Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2003

01.07.2003 | Originalien

Die Einflüsse des Studiendesigns und der Stichprobenauswahl auf die Berechnung psychiatrischer Versorgungskosten

verfasst von: Dr. R. Kilian, C. Roick, M. C. Angermeyer

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Um die Bedeutung des Studiendesigns und der Stichprobenauswahl für die Berechnung der Behandlungskosten schizophrener Erkrankungen zu erfassen, wurde eine Stichprobe von 307 Patienten mit der Diagnose Schizophrenie im Alter zwischen 18 und 65 Jahren untersucht. Die Rekrutierung erfolgte in 2 Stufen: zuerst wurden die Anteile der in stationärer bzw. ambulanter Behandlung befindlichen und der in Wohn- und Pflegeheimen lebenden Patienten in Leipzig ermittelt, danach die entsprechenden Anteile von Patienten aus den Versorgungsbereichen rekrutiert. Die Versorgungskosten wurden mit der deutschen Version des Client Sociodemographic and Service Receipt Inventory an 5 Messzeitpunkten im Abstand von 6 Monaten zwischen 1998 und 2001 erfasst. Die durchschnittlichen Versorgungskosten zeigten über alle 5 Messzeitpunkte hinweg signifikante Unterschiede zwischen den Rekrutierungssettings. Für Patienten, die in Einrichtungen des betreuten Wohnens rekrutiert wurden, ergaben sich durchschnittliche jährliche Kosten von 44.669 DM, für Patienten aus stationären Behandlungseinrichtungen 27.975 DM und für Patienten in ambulanten Behandlungseinrichtungen 5691 DM. Die Betrachtung der zeitlichen Varianz der Durchschnittskosten lässt erkennen, dass Kostenschätzungen auf der Grundlage von Querschnittsdaten der Gefahr von Verzerrungen durch Zufallschwankungen unterliegen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Addington D, Addington J, Maticka-Tyndale E, Joyce J (1992) Reliability and validity of a depression rating scale for schizophrenia. Schizophr Res 6: 201–208CrossRefPubMed Addington D, Addington J, Maticka-Tyndale E, Joyce J (1992) Reliability and validity of a depression rating scale for schizophrenia. Schizophr Res 6: 201–208CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Amaddeo F, Beecham J, Bonizzato P, Fenyo A, Tanxella M, Knapp M (1998) The costs of community-based psychiatric care for first-ever patients. A case register study. Psychol Med 28: 173–183CrossRefPubMed Amaddeo F, Beecham J, Bonizzato P, Fenyo A, Tanxella M, Knapp M (1998) The costs of community-based psychiatric care for first-ever patients. A case register study. Psychol Med 28: 173–183CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association(1987) Diagnostic and statistical manual of mental disorders (DSM-III-R), 3d edn. APA, Washington DC American Psychiatric Association(1987) Diagnostic and statistical manual of mental disorders (DSM-III-R), 3d edn. APA, Washington DC
4.
Zurück zum Zitat an der Heiden W, Häfner H (2000) The epidemiology of onset and course of schizophrenia. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 250: 292–303CrossRefPubMed an der Heiden W, Häfner H (2000) The epidemiology of onset and course of schizophrenia. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 250: 292–303CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Baltagi BH (1995) Econometric analysis of panel data. John Wiley, New York Baltagi BH (1995) Econometric analysis of panel data. John Wiley, New York
6.
Zurück zum Zitat Beecham J, Hallam A, Knapp M, Baines B, Fenyo A, Asbury M (1997) Costing care in Hospital and in the community. In: Jeff J (ed) Care in the community: illusion or reality. John Wiley, Chichester, pp 93–108 Beecham J, Hallam A, Knapp M, Baines B, Fenyo A, Asbury M (1997) Costing care in Hospital and in the community. In: Jeff J (ed) Care in the community: illusion or reality. John Wiley, Chichester, pp 93–108
7.
