann. Rep. Eng. Res. Instit.; 29, Univ. Tokyo, Faculty of Engineering)
29.
Zurück zum Zitat Greiner G, Conreaux C (1977) Neurogene und zentrale Hörstörungen. In: Berendes J, Link R, Zöllner F (Hrsg) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in Praxis und Klinik, 2. Aufl. Bd. III/3. Thieme, Stuttgart Greiner G, Conreaux C (1977) Neurogene und zentrale Hörstörungen. In: Berendes J, Link R, Zöllner F (Hrsg) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in Praxis und Klinik, 2. Aufl. Bd. III/3. Thieme, Stuttgart
30.
Zurück zum Zitat Gross M, Nubel K, Wohlleben B (2001) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) Komplexe Störungsbilder. In: Böhme G (Hrsg) Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen Bd. 2 Therapie München Gross M, Nubel K, Wohlleben B (2001) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) Komplexe Störungsbilder. In: Böhme G (Hrsg) Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen Bd. 2 Therapie München
31.
Zurück zum Zitat Hari R, Kiesila P (1996) Deficit of temporal auditory processing in dyslexic adults. Neurosci Lett 205: 138–140 CrossRefPubMed Hari R, Kiesila P (1996) Deficit of temporal auditory processing in dyslexic adults. Neurosci Lett 205: 138–140 CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Hatcher P, Hulme C, Ellis A (1994) Ameliorating early reading failure by integrating the teaching of reading and phonological skills. Child Develop 65: 41–57CrossRef Hatcher P, Hulme C, Ellis A (1994) Ameliorating early reading failure by integrating the teaching of reading and phonological skills. Child Develop 65: 41–57CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Hatcher PJ, Hulme C, Snowling MJ (2004) Explicit phoneme training combined with phonic reading instructions helps young children at risk of reading failiure. J Child Psychol Psychiat 45: 338–358CrossRefPubMed Hatcher PJ, Hulme C, Snowling MJ (2004) Explicit phoneme training combined with phonic reading instructions helps young children at risk of reading failiure. J Child Psychol Psychiat 45: 338–358CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Hayes EA, Warrier CM, Nicol TG, Zecker SG, Kraus N (2003) Neural plasticity following auditory training in children with learning problems. Clin Neurophysiol 114: 673–684CrossRefPubMed Hayes EA, Warrier CM, Nicol TG, Zecker SG, Kraus N (2003) Neural plasticity following auditory training in children with learning problems. Clin Neurophysiol 114: 673–684CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Hess M (2001) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter. HNO 8: 593–597CrossRef Hess M (2001) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter. HNO 8: 593–597CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Hesse G, Nelting M, Brehmer D et al. (1998) Benefit-, Effektivitäts- und Effizienznachweis therapeutischer Verfahren bei zentral-auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen. Sprache-Stimme-Gehör 22: 194–198 Hesse G, Nelting M, Brehmer D et al. (1998) Benefit-, Effektivitäts- und Effizienznachweis therapeutischer Verfahren bei zentral-auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen. Sprache-Stimme-Gehör 22: 194–198
37.
Zurück zum Zitat Hesse G, Nelting M, Mohrmann B et al. (2001) Die stationäre Intensivtherapie bei auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter. HNO 49: 636–641CrossRefPubMed Hesse G, Nelting M, Mohrmann B et al. (2001) Die stationäre Intensivtherapie bei auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter. HNO 49: 636–641CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Heuckmann Ch, Nickisch A (2003) Normierung des Anamnesebogens zur Erfassung Auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungstörungen (AVWS). In: Gross M, Kruse E (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2003/2004, Band 11, Videel-Verlag, Niebüll, 296–299. Online Version: www.egms.de/en/meetings/dgpp2003/03dgpp093.shtml Heuckmann Ch, Nickisch A (2003) Normierung des Anamnesebogens zur Erfassung Auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungstörungen (AVWS). In: Gross M, Kruse E (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2003/2004, Band 11, Videel-Verlag, Niebüll, 296–299. Online Version: www.egms.de/en/meetings/dgpp2003/03dgpp093.shtml
39.
Zurück zum Zitat Hurford DP, Sanders RE (1990) Assessment and remediation of a phonemic discrimination deficit in reading disabled second and fourth graders. J Exp Child Psychol 50: 396–415CrossRef Hurford DP, Sanders RE (1990) Assessment and remediation of a phonemic discrimination deficit in reading disabled second and fourth graders. J Exp Child Psychol 50: 396–415CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Jerger J, Musiek F (2000) Report of the Consensus Conference on the Diagnosis of Auditory Processing Disorders in School-aged Children. J Am Acad Audiol 11: 467–474PubMed Jerger J, Musiek F (2000) Report of the Consensus Conference on the Diagnosis of Auditory Processing Disorders in School-aged Children. J Am Acad Audiol 11: 467–474PubMed
41.
Zurück zum Zitat Jirsa RE (1992) The clinical utility of the P3 AERP in children with auditory processing disorders. J Speech Hear Res 35: 903–912 PubMed Jirsa RE (1992) The clinical utility of the P3 AERP in children with auditory processing disorders. J Speech Hear Res 35: 903–912 PubMed
42.
Zurück zum Zitat Johkura K, Matsumoto S, Hasegawa O, Kuroiwa Y (1998) Defective auditory recognition after small hemorrhage in the inferior colliculi. J Neurol Sci 161: 91–96CrossRefPubMed Johkura K, Matsumoto S, Hasegawa O, Kuroiwa Y (1998) Defective auditory recognition after small hemorrhage in the inferior colliculi. J Neurol Sci 161: 91–96CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat Katz J, Stecker N, Donald H (Hrsg) (1992) Central auditory processing – transdisciplinary view. Mosby, St. Louis Katz J, Stecker N, Donald H (Hrsg) (1992) Central auditory processing – transdisciplinary view. Mosby, St. Louis
44.
