Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 5/2004

01.05.2004 | Frauengesundheit in der Praxis

Schwangerschaft und Sport

verfasst von: Dr. E.-M. Lochmüller, K. Friese

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 5/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der vorliegende Übersichtsartikel beschreibt den aktuellen Stand des Themas Schwangerschaft und Sport und gibt konkrete Empfehlungen, welche Sportarten in der Schwangerschaft in welchem Umfang betrieben werden können. Zunächst werden relevante muskuloskelettale, kardiorespiratorische, thermoregulatorische und endokrine Veränderungen während der Schwangerschaft beschrieben. In den folgenden Abschnitten werden die Auswirkungen von sportlicher Aktivität während der Schwangerschaft auf den mütterlichen Organismus und den Organismus des Ungeborenen diskutiert. Den Themen „Leistungssport“ und „Körperliche Aktivität im Wasser“ sind eigene Abschnitte gewidmet. Der Artikel schließt mit Empfehlungen zu spezifischen Sportarten, dem Ausdauer- und Krafttraining in der Schwangerschaft. Kontraindikationen und Warnsignale während physischer Aktivität werden beschrieben. Bei unauffälligem Schwangerschaftsverlauf überwiegen die Vorteile sportlicher Aktivität klar die potenziellen Risiken. Sogar bislang körperlich inaktiven Schwangeren ist daher der Beginn von leichter sportlicher Aktivität im 2. Trimenon zu empfehlen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bung P, Artal R, Khodiguian N (1993) Regular exercise therapy in disorders of carbohydrate metabolism in pregnancy—results of a prospective, randomized longitudinal study. Geburtsh Frauenheilkd 3: 188–193 Bung P, Artal R, Khodiguian N (1993) Regular exercise therapy in disorders of carbohydrate metabolism in pregnancy—results of a prospective, randomized longitudinal study. Geburtsh Frauenheilkd 3: 188–193
2.
Zurück zum Zitat Bung P, Bung C, Artal R, Khodiguian N, Fallenstein F, Spatling L (1993) Therapeutic exercise for insulin-requiring gestational diabetics: effects on the fetus—results of a randomized prospective longitudinal study. J Perinat Med 2: 125–137 Bung P, Bung C, Artal R, Khodiguian N, Fallenstein F, Spatling L (1993) Therapeutic exercise for insulin-requiring gestational diabetics: effects on the fetus—results of a randomized prospective longitudinal study. J Perinat Med 2: 125–137
3.
Zurück zum Zitat Carpenter MW, Sady SP, Hoegsberg B et al. (1988) Fetal heart rate response to maternal exertion. JAMA 20: 3006–3009 Carpenter MW, Sady SP, Hoegsberg B et al. (1988) Fetal heart rate response to maternal exertion. JAMA 20: 3006–3009
4.
Zurück zum Zitat Clapp JF (2000) Exercise during pregnancy. A clinical update. Clin Sports Med 2: 273–286 Clapp JF (2000) Exercise during pregnancy. A clinical update. Clin Sports Med 2: 273–286
5.
Zurück zum Zitat Clapp JF, Capeless E (1991) The VO2max of recreational athletes before and after pregnancy. Med Sci Sports Exerc 10: 1128–1133 Clapp JF, Capeless E (1991) The VO2max of recreational athletes before and after pregnancy. Med Sci Sports Exerc 10: 1128–1133
6.
Zurück zum Zitat Clapp JF, Simonian S, Lopez B, Appleby-Wineberg S, Harcar-Sevcik R (1998) The one-year morphometric and neurodevelopmental outcome of the offspring of women who continued to exercise regularly throughout pregnancy. Am J Obstet Gynecol 3: 594–599 Clapp JF, Simonian S, Lopez B, Appleby-Wineberg S, Harcar-Sevcik R (1998) The one-year morphometric and neurodevelopmental outcome of the offspring of women who continued to exercise regularly throughout pregnancy. Am J Obstet Gynecol 3: 594–599
