Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 5/2010

01.05.2010 | Originalien

Psychische Faktoren bei Magenbandimplantation

Ergebnisse einer Follow-up-Untersuchung

verfasst von: A.F. Bölter, A. Rosenthal, S. Wolff, G.H. Franke, J. Frommer

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 5/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Adipositas ist eine weit verbreitete Krankheit in den westlichen Industrieländern, die hohe krankheitsbedingte Kosten verursacht. Verschiedene größere Studien konnten positive Effekte einer chirurgischen Adipositastherapie unter anderem auf psychologische und psychosoziale Parameter nachweisen.

Studiendesign und Methoden

Untersucht wurden 20 Patienten mit Adipositas permagna (BMI ≥40 kg/m2). Die Datenerhebung erfolgte vor und 6 Monate nach einer laparoskopischen Magenbandimplantation. Sie umfasste Fragebögen zur subjektiv empfundenen Beeinträchtigung durch körperliche und psychische Symptome (SCL-90-R), zu interpersonalen Problemen (IIP-D) sowie nach der Operation zum subjektiven Befinden.

Ergebnisse

Drei Viertel der Patienten waren unzufrieden mit der Therapie und deren Ergebnis. Als Gründe hierfür wurden mangelnde psychosoziale Betreuung sowie nach der Operation neu aufgetretene körperliche und psychische Symptome angegeben. Es fand sich keine Verbesserung des psychischen Befindens in der Nachuntersuchung mit den eingesetzten Instrumenten.