Zurück zum Zitat Keith RW (1994) SCAN-A: A Test for auditory processing disorders in adolescents and adults. San Antonio, TX: The Psychological Corporation Keith RW (1994) SCAN-A: A Test for auditory processing disorders in adolescents and adults. San Antonio, TX: The Psychological Corporation
45.
Zurück zum Zitat Keith RW (2000) SCAN-C: Test for auditory processing disorders in children-revised. San Antonio, TX: The Psychological Corporation Keith RW (2000) SCAN-C: Test for auditory processing disorders in children-revised. San Antonio, TX: The Psychological Corporation
46.
Zurück zum Zitat Klicpera C, Gasteiger-Klicpera B (1996) Auswirkungen einer Schulung des zentralen Hörvermögens nach edu-kinesiologischen Konzepten auf Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Heilpäd Forsch 12, 2: 57–64 Klicpera C, Gasteiger-Klicpera B (1996) Auswirkungen einer Schulung des zentralen Hörvermögens nach edu-kinesiologischen Konzepten auf Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Heilpäd Forsch 12, 2: 57–64
47.
Zurück zum Zitat Kraus N, Ozdamar O, Stein L, Reed N (1984) Absent auditory brain stem response: peripheral hearing loss or brain stem dysfunction? Laryngoscope 94: 400–406CrossRefPubMed Kraus N, Ozdamar O, Stein L, Reed N (1984) Absent auditory brain stem response: peripheral hearing loss or brain stem dysfunction? Laryngoscope 94: 400–406CrossRefPubMed
48.
Zurück zum Zitat Kühn-Inacker H, Weinmann S (2000) Training der Ordnungsschwelle – Ein Ansatz zur Förderung der Sprachwahrnehmung bei Kindern mit einer zentral auditiven Verarbeitungsstörung? Sprache Stimme Gehör 24: 119–125 Kühn-Inacker H, Weinmann S (2000) Training der Ordnungsschwelle – Ein Ansatz zur Förderung der Sprachwahrnehmung bei Kindern mit einer zentral auditiven Verarbeitungsstörung? Sprache Stimme Gehör 24: 119–125
49.
Zurück zum Zitat Lauer N (Hrsg) (1999) Grundlagen – Klinik – Daignostik – Therapie. Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter, Thieme, Stuttgart Lauer N (Hrsg) (1999) Grundlagen – Klinik – Daignostik – Therapie. Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter, Thieme, Stuttgart
50.
Zurück zum Zitat Lundberg I (1994) Reading difficulties can be predicted and prevented. In: Hulme C, Snowling M (eds) Reading development and dyslexia. Whurr, London, pp 180–199 Lundberg I (1994) Reading difficulties can be predicted and prevented. In: Hulme C, Snowling M (eds) Reading development and dyslexia. Whurr, London, pp 180–199
51.
Zurück zum Zitat Lundberg I, Frost J, Petersen OP (1988) Effects of an extensive program for stimulating phonological awareness in preschool children. Read Res Quarterly 23: 263–284CrossRef Lundberg I, Frost J, Petersen OP (1988) Effects of an extensive program for stimulating phonological awareness in preschool children. Read Res Quarterly 23: 263–284CrossRef
52.
Zurück zum Zitat Marx P, Schneider W (2000) Tests zur phonologischen Bewusstheit In: Hasselhorn M. u.a. (Hrsg) Diagnostik von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Göttingen, S 91–119 Marx P, Schneider W (2000) Tests zur phonologischen Bewusstheit In: Hasselhorn M. u.a. (Hrsg) Diagnostik von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Göttingen, S 91–119
53.
Zurück zum Zitat Massinger C, Nickisch A, Kiese-Himmel C et al. (2004) Bestehen Zusammenhänge zwischen den Angaben im AVWS-Anamnesebogen der DGPP und den Ergebnissen des Heidelberger Lautdifferenzierungstest? In: Gross M, Kruse E (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2004/2005, Band 12, Videel-Verlag, Niebüll, Online Version: www.egms.de/de/meetings/dgpp2004/04dgpp57.shtml Massinger C, Nickisch A, Kiese-Himmel C et al. (2004) Bestehen Zusammenhänge zwischen den Angaben im AVWS-Anamnesebogen der DGPP und den Ergebnissen des Heidelberger Lautdifferenzierungstest? In: Gross M, Kruse E (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2004/2005, Band 12, Videel-Verlag, Niebüll, Online Version: www.egms.de/de/meetings/dgpp2004/04dgpp57.shtml
54.
Zurück zum Zitat Matulat P, Bersenbrügge H, Lamprecht-Dinnesen A (1999) Diagnose zentraler Hörverarbeitungsstörungen und auditiver Wahrnehmungsstörungen – Eine retrospektive Erhebung. Z Audiolog Audiolog Acoust [Suppl II]: 112–114 Matulat P, Bersenbrügge H, Lamprecht-Dinnesen A (1999) Diagnose zentraler Hörverarbeitungsstörungen und auditiver Wahrnehmungsstörungen – Eine retrospektive Erhebung. Z Audiolog Audiolog Acoust [Suppl II]: 112–114
55.
Zurück zum Zitat Matulat P, Lamprecht-Dinnesen A (1999) Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen bei Lese- und Rechtschreibschwäche – Ergebnisse einer retrospektiven Erhebung. Oto-Rhino-Laryngologia Nova: 115–119 Matulat P, Lamprecht-Dinnesen A (1999) Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen bei Lese- und Rechtschreibschwäche – Ergebnisse einer retrospektiven Erhebung. Oto-Rhino-Laryngologia Nova: 115–119
56.