7.
Zurück zum Zitat Davies GA, Wolfe LA, Mottola MF, MacKinnon C (2003) Joint SOGC/CSEP clinical practice guideline: exercise in pregnancy and the postpartum period. Can J Appl Physiol 3: 330–341 Davies GA, Wolfe LA, Mottola MF, MacKinnon C (2003) Joint SOGC/CSEP clinical practice guideline: exercise in pregnancy and the postpartum period. Can J Appl Physiol 3: 330–341
8.
Zurück zum Zitat Hartmann S, Bung P (1999) Pregnancy—time for a modified life style?. Z Geburtsh Neonatol 5: 191–200 Hartmann S, Bung P (1999) Pregnancy—time for a modified life style?. Z Geburtsh Neonatol 5: 191–200
9.
Zurück zum Zitat Hartmann S, Bung P (1999) Physical exercise during pregnancy—physiological considerations and recommendations. J Perinat Med 3: 204–215 Hartmann S, Bung P (1999) Physical exercise during pregnancy—physiological considerations and recommendations. J Perinat Med 3: 204–215
10.
Zurück zum Zitat Katz VL (2003) Exercise in water during pregnancy. Clin Obstet Gynecol 2: 432–441CrossRef Katz VL (2003) Exercise in water during pregnancy. Clin Obstet Gynecol 2: 432–441CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lochmüller EM (1996) Tauchen und Schwangerschaft: Ein vertretbares Risiko? Sportorthop Sporttraumatol 187–189 Lochmüller EM (1996) Tauchen und Schwangerschaft: Ein vertretbares Risiko? Sportorthop Sporttraumatol 187–189
12.
Zurück zum Zitat Lumbers ER (2002) Exercise in pregnancy: physiological basis of exercise prescription for the pregnant woman. J Sci Med Sport 1: 20–31 Lumbers ER (2002) Exercise in pregnancy: physiological basis of exercise prescription for the pregnant woman. J Sci Med Sport 1: 20–31
13.
Zurück zum Zitat Pivarnik JM, Ayres NA, Mauer MB, Cotton DB, Kirshon B, Dildy GA (1993) Effects of maternal aerobic fitness on cardiorespiratory responses to exercise. Med Sci Sports Exerc 9: 993–998 Pivarnik JM, Ayres NA, Mauer MB, Cotton DB, Kirshon B, Dildy GA (1993) Effects of maternal aerobic fitness on cardiorespiratory responses to exercise. Med Sci Sports Exerc 9: 993–998
14.
Zurück zum Zitat Pivarnik JM, Perkins CD, Moyerbrailean T (2003) Athletes and pregnancy. Clin Obstet Gynecol 2: 403–414CrossRef Pivarnik JM, Perkins CD, Moyerbrailean T (2003) Athletes and pregnancy. Clin Obstet Gynecol 2: 403–414CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Watson WJ, Katz VL, Hackney AC, Gall MM, McMurray RG (1991) Fetal responses to maximal swimming and cycling exercise during pregnancy. Obestet Gynecol 77: 382–386 Watson WJ, Katz VL, Hackney AC, Gall MM, McMurray RG (1991) Fetal responses to maximal swimming and cycling exercise during pregnancy. Obestet Gynecol 77: 382–386
16.
Zurück zum Zitat Wolfe LA, Weissgerber TL (2003) Clinical physiology of exercise in pregnancy: a literature review. J Obstet Gynaecol Can 6: 473–483 Wolfe LA, Weissgerber TL (2003) Clinical physiology of exercise in pregnancy: a literature review. J Obstet Gynaecol Can 6: 473–483
Metadaten
Titel
Schwangerschaft und Sport
verfasst von
Dr. E.-M. Lochmüller
K. Friese
Publikationsdatum
01.05.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 5/2004
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-004-1519-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2004

Der Gynäkologe 5/2004 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Pathologie der Frühschwangerschaft

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.