Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 3/2005

01.08.2005 | Leitthema

Matrixgekoppelte Mikrofrakturierung

Ein neues Konzept zur Knorpeldefektbehandlung

verfasst von: Dr. P. Behrens

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 3/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zur Behandlung lokaler Knorpeldefekte stehen unterschiedliche Verfahren zur Auswahl. Grundsätzlich werden Therapieansätze mit oder ohne Chondrozytentransplantation unterschieden. Die Behandlungen reichen von der Mikrofrakturierung über die Transplantation autogener osteochondraler Zylinder (OATS) bis hin zur autologen Chondrozytentransplantation (ACT). Das hier vorgestellte Verfahren der autologen matrixinduzierten Chondrogenese (AMIC) stellt eine neue Möglichkeit der Behandlung von chondralen Defekten dar. Hierbei wird das bewährte Verfahren der Mikrofrakturierung mit einem Implantat (Kollagenmatrix) und Fibrinkleber kombiniert. Die Kosten sind deutlich reduziert, und es ist eine einzeitige sofortige Behandlung von Knorpeldefekten möglich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Behrens P, Ehlers EM, Köchermann KU, Rohwedel J, Russlies M, Plötz W (1999) Neues Therapieverfahren für lokalisierte Knorpeldefekte. MMW-Fortschr Med 141(45):793–795 Behrens P, Ehlers EM, Köchermann KU, Rohwedel J, Russlies M, Plötz W (1999) Neues Therapieverfahren für lokalisierte Knorpeldefekte. MMW-Fortschr Med 141(45):793–795
2.
Zurück zum Zitat Benya PD, Shaffer JD (1982) Dedifferentiated chondrocytes reexpress the differentiated collagen phenotype when cultured in agarose gels. Cell 30(1):215–224 Benya PD, Shaffer JD (1982) Dedifferentiated chondrocytes reexpress the differentiated collagen phenotype when cultured in agarose gels. Cell 30(1):215–224
3.
Zurück zum Zitat Buckwalter JA, Mankin HJ (1997) Articular cartilage — part II. Degeneration and osteoarthrosis, repair, regeneration, and transplantation. J Bone Joint Surg [Am] 79:612–633 Buckwalter JA, Mankin HJ (1997) Articular cartilage — part II. Degeneration and osteoarthrosis, repair, regeneration, and transplantation. J Bone Joint Surg [Am] 79:612–633
4.
Zurück zum Zitat Huang Q, Goh JC, Hutmacher DW, Lee EHL (2000) In vivo mesenchymal cell recruitment by a scaffold loaded with transforming growth factor beta and the potential for in situ chondrogenesis. Tissue Eng 8(3):469–482CrossRef Huang Q, Goh JC, Hutmacher DW, Lee EHL (2000) In vivo mesenchymal cell recruitment by a scaffold loaded with transforming growth factor beta and the potential for in situ chondrogenesis. Tissue Eng 8(3):469–482CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Knutsen G, Engebretsen L, Ludvigsen TC, Drogset JO, Grontvedt T, Solheim E, Strand T, Roberts S, Isaksen V, Johansen O. (2004) Autologous chondrocyte implantation compared with microfracture in the knee. A randomized trial. J Bone Joint Surg 86-A(3):455–464 Knutsen G, Engebretsen L, Ludvigsen TC, Drogset JO, Grontvedt T, Solheim E, Strand T, Roberts S, Isaksen V, Johansen O. (2004) Autologous chondrocyte implantation compared with microfracture in the knee. A randomized trial. J Bone Joint Surg 86-A(3):455–464
6.
Zurück zum Zitat Lüring C, Bäthis H, Anders S, Oczipka F, Griffka J (2005) Die Behandlung des Knorpelschadens am Kniegelenk — Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage an unfallchirurgischen und orthopädischen Kliniken. 53. Jahrestagung der Vereinigung Süddt. Orthopäden. Orthop Praxis [suppl]:98 Lüring C, Bäthis H, Anders S, Oczipka F, Griffka J (2005) Die Behandlung des Knorpelschadens am Kniegelenk — Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage an unfallchirurgischen und orthopädischen Kliniken. 53. Jahrestagung der Vereinigung Süddt. Orthopäden. Orthop Praxis [suppl]:98
7.
Zurück zum Zitat Messner K, Maletius W (1996) The long-term prognosis for severe damage to weight-bearing cartilage in the knee: a 14-year clinical and radiographic follow-up in 28 young athletes. Acta Orthop Scand 67:165–168PubMed Messner K, Maletius W (1996) The long-term prognosis for severe damage to weight-bearing cartilage in the knee: a 14-year clinical and radiographic follow-up in 28 young athletes. Acta Orthop Scand 67:165–168PubMed
8.
Zurück zum Zitat Miller BS, Steadman JR, Briggs KK, Rodrigo JJ, Rodkey WG (2004) Patient satisfaction and outcome after microfracture of the degenerative knee. J Knee Surg 17(1):13–17PubMed Miller BS, Steadman JR, Briggs KK, Rodrigo JJ, Rodkey WG (2004) Patient satisfaction and outcome after microfracture of the degenerative knee. J Knee Surg 17(1):13–17PubMed
9.
Zurück zum Zitat Peterson L, Minas T, Brittberg M, Nilsson A, Sjogren-Jansson E, Lindahl A (2000) Two- to 9-year outcome after autologous chondrocyte transplantation of the knee. Clin Orthop 374:212–234CrossRefPubMed Peterson L, Minas T, Brittberg M, Nilsson A, Sjogren-Jansson E, Lindahl A (2000) Two- to 9-year outcome after autologous chondrocyte transplantation of the knee. Clin Orthop 374:212–234CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Steadman JR, Rodkey WG, Briggs KK (2002) Microfracture to treat full-thickness chondral defects: surgical technique, rehabilitation and outcomes. J Knee Surg 15(3):170–176PubMed Steadman JR, Rodkey WG, Briggs KK (2002) Microfracture to treat full-thickness chondral defects: surgical technique, rehabilitation and outcomes. J Knee Surg 15(3):170–176PubMed
11.
Zurück zum Zitat Steadman JR, Briggs KK, Rodrigo JJ, Kocher MS, Gill TJ, Rodkey WG (2003) Outcomes of microfracture for traumatic chondral defects of the knee: average 11-year follow-up. Arthroscopy19(5):477–484 Steadman JR, Briggs KK, Rodrigo JJ, Kocher MS, Gill TJ, Rodkey WG (2003) Outcomes of microfracture for traumatic chondral defects of the knee: average 11-year follow-up. Arthroscopy19(5):477–484
Metadaten
Titel
Matrixgekoppelte Mikrofrakturierung
Ein neues Konzept zur Knorpeldefektbehandlung
verfasst von
Dr. P. Behrens
Publikationsdatum
01.08.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 3/2005
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-005-0316-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2005

Arthroskopie 3/2005 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.