Zurück zum Zitat Matulat P, Lamprecht-Dinnesen A (2002) Der Binaural Intelligibility Level Difference Test (B.I.L.D.-Test) im Focus testtheoretischer und testanalytischer Betrachtungen. In: Kruse E, Gross, M (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2002/2003. Median-Verlag, Heidelberg, S 318–321 Matulat P, Lamprecht-Dinnesen A (2002) Der Binaural Intelligibility Level Difference Test (B.I.L.D.-Test) im Focus testtheoretischer und testanalytischer Betrachtungen. In: Kruse E, Gross, M (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2002/2003. Median-Verlag, Heidelberg, S 318–321
57.
Zurück zum Zitat Matulat P, Scheer P, Lamprecht-Dinnesen A (2000) Münsteraner Untersuchungskonzept bei Verdacht auf zentrale Hörverarbeitungsstörungen. Z Dialektol Lingui 109–114 Matulat P, Scheer P, Lamprecht-Dinnesen A (2000) Münsteraner Untersuchungskonzept bei Verdacht auf zentrale Hörverarbeitungsstörungen. Z Dialektol Lingui 109–114
58.
Zurück zum Zitat Matulat P, Schmidt C-M, Tchorz J, Dinnesen A (2005) Das Phonak EduLink-System bei Schulkindern mit auditiven Selektionsstörungen. 22. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie am 16.-18. September 2005 in Berlin Düsseldorf, Köln: German Medical Science. http: //www.egms.de/en/meetings/dgpp2005/05dgpp058.shtml Matulat P, Schmidt C-M, Tchorz J, Dinnesen A (2005) Das Phonak EduLink-System bei Schulkindern mit auditiven Selektionsstörungen. 22. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie am 16.-18. September 2005 in Berlin Düsseldorf, Köln: German Medical Science. http: //www.egms.de/en/meetings/dgpp2005/05dgpp058.shtml
59.
Zurück zum Zitat Merzenich MM, Jenkins WM, Johnson P et al. (1996) Temporal processing deficits of language-learing impaired children ameliorated by training. Science 271: 77–81PubMed Merzenich MM, Jenkins WM, Johnson P et al. (1996) Temporal processing deficits of language-learing impaired children ameliorated by training. Science 271: 77–81PubMed
60.
Zurück zum Zitat Neijenhuis K, Snik A, Priester G et al. (2002) Age effects and normative data on a Dutch test battery for auditory processing disorders. Int J Audiol 41: 334–346PubMed Neijenhuis K, Snik A, Priester G et al. (2002) Age effects and normative data on a Dutch test battery for auditory processing disorders. Int J Audiol 41: 334–346PubMed
61.
Zurück zum Zitat Neisser U (ed) (1967) Cognitive Psychology. Appleton-Century-Crofts, New York Neisser U (ed) (1967) Cognitive Psychology. Appleton-Century-Crofts, New York
62.
Zurück zum Zitat Nickisch A (1988) Diagnostik zentraler Hörstörungen im Kindesalter. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg) 67: 312–315 Nickisch A (1988) Diagnostik zentraler Hörstörungen im Kindesalter. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg) 67: 312–315
63.
Zurück zum Zitat Nickisch A (1999) Ordnungsschwellenwerte im Vor- und Grundschulalter. Sprache-Stimme-Gehör 23: 63–70 Nickisch A (1999) Ordnungsschwellenwerte im Vor- und Grundschulalter. Sprache-Stimme-Gehör 23: 63–70
64.
Zurück zum Zitat Nickisch A (2000) Hörtest mit zeitkomprimierter Sprache für Kinder. Audiometrie Disk 20, Westra Elektroakustik, Wertingen Nickisch A (2000) Hörtest mit zeitkomprimierter Sprache für Kinder. Audiometrie Disk 20, Westra Elektroakustik, Wertingen
65.
Zurück zum Zitat Nickisch A (2002) Therapie auditiver Wahrnehmungsstörungen nach dem Konzept von Heber, Burger-Gartner und Nickisch zur Behandlung gestörter auditiver Teilfunktionen – erste Therapieverlaufsergebnisse. In: Kruse E, Gross M (Hrsg). Aktuelle phoniatrisch-pädaudiogische Aspekte 2001/2002. Median-Verlag, Heidelberg, S 239-242 Nickisch A (2002) Therapie auditiver Wahrnehmungsstörungen nach dem Konzept von Heber, Burger-Gartner und Nickisch zur Behandlung gestörter auditiver Teilfunktionen – erste Therapieverlaufsergebnisse. In: Kruse E, Gross M (Hrsg). Aktuelle phoniatrisch-pädaudiogische Aspekte 2001/2002. Median-Verlag, Heidelberg, S 239-242
66.
Zurück zum Zitat Nickisch A (2005) Behandlungsmethoden von Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen: Bewertungskriterien. Kinderärztl Praxis 76: 216–223 Nickisch A (2005) Behandlungsmethoden von Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen: Bewertungskriterien. Kinderärztl Praxis 76: 216–223
67.
Zurück zum Zitat Nickisch A, Biesalski P (1984) Ein Hörtest mit zeitkomprimierter Sprache für Kinder. Sprache-Stimme-Gehör 8: 31–34 Nickisch A, Biesalski P (1984) Ein Hörtest mit zeitkomprimierter Sprache für Kinder. Sprache-Stimme-Gehör 8: 31–34
68.
Zurück zum Zitat Nickisch A, Burger-Gartner J, Heber D (2005) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Schulalter. 3. Auflage. Verlag modernes lernen, Dortmund Nickisch A, Burger-Gartner J, Heber D (2005) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Schulalter. 3. Auflage. Verlag modernes lernen, Dortmund
69.