Zurück zum Zitat Besthehorn M, Tischer B, Glaser P, Mast O, Schmidt D (1999) Repräsentative Studie zur Verteilung schizophrener Patienten auf medizinische Versorgungseinrichtungen in Deutschland. Fortschr Neurol Psychiat 67: 487–492PubMed Besthehorn M, Tischer B, Glaser P, Mast O, Schmidt D (1999) Repräsentative Studie zur Verteilung schizophrener Patienten auf medizinische Versorgungseinrichtungen in Deutschland. Fortschr Neurol Psychiat 67: 487–492PubMed
8.
Zurück zum Zitat Chisholm D, Knapp MRJ, Knudsen HC, Amaddeo F, Gaite L, v Wijngaarden B, and the EPSILON Study Group (2000) Client Sociodemographic and Service Receipt Interview—European Version. Br J Psychiatry 17 (Suppl): S28–S33 Chisholm D, Knapp MRJ, Knudsen HC, Amaddeo F, Gaite L, v Wijngaarden B, and the EPSILON Study Group (2000) Client Sociodemographic and Service Receipt Interview—European Version. Br J Psychiatry 17 (Suppl): S28–S33
9.
Zurück zum Zitat Gaite L, Vazquez-Barquero L, Arrizabalaga AA et al. and the EPSILON Study Group (2000) Quality of life in schizophrenia: development, reliability and international consistency of the Lancashire Quality of Life Profile—European Version. Br J Psychiatry 17 (Suppl): S49–S54 Gaite L, Vazquez-Barquero L, Arrizabalaga AA et al. and the EPSILON Study Group (2000) Quality of life in schizophrenia: development, reliability and international consistency of the Lancashire Quality of Life Profile—European Version. Br J Psychiatry 17 (Suppl): S49–S54
10.
Zurück zum Zitat Greene WH (1997) Econometric analysis, 3th edn. Prentice Hall Greene WH (1997) Econometric analysis, 3th edn. Prentice Hall
11.
Zurück zum Zitat Häfer H, an der Heiden W (1991) Evaluating effectiveness and cost of community care for schizophrenic patients. Schizophr Bull 17: 441–451PubMed Häfer H, an der Heiden W (1991) Evaluating effectiveness and cost of community care for schizophrenic patients. Schizophr Bull 17: 441–451PubMed
12.
Zurück zum Zitat Häfner H, an der Heiden W, Bucholz W, Bardens R, Klug J, Krumm B (1986) Organisation, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit komplementärer Versorgung Schizophrener. Nervenarzt 57: 214–226PubMed Häfner H, an der Heiden W, Bucholz W, Bardens R, Klug J, Krumm B (1986) Organisation, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit komplementärer Versorgung Schizophrener. Nervenarzt 57: 214–226PubMed
13.
Zurück zum Zitat Häfner H, an der Heiden W (1999) The course of schizophrenia in the light of modern follow-up studies: the ABC and WHO studies. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 249 (Suppl): IV/14–IV/26 Häfner H, an der Heiden W (1999) The course of schizophrenia in the light of modern follow-up studies: the ABC and WHO studies. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 249 (Suppl): IV/14–IV/26
14.
Zurück zum Zitat Kay SR, Opler LA, Lindenmayer JP (1989) The Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS): Rationale and standardisation. Br J Psychiatry 155: 59–65 Kay SR, Opler LA, Lindenmayer JP (1989) The Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS): Rationale and standardisation. Br J Psychiatry 155: 59–65
15.
Zurück zum Zitat Kilian R, Roick Ch, Matschinger M, Bernert S, Mory C, Angermeyer MC (2001) Die Analyse von Kostenstrukturen im Bereich der Schizophreniebehandlung mit einem standardisierten Instrumentarium. Psychiat Prax 28 (Sonderheft): S102–S108 Kilian R, Roick Ch, Matschinger M, Bernert S, Mory C, Angermeyer MC (2001) Die Analyse von Kostenstrukturen im Bereich der Schizophreniebehandlung mit einem standardisierten Instrumentarium. Psychiat Prax 28 (Sonderheft): S102–S108
16.