Schlussfolgerung

Die vorliegende Studie enthält Hinweise darauf, dass ein Teil der Patienten eine psychotherapeutische Begleitung nach der Operation benötigt, um bereits vorhandene oder im Zusammenhang mit der Magenbandimplantation neu aufgetretene psychische Probleme zu bewältigen.
Fußnoten
1
Eine deutlich messbare psychische Belastung zeigen T-Werte zwischen 60 und 70 an, eine hohe bis sehr hohe psychische Belastung ist bei T-Werten zwischen 70 und 80 gegeben [18].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Benecke A, Majewski J, Faller H (2000) Magenbandimplantation als operative Behandlungsmethode für schwer übergewichtige Patienten – psychologische Begleitforschung und erste Ergebnisse. Z Klin Psychol Psych 48:343–358 Benecke A, Majewski J, Faller H (2000) Magenbandimplantation als operative Behandlungsmethode für schwer übergewichtige Patienten – psychologische Begleitforschung und erste Ergebnisse. Z Klin Psychol Psych 48:343–358
2.
Zurück zum Zitat Derogatis LR (1977) SCL-90-R, administration, scoring & procedures manual-I for the R(evised) version. John Hopkins University School of Medicine, Baltimore Derogatis LR (1977) SCL-90-R, administration, scoring & procedures manual-I for the R(evised) version. John Hopkins University School of Medicine, Baltimore
3.
Zurück zum Zitat Franke GH (2002) SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis – Deutsche Version. Beltz, Göttingen Franke GH (2002) SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis – Deutsche Version. Beltz, Göttingen
4.
Zurück zum Zitat Hauner H (1996) Gesundheitsrisiken von Übergewicht und Gewichtszunahme. Dtsch Ärztebl 93:A3405–A3409 Hauner H (1996) Gesundheitsrisiken von Übergewicht und Gewichtszunahme. Dtsch Ärztebl 93:A3405–A3409
5.
Zurück zum Zitat Hauner H (2003) Ist Adipositas eine Krankheit? Chir Gastroenterol 19:8–11CrossRef Hauner H (2003) Ist Adipositas eine Krankheit? Chir Gastroenterol 19:8–11CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Herpertz S, Saller B (2001) Psychosomatische Aspekte der Adipositas. Psychother Psychosom Med Psychol 51:336CrossRefPubMed Herpertz S, Saller B (2001) Psychosomatische Aspekte der Adipositas. Psychother Psychosom Med Psychol 51:336CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Horowitz LM, Strauß B, Kordy H (2000) Das Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (deutsche Version). Beltz, Weinheim Horowitz LM, Strauß B, Kordy H (2000) Das Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (deutsche Version). Beltz, Weinheim
8.
Zurück zum Zitat Husemann BJ (2003) Adipositas-Chirurgie: Historie – Gegenwart – Fiktion. Chir Gastroenterol 19:22–28CrossRef Husemann BJ (2003) Adipositas-Chirurgie: Historie – Gegenwart – Fiktion. Chir Gastroenterol 19:22–28CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Karlsson J, Sjöström L, Sullivan M (1998) Swedish obese subjects (SOS): an intervention study of obesity. Two-year follow-up of health-related quality of life (HRQL) and eating behavior after gastric surgery for severe obesity. Int J Obes 22:113–126CrossRef Karlsson J, Sjöström L, Sullivan M (1998) Swedish obese subjects (SOS): an intervention study of obesity. Two-year follow-up of health-related quality of life (HRQL) and eating behavior after gastric surgery for severe obesity. Int J Obes 22:113–126CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kielmann R, Herpertz S (2002) Möglichkeiten und Grenzen der Adipositas-Chirurgie aus psychotherapeutischer Sicht. Verhaltenstherapie 12:319–326CrossRef Kielmann R, Herpertz S (2002) Möglichkeiten und Grenzen der Adipositas-Chirurgie aus psychotherapeutischer Sicht. Verhaltenstherapie 12:319–326CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lang T, Hauser R, Schlumpf R et al (2000) Psychische Komorbidität und Lebensqualität von Patienten mit morbider Adipositas und Wunsch nach Magenbandimplantation. Schweiz Med Wochenschr 130:739–748PubMed Lang T, Hauser R, Schlumpf R et al (2000) Psychische Komorbidität und Lebensqualität von Patienten mit morbider Adipositas und Wunsch nach Magenbandimplantation. Schweiz Med Wochenschr 130:739–748PubMed
12.
Zurück zum Zitat Larsen JK, Geenen R, Ramshorst von B et al (2003) Psychosocial functioning before and after laparoscopic adjustable Magenbandimplantation: a cross-sectional study. Obes Surg 13:629–636CrossRefPubMed Larsen JK, Geenen R, Ramshorst von B et al (2003) Psychosocial functioning before and after laparoscopic adjustable Magenbandimplantation: a cross-sectional study. Obes Surg 13:629–636CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Liedtke R, Geiser F (2001) Veränderungen interpersonaler Probleme während und zwei Jahre nach stationärer Psychotherapie. Gruppenpsychother Gruppendyn 37:214–228 Liedtke R, Geiser F (2001) Veränderungen interpersonaler Probleme während und zwei Jahre nach stationärer Psychotherapie. Gruppenpsychother Gruppendyn 37:214–228
14.
Zurück zum Zitat Majewski J, Benecke A, Faller H (2000) Psychodiagnostische Untersuchung im Rahmen der Indikationsstellung bei geplanter Magenbandimplantation-Operation zur Gewichtsreduktion: Konzept, klinische Erfahrung und erste Evaluationsergebnisse. Z Med Psychol 9:111–124 Majewski J, Benecke A, Faller H (2000) Psychodiagnostische Untersuchung im Rahmen der Indikationsstellung bei geplanter Magenbandimplantation-Operation zur Gewichtsreduktion: Konzept, klinische Erfahrung und erste Evaluationsergebnisse. Z Med Psychol 9:111–124
15.
Zurück zum Zitat Schüler-Schneider A (2003) Psychosomatik der Adipositas. Chir Gastroenterol 19:12–20CrossRef Schüler-Schneider A (2003) Psychosomatik der Adipositas. Chir Gastroenterol 19:12–20CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Stroh C, Manger T (2006) Komplikationen nach steuerbarer Magenbandimplantation. Ergebnisse einer Umfrage in Deutschland. Chirurg 77:244–250CrossRefPubMed Stroh C, Manger T (2006) Komplikationen nach steuerbarer Magenbandimplantation. Ergebnisse einer Umfrage in Deutschland. Chirurg 77:244–250CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Wolff S (2003) Minimal invasive Chirurgie der Adipositas. Validierung eines neuen technischen Verfahrens: Tierexperimentelle und klinische Aspekte, Otto-von-Guericke-Universität-Magdeburg, Habilitationsschrift Wolff S (2003) Minimal invasive Chirurgie der Adipositas. Validierung eines neuen technischen Verfahrens: Tierexperimentelle und klinische Aspekte, Otto-von-Guericke-Universität-Magdeburg, Habilitationsschrift
18.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2000) Obesity: preventing and managing the global epidemic. WHO Technical Report Series 894, Genf World Health Organization (2000) Obesity: preventing and managing the global epidemic. WHO Technical Report Series 894, Genf
Metadaten
Titel
Psychische Faktoren bei Magenbandimplantation
Ergebnisse einer Follow-up-Untersuchung
verfasst von
A.F. Bölter
A. Rosenthal
S. Wolff
G.H. Franke
J. Frommer
Publikationsdatum
01.05.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 5/2010
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-009-2871-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2010

Der Nervenarzt 5/2010 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Bipolare affektive Erkrankung

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.