Zurück zum Zitat Nickisch A, Heuckmann C, Burger T (2004) Münchner Auditiver Screeningtest für Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen(MAUS). http: //www.egms.de/en/meetings/dgpp2004/04dgpp55.shtml Nickisch A, Heuckmann C, Burger T (2004) Münchner Auditiver Screeningtest für Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen(MAUS). http: //www.egms.de/en/meetings/dgpp2004/04dgpp55.shtml
70.
Zurück zum Zitat Nickisch A, Heuckmann C, Burger T (Hrsg) (2004) Münchner Auditiver Screeningtest für Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (MAUS). Handbuch. Westra Elektroakustik, Wertingen Nickisch A, Heuckmann C, Burger T (Hrsg) (2004) Münchner Auditiver Screeningtest für Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (MAUS). Handbuch. Westra Elektroakustik, Wertingen
71.
Zurück zum Zitat Nickisch A, Heuckmann C, Burger T, Massinger C (2005) Münchner Auditiver Screeningtest für Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen(MAUS). Kinderärztl Praxis 76: 212–215 Nickisch A, Heuckmann C, Burger T, Massinger C (2005) Münchner Auditiver Screeningtest für Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen(MAUS). Kinderärztl Praxis 76: 212–215
72.
Zurück zum Zitat Nickisch A, Kiese-Himmel C, Schönweiler R et al. (2005) Zusammenhänge zwischen „Anamnesebogen für Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen“ und „Heidelberger Lautdifferenzierungstest“. Laryngo-Rhino-Otologie 84: 487–492 Nickisch A, Kiese-Himmel C, Schönweiler R et al. (2005) Zusammenhänge zwischen „Anamnesebogen für Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen“ und „Heidelberger Lautdifferenzierungstest“. Laryngo-Rhino-Otologie 84: 487–492
73.
Zurück zum Zitat Nickisch A, Oberle D (2002) Analyse von Testprofilen bei Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen. In: Kruse E, Gross, M (Hrsg). Aktuelle phoniatrisch-pädaudiogische Aspekte 2002/2003. Median-Verlag, Heidelberg, S 327–331 Nickisch A, Oberle D (2002) Analyse von Testprofilen bei Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen. In: Kruse E, Gross, M (Hrsg). Aktuelle phoniatrisch-pädaudiogische Aspekte 2002/2003. Median-Verlag, Heidelberg, S 327–331
74.
Zurück zum Zitat Norrelgen F, Lacerda F, Forssberg H (1999) Speech discrimination and phonological working memory in children with ADHD. Develop Med Neurol 41: 335–339CrossRef Norrelgen F, Lacerda F, Forssberg H (1999) Speech discrimination and phonological working memory in children with ADHD. Develop Med Neurol 41: 335–339CrossRef
75.
Zurück zum Zitat Nubel K, Lenz S, Hess M et al. (1998) Vorstellung eines Meβaufbaus zur Ableitung der Mismatch Negativity. In: Gross M (Hrsg) Aktuelle Phoniatrisch-Pädaudiologische Aspekte 1997 / 98, Bd. 5. Median Verlag von Killisch-Horn, Heidelberg Nubel K, Lenz S, Hess M et al. (1998) Vorstellung eines Meβaufbaus zur Ableitung der Mismatch Negativity. In: Gross M (Hrsg) Aktuelle Phoniatrisch-Pädaudiologische Aspekte 1997 / 98, Bd. 5. Median Verlag von Killisch-Horn, Heidelberg
76.
Zurück zum Zitat Poremba A, Saunders RC, Crane AM et al. (2003) Functional mapping of the primate auditory system, Science 299: 568–571 Poremba A, Saunders RC, Crane AM et al. (2003) Functional mapping of the primate auditory system, Science 299: 568–571
77.
Zurück zum Zitat Ptok M (1997) Das schwerhörige Kind. Dtsch Ärztebl 1997; 94: A-1932–1937 Ptok M (1997) Das schwerhörige Kind. Dtsch Ärztebl 1997; 94: A-1932–1937
78.
Zurück zum Zitat Ptok M (2000) Otoakustische Emissionen, Hirnstammpotentiale, Tonschwellengehör und Sprachverständnis bei auditorischer Neuropathie. HNO 48: 28–32CrossRefPubMed Ptok M (2000) Otoakustische Emissionen, Hirnstammpotentiale, Tonschwellengehör und Sprachverständnis bei auditorischer Neuropathie. HNO 48: 28–32CrossRefPubMed
79.
Zurück zum Zitat Ptok M (2001) Formen der Schwerhörigkeit, Monatsschr. Kinderheilkd 149: 870–876CrossRef Ptok M (2001) Formen der Schwerhörigkeit, Monatsschr. Kinderheilkd 149: 870–876CrossRef
80.
81.
Zurück zum Zitat Ptok M (2006) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen – Erläuterungen zum „Technical report“ der ASHA. HNO 54: 6–8CrossRefPubMed Ptok M (2006) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen – Erläuterungen zum „Technical report“ der ASHA. HNO 54: 6–8CrossRefPubMed
82.
Zurück zum Zitat Ptok M, Lichte C, Buller N et al. (2005) Ist die Lautdiskriminationsfähigkeit geschlechtsabhängig? Laryngo-Rhino-Otologie 84: 20–3 Ptok M, Lichte C, Buller N et al. (2005) Ist die Lautdiskriminationsfähigkeit geschlechtsabhängig? Laryngo-Rhino-Otologie 84: 20–3
83.
Zurück zum Zitat Ptok M, Lichte C, Buller N et al. (2004) Hörmerkspanne und Minimalpaardiskrimination bei Vorschulkindern. HNO 52: 1109–1114CrossRefPubMed Ptok M, Lichte C, Buller N et al. (2004) Hörmerkspanne und Minimalpaardiskrimination bei Vorschulkindern. HNO 52: 1109–1114CrossRefPubMed
84.
