Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2020

12.10.2020 | Psychotherapie | Leitthema

Innovative ambulante Modelle

verfasst von: S. Köhler, Dr. C. Roth-Sackenheim, A. Navarro Ureña, N. Mönter

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ambulante Versorgungsmodelle mit innovativen, multimodalen, berufsgruppen- und sektorübergreifenden Ansätzen sollten in Deutschland 2004 mit Einführung der Integrierten Versorgung (IV) nach § 140 ff SGB V und der Selektivverträge nach § 73 SGB V eine Förderung erfahren. Es entstanden in der Folge knapp 7000 IV-Verträge im psychiatrischen Bereich, die meist kurzfristig liefen und nur 1–2 % der insgesamt in IV-Verträgen behandelten Patienten umfassten. Bei aller Enttäuschung über die Kurzlebigkeit guter Versorgungsprojekte im Rahmen der Selektivverträge kristallisierten sich durch die unterschiedlichen Projekte im Laufe der Jahre tragfähige Versorgungselemente heraus, die aktuell weiter finanziert werden. Exemplarisch werden hier zwei aktuelle Versorgungsmodelle vorgestellt: das nach § 87b SGB V zertifizierte Netz der Psychiatrie Initiative Berlin Brandenburg (PIBB) und das innovationsfondsgeförderte NPPV-Projekt Nordrhein. Die beschriebenen Versorgungsprojekte zeigen neue Möglichkeiten auf, indem bisher ungenutzte Vernetzungsressourcen auf verschiedenen Versorgungsebenen genutzt und die notwendigen Behandlungsschritte koordiniert werden. Darüber hinaus ermöglicht eine bessere Koordination der Patienten u. a. die Organisation von Gruppentherapien. Gerade diese Art der Behandlung bietet die Möglichkeit, durch unterschiedliche Behandlungsintensitäten und -inhalte mehr Patienten zu behandeln. Zudem intensiviert sie die leitlinienorientierte Behandlung selbst durch einen interaktiven, therapeutisch erwünschten Austausch. Darüber hinaus ist die Bildung medizinischer Netzwerke, die gemäß ihrer gesetzlichen Zertifizierung Anspruch auf entsprechende finanzielle Unterstützung haben, eine besondere Chance, komplexe ambulante psychiatrische Behandlung zu nutzen und damit die Versorgung zu verbessern.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat The Economist Intelligence Unit (2014) Mental Health an Integration The Economist Intelligence Unit (2014) Mental Health an Integration
3.
Zurück zum Zitat DGPPN-Standpunkte für eine zukunftsfähige Psychiatrie 2018 DGPPN-Standpunkte für eine zukunftsfähige Psychiatrie 2018
4.
Zurück zum Zitat Deister A (2018) Gutachten Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. S 683 ff Deister A (2018) Gutachten Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. S 683 ff
7.
Zurück zum Zitat Mönter N, Alabdullah J, Alkan-Härtwig E, Scherzenski S (2020) PIRA-Projekt. In: Mönter N, Heinz A, Utsch M (Hrsg) Religionssensible Psychotherapie und Psychiatrie. Kohlhammer, Stuttgart, S 216 Mönter N, Alabdullah J, Alkan-Härtwig E, Scherzenski S (2020) PIRA-Projekt. In: Mönter N, Heinz A, Utsch M (Hrsg) Religionssensible Psychotherapie und Psychiatrie. Kohlhammer, Stuttgart, S 216
8.
Zurück zum Zitat Krebs M, Hoffmann K (2017) Zehn Jahre integrierte Versorgung. Neurotransmitter 2:8ff Krebs M, Hoffmann K (2017) Zehn Jahre integrierte Versorgung. Neurotransmitter 2:8ff
9.
Zurück zum Zitat Mönter N (2017) In: Steinhardt I, Wienberg G (Hrsg) Rundum ambulant: Funktionales Basismodell psychiatrischer Versorgung in der Gemeinde. Psychiatrie Verlag, Köln, S 100 Mönter N (2017) In: Steinhardt I, Wienberg G (Hrsg) Rundum ambulant: Funktionales Basismodell psychiatrischer Versorgung in der Gemeinde. Psychiatrie Verlag, Köln, S 100
10.
Zurück zum Zitat Mönter N (2018) Verbesserte Versorgungsoptionen durch ambulante Arztnetze. Der niedergelassene Psychiater als Lotse auch für die allgemeinärztliche Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Sozialpsychiatr Inform 48(4) (Sonderdruck) Mönter N (2018) Verbesserte Versorgungsoptionen durch ambulante Arztnetze. Der niedergelassene Psychiater als Lotse auch für die allgemeinärztliche Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Sozialpsychiatr Inform 48(4) (Sonderdruck)
11.
Zurück zum Zitat IVP Networks GmbH/Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (2020) NPPV Qualitätsbericht 2019 IVP Networks GmbH/Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (2020) NPPV Qualitätsbericht 2019
Metadaten
Titel
Innovative ambulante Modelle
verfasst von
S. Köhler
Dr. C. Roth-Sackenheim
A. Navarro Ureña
N. Mönter
Publikationsdatum
12.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2020
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-020-01010-y

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2020

Der Nervenarzt 11/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 11/2020

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.