Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 4/2005

01.08.2005

Optimising Results from Minimal Access Cranial Suspension Lifting (MACS-Lift)

verfasst von: Patrick L. Tonnard, M.D., Alexis Verpaele, M.D., Sibila Gaia, M.D.

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 4/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Between November 1999 and February 2005, 450 minimal access cranial suspension (MACS) lifts were performed. Starting with the idea of suspension for sagging soft tissues using permanent purse-string sutures, a new comprehensive approach to facial rejuvenation was developed in which the vertical vector appeared to be essential. The neck is corrected by extended submental liposuction and strong vertical traction on the lateral part of the platysma by means of a first vertical purse-string suture. The volume of the jowls and the cheeks is repositioned in a cranial direction with a second, slightly oblique purse-string suture. The descent of the midface is corrected by suspending the malar fat pad in a nearly vertical direction. In 23 cases (5.1%), the result in the neck was unsatisfactory, and additional work had to be done secondarily, or in later cases, primarily. The problem that appeared was unsatisfactory correction of platysmal bands (resolved with an additional anterior cervicoplasty) or vertical skin folds that appeared in the infralobular region (corrected with an additional posterior cervicoplasty). This article describes two ancillary procedures that, although not frequently necessary, can optimise the result of MACS lifting.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baker DC: Minimal incision rhytidectomy (short-scar face-lift) with lateral SMASectomy: Evolution and application. Aesth Surg J 21:14, 2001CrossRef Baker DC: Minimal incision rhytidectomy (short-scar face-lift) with lateral SMASectomy: Evolution and application. Aesth Surg J 21:14, 2001CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Grover, R, Jones, BM, Waterhouse, N 2001The prevention of haematoma following rhytidectomy: A review of 1,078 consecutive face-liftsBr J Plast Surg54481486CrossRefPubMed Grover, R, Jones, BM, Waterhouse, N 2001The prevention of haematoma following rhytidectomy: A review of 1,078 consecutive face-liftsBr J Plast Surg54481486CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Labbé D, Franco RG, Nicolas J: Platysma suspension and Platysma-pexy during neck lift: Anatomical study and analysis of thirty cases. Plast Reconstr Surg 2005 In press Labbé D, Franco RG, Nicolas J: Platysma suspension and Platysma-pexy during neck lift: Anatomical study and analysis of thirty cases. Plast Reconstr Surg 2005 In press
7.
Zurück zum Zitat Matarasso, A, Elkwood, A, Rankin, M, Elkowitz, M 2000National plastic surgery survey: Face-lift techniques and complicationsPlast Reconstr Surg1061185CrossRefPubMed Matarasso, A, Elkwood, A, Rankin, M, Elkowitz, M 2000National plastic surgery survey: Face-lift techniques and complicationsPlast Reconstr Surg1061185CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Owsley, JQ, Fiala, TJ 1997Update: Lifting the malar fat pad for correction of prominent nasolabial foldsPlast Reconstr Surg100715CrossRefPubMed Owsley, JQ, Fiala, TJ 1997Update: Lifting the malar fat pad for correction of prominent nasolabial foldsPlast Reconstr Surg100715CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Pitman GH: Commentary on minimal incision rhytidectomy (short-scar face-lift) with lateral SMASectomy: Evolution, application by Baker DC. Aesth Surg J 21:14, 2001CrossRef Pitman GH: Commentary on minimal incision rhytidectomy (short-scar face-lift) with lateral SMASectomy: Evolution, application by Baker DC. Aesth Surg J 21:14, 2001CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ramirez OM: Subperiosteal minimally invasive laser endoscopic rhytidectomy: the SMILE facelift. Aesth Plast Surg 20:463, 1996CrossRef Ramirez OM: Subperiosteal minimally invasive laser endoscopic rhytidectomy: the SMILE facelift. Aesth Plast Surg 20:463, 1996CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Stuzin, JM, Baker, TJ, Gordon, HL 1995Extended SMAS dissections: An approach to midface rejuvenationClin Plast Surg22295PubMed Stuzin, JM, Baker, TJ, Gordon, HL 1995Extended SMAS dissections: An approach to midface rejuvenationClin Plast Surg22295PubMed
12.
Zurück zum Zitat Tonnard, P, Verpaele, A, et al. 2002Minimal access cranial suspension lift: A modified S-liftPlast Reconstr Surg1092074CrossRefPubMed Tonnard, P, Verpaele, A,  et al. 2002Minimal access cranial suspension lift: A modified S-liftPlast Reconstr Surg1092074CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Tonnard P, Verpaele A: The MACS-lift short-scar rhytidectomy. Quality Medical Publishing: St Louis, 2004 Tonnard P, Verpaele A: The MACS-lift short-scar rhytidectomy. Quality Medical Publishing: St Louis, 2004
Metadaten
Titel
Optimising Results from Minimal Access Cranial Suspension Lifting (MACS-Lift)
verfasst von
Patrick L. Tonnard, M.D.
Alexis Verpaele, M.D.
Sibila Gaia, M.D.
Publikationsdatum
01.08.2005
Verlag
Springer US
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 4/2005
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-005-0047-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2005

Aesthetic Plastic Surgery 4/2005 Zur Ausgabe

OriginalPaper

Announcements

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.