Zurück zum Zitat Ptok M, Berger R, von Deuster C et al. (2000) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen. Konsensusstatement. HNO 48: 357–360PubMed Ptok M, Berger R, von Deuster C et al. (2000) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen. Konsensusstatement. HNO 48: 357–360PubMed
85.
Zurück zum Zitat Ptok M, Blachnik P, Schönweiler R (2004) Altersabhängigkeit später auditorische Potenziale (NC-ERP) bei Kindern. HNO 52: 270–274CrossRefPubMed Ptok M, Blachnik P, Schönweiler R (2004) Altersabhängigkeit später auditorische Potenziale (NC-ERP) bei Kindern. HNO 52: 270–274CrossRefPubMed
86.
Zurück zum Zitat Ptok M, Blachnik P, Schönweiler R (2004) Späte auditorische Potenziale (NC-ERP) bei Kindern mit Symptomen einer auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung mit und ohne Aufmerksamkeitsdefiziten. HNO 52: 67–74CrossRefPubMed Ptok M, Blachnik P, Schönweiler R (2004) Späte auditorische Potenziale (NC-ERP) bei Kindern mit Symptomen einer auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung mit und ohne Aufmerksamkeitsdefiziten. HNO 52: 67–74CrossRefPubMed
87.
Zurück zum Zitat Ptok M, Buller N, Kuske S, Hecker H (2005) Untersuchungen zur subjektiven Einschätzung der Beeinträchtigung auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsleistungen bei Kindern. HNO 53: 568–572CrossRefPubMed Ptok M, Buller N, Kuske S, Hecker H (2005) Untersuchungen zur subjektiven Einschätzung der Beeinträchtigung auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsleistungen bei Kindern. HNO 53: 568–572CrossRefPubMed
88.
Zurück zum Zitat Ptok M, Buller N, Kuske S, Hecker H (2005) Verbaler Lern- und Merkfähigkeitstest – Untersuchungen zur ökologischen Validität. HNO 53: 369–375CrossRefPubMed Ptok M, Buller N, Kuske S, Hecker H (2005) Verbaler Lern- und Merkfähigkeitstest – Untersuchungen zur ökologischen Validität. HNO 53: 369–375CrossRefPubMed
89.
Zurück zum Zitat Ptok M, Büssing B, Schwemmle C, Lichte C (2005) Zur Stabilität der Lautdiskriminationsfähigkeit im Vorschulalter. HNO Online First: 10.1007/s00106–005–1266–6 Ptok M, Büssing B, Schwemmle C, Lichte C (2005) Zur Stabilität der Lautdiskriminationsfähigkeit im Vorschulalter. HNO Online First: 10.1007/s00106–005–1266–6
90.
Zurück zum Zitat Ptok M, Fischer B (2000) Auditory low level deficits in children with dyslexia. ARO Midwinter Meeting: Abstracts 23 Ptok M, Fischer B (2000) Auditory low level deficits in children with dyslexia. ARO Midwinter Meeting: Abstracts 23
91.
Zurück zum Zitat Ptok M, Kiessling J (2004) Sprachperzeption – die Basis sprachaudiometrischer Untersuchungen. HNO 52: 824–830PubMed Ptok M, Kiessling J (2004) Sprachperzeption – die Basis sprachaudiometrischer Untersuchungen. HNO 52: 824–830PubMed
92.
Zurück zum Zitat Ptok M, Lichte C, Buller N et al. (2005) Kontrasthierarchie deutscher Phoneme – Eine Untersuchung bei Vorschulkindern. HNO 53: 181–186CrossRefPubMed Ptok M, Lichte C, Buller N et al. (2005) Kontrasthierarchie deutscher Phoneme – Eine Untersuchung bei Vorschulkindern. HNO 53: 181–186CrossRefPubMed
93.
Zurück zum Zitat Ptok M, Eysholdt U (2005b) Wie beeinflussen rezidivierende Mittelohrschwerhörigkeiten den Lautspracherwerb? HNO 53: 71–77CrossRefPubMed Ptok M, Eysholdt U (2005b) Wie beeinflussen rezidivierende Mittelohrschwerhörigkeiten den Lautspracherwerb? HNO 53: 71–77CrossRefPubMed
94.
Zurück zum Zitat Raap M, Nickisch A, Radü H J et al. (2004) Korrelation zwischen den Fragen des AVWS-Anamnesebogens der DGPP und den Tests der auditiven Merkspanne. In: Gross M, Kruse E (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2004/2005, Band 12, Videel-Verlag, Niebüll, Online Version: www.egms.de/de/meetings/dgpp2004/04dgpp56.shtml Raap M, Nickisch A, Radü H J et al. (2004) Korrelation zwischen den Fragen des AVWS-Anamnesebogens der DGPP und den Tests der auditiven Merkspanne. In: Gross M, Kruse E (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2004/2005, Band 12, Videel-Verlag, Niebüll, Online Version: www.egms.de/de/meetings/dgpp2004/04dgpp56.shtml
95.
Zurück zum Zitat Salvi RJ, Lockwood AH, Frisina RD et al. (2002) PET imaging of the normal auditory system: responses to speech in quiet and in background noise. Hear Res 170: 96–106CrossRefPubMed Salvi RJ, Lockwood AH, Frisina RD et al. (2002) PET imaging of the normal auditory system: responses to speech in quiet and in background noise. Hear Res 170: 96–106CrossRefPubMed
96.
Zurück zum Zitat Sawusch JR (1977) Peripheral and central processes in selective adaptation of place of articulation in stop consonants. J Acoust Soc Am 62: 738–750 CrossRefPubMed Sawusch JR (1977) Peripheral and central processes in selective adaptation of place of articulation in stop consonants. J Acoust Soc Am 62: 738–750 CrossRefPubMed
97.