Zurück zum Zitat Kilian R, Matschinger H, Löffler W, Roick C, Angermeyer MC (2002) A comparison of methods to handle skew distributed cost variables in the analysis of the resource consumption in schizophrenia treatment. J Ment Health Policy Econ 5: 21–31 Kilian R, Matschinger H, Löffler W, Roick C, Angermeyer MC (2002) A comparison of methods to handle skew distributed cost variables in the analysis of the resource consumption in schizophrenia treatment. J Ment Health Policy Econ 5: 21–31
17.
Zurück zum Zitat Kilian R, Matschinger H, Löffler W, Roick C, Angermeyer MC (2002) Regressionsanalytische Kostenfunktionen in der psychiatrischen Versorgungsforschung: Ein Methodenvergleich am Beispiel der Kosten der Schizophreniebehandlung. Gesundhökon Qualmanag 7: 36–42 Kilian R, Matschinger H, Löffler W, Roick C, Angermeyer MC (2002) Regressionsanalytische Kostenfunktionen in der psychiatrischen Versorgungsforschung: Ein Methodenvergleich am Beispiel der Kosten der Schizophreniebehandlung. Gesundhökon Qualmanag 7: 36–42
18.
Zurück zum Zitat Kissling W, Höffler J, Seeman U et al. (1999) Die direkten und indirekten Kosten der Schizophrenie. Fortschr Neurol Psychiatr 67: 29–36PubMed Kissling W, Höffler J, Seeman U et al. (1999) Die direkten und indirekten Kosten der Schizophrenie. Fortschr Neurol Psychiatr 67: 29–36PubMed
19.
Zurück zum Zitat Knapp M, Chisholm D, Leese M et al. (2002) Comparing patterns and costs of schizophrenia care in five European countries: The Epsilon study. Acta Psychiat Scand 105: 42–54CrossRefPubMed Knapp M, Chisholm D, Leese M et al. (2002) Comparing patterns and costs of schizophrenia care in five European countries: The Epsilon study. Acta Psychiat Scand 105: 42–54CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Knapp M, Chisholm D, Astin J, Lelliott P, Audine B (1998) Public, private and voluntary residential mental health care: is there a cost difference? J Health Serv Res Pol 3: 141–148 Knapp M, Chisholm D, Astin J, Lelliott P, Audine B (1998) Public, private and voluntary residential mental health care: is there a cost difference? J Health Serv Res Pol 3: 141–148
21.
Zurück zum Zitat Knapp M, Chisholm D, Astin J, Lelliott P, Audini B (1997) The costs consequences of changing the hospital-community balance: the mental health residential care study. Psychol Med 27: 681–692CrossRefPubMed Knapp M, Chisholm D, Astin J, Lelliott P, Audini B (1997) The costs consequences of changing the hospital-community balance: the mental health residential care study. Psychol Med 27: 681–692CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Knapp M, Marks I, Wolstenholme J et al. (1998) Home-based vs hospital-based care for serious mental illness. Controlled cost-effectiveness study over four years. Br J Psychiatry 172: 506–512PubMed Knapp M, Marks I, Wolstenholme J et al. (1998) Home-based vs hospital-based care for serious mental illness. Controlled cost-effectiveness study over four years. Br J Psychiatry 172: 506–512PubMed
23.
Zurück zum Zitat Osterheider M, Franken-Hiep C, Horn R (1998) Kosten der Schizophrenie und monetäre Bewertung einer Rezidivprophylaxe am Beispiel eines Standard-Depot-Neuroleptikums (Flupentixoldecanoat). Psychiat Prax 25: 38–43 Osterheider M, Franken-Hiep C, Horn R (1998) Kosten der Schizophrenie und monetäre Bewertung einer Rezidivprophylaxe am Beispiel eines Standard-Depot-Neuroleptikums (Flupentixoldecanoat). Psychiat Prax 25: 38–43
24.
