Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 6/2014

01.06.2014 | Leitthema

Die Einführung des EndoCert-Systems zur Zertifizierung von Endoprothesenzentren

Erfahrungen aus der Pilotphase

verfasst von: Dr. H. Haas, Prof. Dr. W. Mittelmeier

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 6/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit Oktober 2012 steht mit EndoCert als Initiative der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) das weltweit erste System zur Zertifizierung spezialisierter Endoprothetikzentren zur Verfügung. Vor der Einführung dieses Zertifizierungskonzepts wurden 2 aufeinanderfolgende Pilotphasen mit repräsentativen Versorgungseinrichtungen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Pilotphasen werden hier im Hinblick auf qualitätsverbessernde Effekte aufgezeigt.

Abweichungen

Frühe Effekte auf die Versorgungsqualität ergeben sich durch die Behebung der im Audit festgestellten Abweichungen insbesondere im Hinblick auf die Struktur- und Prozessqualität. So konnten bei den 23 beteiligten Pilotkliniken insgesamt 172 Abweichungen behoben werden. Langfristige Effekte auf die Ergebnisqualität werden zukünftig in Zusammenarbeit mit dem Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) und durch begleitende Auswertungen analysiert.

Rückkopplung

Eine enge Rückkopplung der gesammelten Erfahrungen und Ergebnisse an die Zertifizierungskommission, die gemeinsam mit der Fachgesellschaft die Verantwortung für das Verfahren trägt, ermöglicht eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Systems.

Schlussfolgerung

EndoCert stellt einen wesentlichen Schritt zur Sicherung und Verbesserung der Qualität in der endoprothetischen Versorgung im prä-, peri- und postoperativen Versorgungsrahmen dar und kann zukünftig mit dem Deutschen Endoprothesenregister wichtige Funktionen für diesen Bereich übernehmen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Archampong D, Borowski DW, Dickinson HO (2010) Impact of surgeon volume on outcomes of rectal cancer surgery: a systematic review and meta-analysis. Surgeon 8:341–352PubMedCrossRef Archampong D, Borowski DW, Dickinson HO (2010) Impact of surgeon volume on outcomes of rectal cancer surgery: a systematic review and meta-analysis. Surgeon 8:341–352PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Baker P, Jameson S, Critchley R et al (2013) Center and surgeon volume influence the revision rate following unicondylar knee replacement: an analysis of 23,400 medial cemented unicondylar knee replacements. J Bone Joint Surg [Am] 95:702–709 Baker P, Jameson S, Critchley R et al (2013) Center and surgeon volume influence the revision rate following unicondylar knee replacement: an analysis of 23,400 medial cemented unicondylar knee replacements. J Bone Joint Surg [Am] 95:702–709
4.
Zurück zum Zitat Eberlein-Gonska M, Schellong S, Baumann M (2007) Certified medical centers – a measurable benefit to patients?!. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 101:173–179PubMed Eberlein-Gonska M, Schellong S, Baumann M (2007) Certified medical centers – a measurable benefit to patients?!. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 101:173–179PubMed
5.
Zurück zum Zitat Gooiker GA, Gijn W van, Post PN et al (2010) A systematic review and meta-analysis of the volume-outcome relationship in the surgical treatment of breast cancer. Are breast cancer patients better of with a high volume provider? Eur J Surg Oncol 36(Suppl 1):S27–S35PubMedCrossRef Gooiker GA, Gijn W van, Post PN et al (2010) A systematic review and meta-analysis of the volume-outcome relationship in the surgical treatment of breast cancer. Are breast cancer patients better of with a high volume provider? Eur J Surg Oncol 36(Suppl 1):S27–S35PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gruen RL, Pitt V, Green S et al (2009) The effect of provider case volume on cancer mortality: systematic review and meta-analysis. CA Cancer J Clin 59:192–211PubMedCrossRef Gruen RL, Pitt V, Green S et al (2009) The effect of provider case volume on cancer mortality: systematic review and meta-analysis. CA Cancer J Clin 59:192–211PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Haas H, Grifka J, Günther KP et al (2013) EndoCert Zertifizierung von Endoprothetischen Versorgungszentren in Deutschland. Thieme, Stuttgart Haas H, Grifka J, Günther KP et al (2013) EndoCert Zertifizierung von Endoprothetischen Versorgungszentren in Deutschland. Thieme, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat Luft HS, Bunker JP, Enthoven AC (1979) Should operations be regionalized? The empirical relation between surgical volume and mortality. N Engl J Med 301:1364–1369PubMedCrossRef Luft HS, Bunker JP, Enthoven AC (1979) Should operations be regionalized? The empirical relation between surgical volume and mortality. N Engl J Med 301:1364–1369PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Rotter T, Kugler J, Koch R et al (2008) A systematic review and meta-analysis of the effects of clinical pathways on length of stay, hospital costs and patient outcomes. BMC Health Serv Res 8:265PubMedCentralPubMedCrossRef Rotter T, Kugler J, Koch R et al (2008) A systematic review and meta-analysis of the effects of clinical pathways on length of stay, hospital costs and patient outcomes. BMC Health Serv Res 8:265PubMedCentralPubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Rotter T, Kinsman L, James E et al (2012) The effects of clinical pathways on professional practice, patient outcomes, length of stay, and hospital costs: cochrane systematic review and meta-analysis. Eval Health Prof 35:3–27PubMedCrossRef Rotter T, Kinsman L, James E et al (2012) The effects of clinical pathways on professional practice, patient outcomes, length of stay, and hospital costs: cochrane systematic review and meta-analysis. Eval Health Prof 35:3–27PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Siewert R (2007) Medizinische Zentrumsbildung – Leuchttürme in der Patientenversorgung? Z Ärztl Fortbild Qual Gesundheitswes 101:137–138 Siewert R (2007) Medizinische Zentrumsbildung – Leuchttürme in der Patientenversorgung? Z Ärztl Fortbild Qual Gesundheitswes 101:137–138
Metadaten
Titel
Die Einführung des EndoCert-Systems zur Zertifizierung von Endoprothesenzentren
Erfahrungen aus der Pilotphase
verfasst von
Dr. H. Haas
Prof. Dr. W. Mittelmeier
Publikationsdatum
01.06.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 6/2014
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-014-2294-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2014

Der Orthopäde 6/2014 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.