Zurück zum Zitat Sawusch JR, Gagnon DA (1995) Auditory coding, cues, and coherence in phonetic perception. J Exp Psychol Hum Percept Perform 21: 635–652 CrossRefPubMed Sawusch JR, Gagnon DA (1995) Auditory coding, cues, and coherence in phonetic perception. J Exp Psychol Hum Percept Perform 21: 635–652 CrossRefPubMed
98.
Zurück zum Zitat Scharf B, Magnan J, Collet L et al. (1994) On the role of the olivocochlear bundle in hearing: a case study. Hear Res 75: 11–26CrossRefPubMed Scharf B, Magnan J, Collet L et al. (1994) On the role of the olivocochlear bundle in hearing: a case study. Hear Res 75: 11–26CrossRefPubMed
99.
Zurück zum Zitat Schneider W, Ennemoser M, Roth E, Küspert P (1999). Kindergarten prevention of dyslexia: Does training in phonological awareness work for everybody? J Learn Dis 32: 429–436 Schneider W, Ennemoser M, Roth E, Küspert P (1999). Kindergarten prevention of dyslexia: Does training in phonological awareness work for everybody? J Learn Dis 32: 429–436
100.
Zurück zum Zitat Schneider W, Küspert P, Roth E et al. (1997) Short- and long-term-effects of training phonological awareness in kindergarten: Evidence from two German studies. J Exp Child Psychol 66: 311–340CrossRefPubMed Schneider W, Küspert P, Roth E et al. (1997) Short- and long-term-effects of training phonological awareness in kindergarten: Evidence from two German studies. J Exp Child Psychol 66: 311–340CrossRefPubMed
101.
Zurück zum Zitat Schneider W, Roth E, Ennemoser M (2000) Training Phonological Skills and Letter Knowledge in Children at Risk for Dyslexia: A Comparison of Three Kindergarten Intervention Programs. J Educat Psychol 92: 284–295CrossRef Schneider W, Roth E, Ennemoser M (2000) Training Phonological Skills and Letter Knowledge in Children at Risk for Dyslexia: A Comparison of Three Kindergarten Intervention Programs. J Educat Psychol 92: 284–295CrossRef
102.
Zurück zum Zitat Schöler C, Schönweiler R, Ptok M (1997) Transitorisch evozierte und Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen bei fehlenden akustisch-evozierten Potentialen. HNO 45: 1008–1015CrossRefPubMed Schöler C, Schönweiler R, Ptok M (1997) Transitorisch evozierte und Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen bei fehlenden akustisch-evozierten Potentialen. HNO 45: 1008–1015CrossRefPubMed
103.
Zurück zum Zitat Schönweiler R, Ptok M, Radü HJ (1998) A cross-sectional study of speech- and language-abilities of children with normal hearing, mild fluctuating conductive hearing loss, or moderate to profound sensoneurinal hearing loss. Int J Pediatric Otorhinolaryngol 44: 251-258CrossRef Schönweiler R, Ptok M, Radü HJ (1998) A cross-sectional study of speech- and language-abilities of children with normal hearing, mild fluctuating conductive hearing loss, or moderate to profound sensoneurinal hearing loss. Int J Pediatric Otorhinolaryngol 44: 251-258CrossRef
104.
Zurück zum Zitat Schorn K, Stecker M (1994) Hörprüfungen. In: Naumann HH, Helms J, Herberhold C, Kastenbauer C (Hrsg) Oto-Rhino-Larnygologie in Klinik und Praxis, Bd. 1. Thieme, Stuttgart Schorn K, Stecker M (1994) Hörprüfungen. In: Naumann HH, Helms J, Herberhold C, Kastenbauer C (Hrsg) Oto-Rhino-Larnygologie in Klinik und Praxis, Bd. 1. Thieme, Stuttgart
105.
Zurück zum Zitat Schow RL, Chermak G (1999) Implications from Factor Analysis for Central Auditory Processing Disorders. Am J Audiol 8: 137–142 Schow RL, Chermak G (1999) Implications from Factor Analysis for Central Auditory Processing Disorders. Am J Audiol 8: 137–142
106.
Zurück zum Zitat Schow RL, Seikel JA, ChermakGD, Behrent M (2000) Central Auditory Processes an Test Measures: ASHA 1996, Revisited. Am J Audiol 9: 63–68 Schow RL, Seikel JA, ChermakGD, Behrent M (2000) Central Auditory Processes an Test Measures: ASHA 1996, Revisited. Am J Audiol 9: 63–68
107.
Zurück zum Zitat Seifert E, Hartmann S, Weber P (1997) Otoacoustic emissions as indicators of neurologically based hearing loss in childhood. Neuropediatrics 28: 289–291PubMed Seifert E, Hartmann S, Weber P (1997) Otoacoustic emissions as indicators of neurologically based hearing loss in childhood. Neuropediatrics 28: 289–291PubMed
108.
Zurück zum Zitat Shaywitz BA et al. (2004) Development of left occipitotemporal systems for skilled reading in children after a phonologically-based intervention. Biol Psychiat 55: 926–933, 956CrossRefPubMed Shaywitz BA et al. (2004) Development of left occipitotemporal systems for skilled reading in children after a phonologically-based intervention. Biol Psychiat 55: 926–933, 956CrossRefPubMed
109.
Zurück zum Zitat Signer M (Hrsg) (1979) Hörtraining bei auditiv differenzierungsschwachen Kindern. 2. Aufl. Haupt, Stuttgart Signer M (Hrsg) (1979) Hörtraining bei auditiv differenzierungsschwachen Kindern. 2. Aufl. Haupt, Stuttgart
110.
Zurück zum Zitat Simos PG, Flechter JM, Bergmann E et al. (2002) Dyslexia-specific brain activation profile becomes normal following successful remedial training. Neurology 58: 1203–1213PubMed Simos PG, Flechter JM, Bergmann E et al. (2002) Dyslexia-specific brain activation profile becomes normal following successful remedial training. Neurology 58: 1203–1213PubMed
111.
