Skip to main content
Erschienen in: HNO 12/2012

01.12.2012 | CME Zertifizierte Fortbildung

Management der Anaphylaxie

Teil 2: Therapie und Notfallausrüstung

verfasst von: Prof. Dr. L. Klimek, U. Goebel, A. Glowania

Erschienen in: HNO | Ausgabe 12/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Anaphylaxie ist eine allergische Reaktion höchsten Grades und kann lebensbedrohlich sein. Entscheidend ist die frühzeitige Behandlung der Veränderungen an Kreislauf und Lunge. Basismaßnahmen sind (falls möglich) Unterbrechung der Allergenzufuhr, adäquate Lagerung, Absetzen eines Notrufs, Überwachen der Vitalparameter sowie die Anlage venöser Zugänge. Medikamentös haben sich Adrenalin, Antihistaminika, Glukokortikosteroide, Theophyllin sowie die Volumen- und Sauerstoffsubstitution bewährt. Häufig lässt sich bei Anaphylaxiepatienten der Auslöser nicht meiden, und die Selbsttherapie wird aufgrund ungenügender Informationen nicht ausreichend genutzt. Das Anaphylaxieschulungsprogramm der Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie – Training und Edukation e. V. (AGATE) wurde für erwachsene Patienten bzw. Angehörige von Kindern und Jugendlichen mit erhöhtem Anaphylaxierisiko entwickelt mit dem Ziel der Prävention anaphylaktischer Reaktionen, optimaler Selbstbehandlung in Notfallsituationen sowie sozialer und psychologischer Unterstützung. Der vorliegende Artikel gibt eine Übersicht über das stadiengerechte Management und orientiert sich an dem S2-Positionspapier der deutschen allergologischen Fachgesellschaften sowie internationalen Leitlinien.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat McLean-Tooke AP et al (2003) Adrenaline in the treatment of anaphylaxis: what is the evidence? BMJ 327(7427):1332–1335PubMedCrossRef McLean-Tooke AP et al (2003) Adrenaline in the treatment of anaphylaxis: what is the evidence? BMJ 327(7427):1332–1335PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Gavalas M, Sadana A, Metcalf S (1998) Guidelines for the management of anaphylaxis in the emergency department. J Accid Emerg Med 15(2):96–98PubMedCrossRef Gavalas M, Sadana A, Metcalf S (1998) Guidelines for the management of anaphylaxis in the emergency department. J Accid Emerg Med 15(2):96–98PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ring J et al (2007) Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) und der Deutschen Akademie für Allergologie und Umweltmedizin (DAAU). Allergo J 16:420–434 Ring J et al (2007) Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) und der Deutschen Akademie für Allergologie und Umweltmedizin (DAAU). Allergo J 16:420–434
4.
Zurück zum Zitat Helbling A et al (2004) Incidence of anaphylaxis with circulatory symptoms: a study over a 3-year period comprising 940,000 inhabitants of the Swiss Canton Bern. Clin Exp Allergy 34(2):285–290PubMedCrossRef Helbling A et al (2004) Incidence of anaphylaxis with circulatory symptoms: a study over a 3-year period comprising 940,000 inhabitants of the Swiss Canton Bern. Clin Exp Allergy 34(2):285–290PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Simons FE et al (2011) World Allergy Organization anaphylaxis guidelines: summary. J Allergy Clin Immunol 127(3):587–593, e1–e22PubMedCrossRef Simons FE et al (2011) World Allergy Organization anaphylaxis guidelines: summary. J Allergy Clin Immunol 127(3):587–593, e1–e22PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Glowania A, Exel W, Klimek L (2011) Anaphylaxie – wie gehe ich praktisch vor? Allergologie 34:365–369 Glowania A, Exel W, Klimek L (2011) Anaphylaxie – wie gehe ich praktisch vor? Allergologie 34:365–369
7.
Zurück zum Zitat Guerlain S, Hugine A, Wang L (2010) A comparison of 4 epinephrine autoinjector delivery systems: usability and patient preference. Ann Allergy Asthma Immunol 104(2):172–177PubMedCrossRef Guerlain S, Hugine A, Wang L (2010) A comparison of 4 epinephrine autoinjector delivery systems: usability and patient preference. Ann Allergy Asthma Immunol 104(2):172–177PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sheikh A et al (2009) Adrenaline for the treatment of anaphylaxis: Cochrane systematic review. Allergy 64(2):204–212PubMedCrossRef Sheikh A et al (2009) Adrenaline for the treatment of anaphylaxis: Cochrane systematic review. Allergy 64(2):204–212PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Pumphrey RS (2000) Lessons for management of anaphylaxis from a study of fatal reactions. Clin Exp Allergy 30(8):1144–1150PubMedCrossRef Pumphrey RS (2000) Lessons for management of anaphylaxis from a study of fatal reactions. Clin Exp Allergy 30(8):1144–1150PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Brown AFT (1998) Therapeutic controversies in the management of acute anaphylaxis. J Accid Emerg Med 15:89–95PubMedCrossRef Brown AFT (1998) Therapeutic controversies in the management of acute anaphylaxis. J Accid Emerg Med 15:89–95PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Moneret-Vautrin DA et al (2005) Epidemiology of life-threatening and lethal anaphylaxis: a review. Allergy 60(4):443–451PubMedCrossRef Moneret-Vautrin DA et al (2005) Epidemiology of life-threatening and lethal anaphylaxis: a review. Allergy 60(4):443–451PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Gompels LL et al (2002) Proposed use of adrenaline (epinephrine) in anaphylaxis and related conditions: a study of senior house officers starting accident and emergency posts. Postgrad Med J 78(921):416–418PubMedCrossRef Gompels LL et al (2002) Proposed use of adrenaline (epinephrine) in anaphylaxis and related conditions: a study of senior house officers starting accident and emergency posts. Postgrad Med J 78(921):416–418PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mertes PM et al (2011) Reducing the risk of anaphylaxis during anesthesia: 2011 updated guidelines for clinical practice. J Invest Allergol Clin Immunol 21(6):442–453 Mertes PM et al (2011) Reducing the risk of anaphylaxis during anesthesia: 2011 updated guidelines for clinical practice. J Invest Allergol Clin Immunol 21(6):442–453
14.
Zurück zum Zitat Mertes PM, Laxenaire MC, Lienhart A et al (2005) Reducing the risk of anaphylaxis during anaesthesia: guidelines for clinical practice. J Invest Clin Immunol 15(2):91–101 Mertes PM, Laxenaire MC, Lienhart A et al (2005) Reducing the risk of anaphylaxis during anaesthesia: guidelines for clinical practice. J Invest Clin Immunol 15(2):91–101
15.
Zurück zum Zitat Bircher AJ, Eigenmann P, Helbling A (2009) Allergologie und Immunologie: Adrenalinautoinjektoren. Schweiz Med Forum 9(51–51):925–928 Bircher AJ, Eigenmann P, Helbling A (2009) Allergologie und Immunologie: Adrenalinautoinjektoren. Schweiz Med Forum 9(51–51):925–928
Metadaten
Titel
Management der Anaphylaxie
Teil 2: Therapie und Notfallausrüstung
verfasst von
Prof. Dr. L. Klimek
U. Goebel
A. Glowania
Publikationsdatum
01.12.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 12/2012
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-012-2588-9

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2012

HNO 12/2012 Zur Ausgabe

Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.