Skip to main content
Erschienen in: Intensive Care Medicine 8/2005

01.08.2005 | Correspondence

Tight glycaemic control: a survey of intensive care practice in large English hospitals

verfasst von: Iain Mackenzie, Susan Ingle, Suhail Zaidi, Simon Buczaski

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 8/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Sir: A recent historical cohort comparison of medical and surgical intensive care patients found that tight control of blood glucose with intravenous insulin was associated with reduced morbidity and mortality [1], corroborating the findings of an earlier prospective randomised trial in a surgical intensive care unit [2]. While the former was limited by study design, the latter has raised concerns regarding applicability, for a number of reasons. These include its setting in a surgical intensive care unit (ICU), a high proportion of cardiac surgical and male patients, low Acute Physiology and Chronic Health Evaluation APACHE II score on admission and mortality. Despite this, tight glycaemic control is being advocated as a standard of care in critically ill patients with sepsis [3] and, anecdotally at least, is being adopted as standard practice by many ICUs in the United Kingdom and around the world. The purpose of this survey is to assess the adoption of tight glycaemic control in ICUs in England, as a reflection of current UK intensive care practice. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Krinsley JS (2004) Effect of an intensive glucose management protocol on the mortality of critically ill adult patients. Mayo Clin Proc 79:992–1000PubMed Krinsley JS (2004) Effect of an intensive glucose management protocol on the mortality of critically ill adult patients. Mayo Clin Proc 79:992–1000PubMed
2.
Zurück zum Zitat Van den Berghe G, Wouters P, Weekers F, Verwaest C, Bruyninckx F, Schetz M, Vlasselaers D, Ferdinande P, Lauwers P, Bouillon R (2001) Intensive insulin therapy in critically ill patients. N Engl J Med 345:1359–1367CrossRefPubMed Van den Berghe G, Wouters P, Weekers F, Verwaest C, Bruyninckx F, Schetz M, Vlasselaers D, Ferdinande P, Lauwers P, Bouillon R (2001) Intensive insulin therapy in critically ill patients. N Engl J Med 345:1359–1367CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dellinger RP, Carlet JM, Masur H, et al (2004) Surviving Sepsis Campaign guidelines for management of severe sepsis and septic shock. Intensive Care Med 30:536–555CrossRefPubMed Dellinger RP, Carlet JM, Masur H, et al (2004) Surviving Sepsis Campaign guidelines for management of severe sepsis and septic shock. Intensive Care Med 30:536–555CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Weinert CR, Gross CR, Marinelli WA (2003) Impact of randomized trial results on acute lung injury ventilator therapy in teaching hospitals. Am J Respir Crit Care Med 167:1304–1309CrossRefPubMed Weinert CR, Gross CR, Marinelli WA (2003) Impact of randomized trial results on acute lung injury ventilator therapy in teaching hospitals. Am J Respir Crit Care Med 167:1304–1309CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Tight glycaemic control: a survey of intensive care practice in large English hospitals
verfasst von
Iain Mackenzie
Susan Ingle
Suhail Zaidi
Simon Buczaski
Publikationsdatum
01.08.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 8/2005
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-005-2677-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2005

Intensive Care Medicine 8/2005 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.