Zurück zum Zitat Singer J, Hurley RM, Preece JP (1998) Effectiveness of Central Auditory Processing Tests With Children. Am J Audiol 7: 73–84CrossRef Singer J, Hurley RM, Preece JP (1998) Effectiveness of Central Auditory Processing Tests With Children. Am J Audiol 7: 73–84CrossRef
112.
Zurück zum Zitat Sininger YS (2002) Identification of Auditory Neuropathy in Infants and Children. Sem Hear 23: 193–200CrossRef Sininger YS (2002) Identification of Auditory Neuropathy in Infants and Children. Sem Hear 23: 193–200CrossRef
113.
Zurück zum Zitat Sloan C (ed) (1986) Treating auditory processing difficulties in children. Singular, San Diego Sloan C (ed) (1986) Treating auditory processing difficulties in children. Singular, San Diego
114.
Zurück zum Zitat Starzacher E, Nubel K, Grohmann G, Gross M (2002) Untersuchung modalitätsspezifischer Aufmerksamkeit bei Kindern mit auditiverVerarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung mittels des Continuous Attention Performance Tests (CAPT). In: Kruse E, Gross M (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2002/2003. Heidelberg, Median-Verlag, S 353–358 Starzacher E, Nubel K, Grohmann G, Gross M (2002) Untersuchung modalitätsspezifischer Aufmerksamkeit bei Kindern mit auditiverVerarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung mittels des Continuous Attention Performance Tests (CAPT). In: Kruse E, Gross M (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2002/2003. Heidelberg, Median-Verlag, S 353–358
115.
Zurück zum Zitat Suchodoletz v W (2003) Behandlung auditiver Wahrnehmungsstörungen: Methoden und ihre Wirksamkeit. Forum Logopädie 17: 6–11, 58 Suchodoletz v W (2003) Behandlung auditiver Wahrnehmungsstörungen: Methoden und ihre Wirksamkeit. Forum Logopädie 17: 6–11, 58
116.
Zurück zum Zitat Sussman JE (1993) Focused attention during selective adaptation along a place of articulation continuum. J Acoust Soc Am 93: 488–498CrossRefPubMed Sussman JE (1993) Focused attention during selective adaptation along a place of articulation continuum. J Acoust Soc Am 93: 488–498CrossRefPubMed
117.
Zurück zum Zitat Tallal P, Miller S, Fitch RH (1993) Neurobiological basis of speech: a case for the preeminence of temporal processing. Ann N Y Acad Sci 682: 27–47CrossRefPubMed Tallal P, Miller S, Fitch RH (1993) Neurobiological basis of speech: a case for the preeminence of temporal processing. Ann N Y Acad Sci 682: 27–47CrossRefPubMed
118.
Zurück zum Zitat Tallal P, Miller SL, Bedi G et al. (1996) Language Comprehension in language-learning impaired children improved with acoustically modified speech. Science 271: 81–84PubMed Tallal P, Miller SL, Bedi G et al. (1996) Language Comprehension in language-learning impaired children improved with acoustically modified speech. Science 271: 81–84PubMed
119.
Zurück zum Zitat Task force on central auditory processing consensus development AS-L-HA (1996) Central auditory processing: current status of research and implications for clinical practice. Am J Audiol 5: 41–54 Task force on central auditory processing consensus development AS-L-HA (1996) Central auditory processing: current status of research and implications for clinical practice. Am J Audiol 5: 41–54
120.
Zurück zum Zitat Temple E, Deutsch GK, Poldrack RA et al. (2003) Neural deficits in children with dyslexia ameliorated by behavioural remediation: Evidence from functional MRI. Proc Natl Acad Sci USA 100, 5: 2860–2865 Temple E, Deutsch GK, Poldrack RA et al. (2003) Neural deficits in children with dyslexia ameliorated by behavioural remediation: Evidence from functional MRI. Proc Natl Acad Sci USA 100, 5: 2860–2865
121.
Zurück zum Zitat Tewes U (Hrsg) (2002) Forschungsbericht über das Forschungsvorhaben des Brain-Boy-Universal und des Lateraltrainers nach Warnke, S 1–24 Tewes U (Hrsg) (2002) Forschungsbericht über das Forschungsvorhaben des Brain-Boy-Universal und des Lateraltrainers nach Warnke, S 1–24
122.
Zurück zum Zitat Tewes U, Steffen S, Warnke F (2003) Automatisierungsstörungen als Ursache von Lernproblemen. Forum Logopädie 1, 17: 24–30 Tewes U, Steffen S, Warnke F (2003) Automatisierungsstörungen als Ursache von Lernproblemen. Forum Logopädie 1, 17: 24–30
123.
Zurück zum Zitat Tillery KL, Katz J, Keller WD (2000) Effects of Methylphenidate (Ritalin) on Auditory Performance in Children with Attention and Auditory Processing Disorders. J Speech Hear Res 43: 893–901 Tillery KL, Katz J, Keller WD (2000) Effects of Methylphenidate (Ritalin) on Auditory Performance in Children with Attention and Auditory Processing Disorders. J Speech Hear Res 43: 893–901
124.
Zurück zum Zitat Torgesen JK, Davis C (1996) Individual Difference Variables that Predict Response to Training in Phonological Awareness. J Experimental Child Psychology 63: 1–21CrossRef Torgesen JK, Davis C (1996) Individual Difference Variables that Predict Response to Training in Phonological Awareness. J Experimental Child Psychology 63: 1–21CrossRef
125.