Zurück zum Zitat Rössler W, Salize J, Knapp M (1998) Die Kosten der Schizophrenie. Fortsch Neurol Psychiat 66: 496–504 Rössler W, Salize J, Knapp M (1998) Die Kosten der Schizophrenie. Fortsch Neurol Psychiat 66: 496–504
25.
Zurück zum Zitat Roick C, Kilian R, Matschinger H, Bernert S, Mory C, Angermeyer MC (2001) Die deutsche Version des Client Sociodemographic and Service Receipt Inventory: Ein Instrument zur Erfassung psychiatrischer Versorgungskosten. Psychiat Prax 28 (Sonderheft): S91–S96 Roick C, Kilian R, Matschinger H, Bernert S, Mory C, Angermeyer MC (2001) Die deutsche Version des Client Sociodemographic and Service Receipt Inventory: Ein Instrument zur Erfassung psychiatrischer Versorgungskosten. Psychiat Prax 28 (Sonderheft): S91–S96
26.
Zurück zum Zitat Salize HJ, Rössler W (1996) The costs of comprehensive care of people with schizophrenia living in the community. Brit J Psychiatry 169: 42–48 Salize HJ, Rössler W (1996) The costs of comprehensive care of people with schizophrenia living in the community. Brit J Psychiatry 169: 42–48
27.
Zurück zum Zitat Salize HJ, Rössler W, Reinhard I (1996) Kostenermittlung in einem fragmentierten psychiatrischen Versorgungssystem. Gesundheitswesen 58 (Sonderheft): S10–S17 Salize HJ, Rössler W, Reinhard I (1996) Kostenermittlung in einem fragmentierten psychiatrischen Versorgungssystem. Gesundheitswesen 58 (Sonderheft): S10–S17
28.
Zurück zum Zitat Salize HJ, Rössler W (1998) Kosten und Kostenwirksamkeit der gemeindepsychiatrischen Versorgung von Patienten mit Schizophrenie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Salize HJ, Rössler W (1998) Kosten und Kostenwirksamkeit der gemeindepsychiatrischen Versorgung von Patienten mit Schizophrenie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
29.
Zurück zum Zitat Salize HJ, Rössler W (1999) Steigen die Versorgungskosten von Patienten mit Schizophrenie überproportional? Nervenarzt 70: 817–822 Salize HJ, Rössler W (1999) Steigen die Versorgungskosten von Patienten mit Schizophrenie überproportional? Nervenarzt 70: 817–822
30.
Zurück zum Zitat Schulenburg JM Graf v. d., Uber A, Höffler J et al. (1998) Untersuchungen zu den direkten und indirekten Kosten der Schizophrenie. Eine empirische Analyse. Gesundhökon Qualmanag 3: 81–87 Schulenburg JM Graf v. d., Uber A, Höffler J et al. (1998) Untersuchungen zu den direkten und indirekten Kosten der Schizophrenie. Eine empirische Analyse. Gesundhökon Qualmanag 3: 81–87
31.
Zurück zum Zitat Stata Corporation (2001) Stata reference manual. Release 7. Stata Press, Texas Stata Corporation (2001) Stata reference manual. Release 7. Stata Press, Texas
32.
Zurück zum Zitat Roick C, Kilian R, Reinhold K, Angermeyer MC (2001) Die indirekten Kosten schizophrener Psychosen. Eine Untersuchung der Komponenten und Berechnungsmöglichkeiten krankheitsbedingter Ressourcenverluste. Gesundökon Qualmanag 6: 36–43 Roick C, Kilian R, Reinhold K, Angermeyer MC (2001) Die indirekten Kosten schizophrener Psychosen. Eine Untersuchung der Komponenten und Berechnungsmöglichkeiten krankheitsbedingter Ressourcenverluste. Gesundökon Qualmanag 6: 36–43
Metadaten
Titel
Die Einflüsse des Studiendesigns und der Stichprobenauswahl auf die Berechnung psychiatrischer Versorgungskosten
verfasst von
Dr. R. Kilian
C. Roick
M. C. Angermeyer
Publikationsdatum
01.07.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2003
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-003-1553-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2003

Der Nervenarzt 7/2003 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.