Zurück zum Zitat Torgesen JK, Wagner RK, Rashotte CA et al. (1999) Preventing Reading: Failure in Young Children with Phonological Processing Disabilities: Group and Individual Responses to Instruction. J Educ Psychol 91, 4: 579–593 Torgesen JK, Wagner RK, Rashotte CA et al. (1999) Preventing Reading: Failure in Young Children with Phonological Processing Disabilities: Group and Individual Responses to Instruction. J Educ Psychol 91, 4: 579–593
126.
Zurück zum Zitat Tremblay K, Kraus N, Carrell TD, McGee T (1997) Central auditory system plasticity: Generalization to novel stimuli following listening training. J Acoust Soc Am 102, 6: 3762–3773 Tremblay K, Kraus N, Carrell TD, McGee T (1997) Central auditory system plasticity: Generalization to novel stimuli following listening training. J Acoust Soc Am 102, 6: 3762–3773
127.
Zurück zum Zitat Tremblay K, Kraus N, McGee T et al. (2001) Central Auditory Plasticity: Changes in the N1-P2 Complex after Speech-Sound Training. Ear & Hearing 22, 2: 79–90 Tremblay K, Kraus N, McGee T et al. (2001) Central Auditory Plasticity: Changes in the N1-P2 Complex after Speech-Sound Training. Ear & Hearing 22, 2: 79–90
128.
Zurück zum Zitat Uttenweiler V (1980) Dichotischer Diskriminationstest für Kinder. Sprache-Stimme-Gehör 4: 107–111 Uttenweiler V (1980) Dichotischer Diskriminationstest für Kinder. Sprache-Stimme-Gehör 4: 107–111
129.
Zurück zum Zitat Uttenweiler V (1996) Diagnostik zentraler Hörstörungen, auditiver Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen. Sprache-Stimme-Gehör 20: 80–90 Uttenweiler V (1996) Diagnostik zentraler Hörstörungen, auditiver Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen. Sprache-Stimme-Gehör 20: 80–90
130.
Zurück zum Zitat Uttenweiler V (2001) Nichtaudiometrische Diagnostik auditiver WN-Störungen. HNO – Forum Karlsruhe Uttenweiler V (2001) Nichtaudiometrische Diagnostik auditiver WN-Störungen. HNO – Forum Karlsruhe
131.
Zurück zum Zitat Vanniasegaram I, Cohen M, Rosen S (2004) Evaluation of Selected Auditory Tests in School-Age Children Suspected of Auditory Processing Disorder. Ear Hearing 26: 586–598CrossRef Vanniasegaram I, Cohen M, Rosen S (2004) Evaluation of Selected Auditory Tests in School-Age Children Suspected of Auditory Processing Disorder. Ear Hearing 26: 586–598CrossRef
132.
Zurück zum Zitat Witton C, Talcott JB, Hansen PC et al. (1998) Sensitivity to dynamic auditory and visual stimuli predicts nonword reading ability in both dyslexic and normal readers. Curr Biol 8: 791–797CrossRefPubMed Witton C, Talcott JB, Hansen PC et al. (1998) Sensitivity to dynamic auditory and visual stimuli predicts nonword reading ability in both dyslexic and normal readers. Curr Biol 8: 791–797CrossRefPubMed
133.
Zurück zum Zitat Wohlleben B, Nubel K, Gross M (2001) Orientierende Tests zur Diagnostik auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen. In: Kruse E, Gross M (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2001. Heidelberg 2001, S 222–225 Wohlleben B, Nubel K, Gross M (2001) Orientierende Tests zur Diagnostik auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen. In: Kruse E, Gross M (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2001. Heidelberg 2001, S 222–225
134.
Zurück zum Zitat Wohlleben B, Nubel K, Gross M (2003) Sensitivitäts- und Spezifitätsanalyse von 14 Testverfahren zur Untersuchung der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung. In: Kruse E, Gross M (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2003. Heidelberg 2003 Wohlleben B, Nubel K, Gross M (2003) Sensitivitäts- und Spezifitätsanalyse von 14 Testverfahren zur Untersuchung der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung. In: Kruse E, Gross M (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2003. Heidelberg 2003
135.
Zurück zum Zitat World Health Organization (1980) International classification of impairments, disabilities and handicaps World Health Organization (1980) International classification of impairments, disabilities and handicaps
136.
Zurück zum Zitat World Health Organization (1997) International classification of impairment, disability and handicap (ICIDH-2) World Health Organization (1997) International classification of impairment, disability and handicap (ICIDH-2)
137.
Zurück zum Zitat Wright BA, Lombardino LJ, King WM Kruse, E, Gross, M (1997) Deficits in auditory temporal and spectral resolution in language-impaired children. Nature 387: 176–178CrossRefPubMed Wright BA, Lombardino LJ, King WM Kruse, E, Gross, M (1997) Deficits in auditory temporal and spectral resolution in language-impaired children. Nature 387: 176–178CrossRefPubMed
138.
Zurück zum Zitat Yost WA (1974) Discriminations of interaural phase differences. J Acoust Soc Am 55: 1299–1303CrossRefPubMed Yost WA (1974) Discriminations of interaural phase differences. J Acoust Soc Am 55: 1299–1303CrossRefPubMed
139.
Zurück zum Zitat Zenner HP (1994) Physiologische und biochemische Grundlagen des normalen und gestörten Gehörs. In: Naumann HH, Helms J, Herberhold C, Kastenbauer E (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart, New York Zenner HP (1994) Physiologische und biochemische Grundlagen des normalen und gestörten Gehörs. In: Naumann HH, Helms J, Herberhold C, Kastenbauer E (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart, New York
Metadaten
Titel
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
Konsensus-Statement der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie
verfasst von
Dr. A. Nickisch
M. Gross
R. Schönweiler
V. Uttenweiler
A. am Zehnhoff-Dinnesen
R. Berger
H.J. Radü
M. Ptok
Publikationsdatum
01.01.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-006-1507-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

HNO 1/2007 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Die akute Mastoiditis heute

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.