Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 5/2007

01.09.2007 | Neue Medien in der Psychotherapie

Einsatz von „virtuellen Realitäten“ in der Psychotherapie

Überblick zum Stand der Forschung

verfasst von: Dr. phil Diplom-Psychologin Christiane Eichenberg

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 5/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Internet und verschiedene Mobilmedien (z. B. Handy, Handheld, mobile Spielkonsolen) haben sich zur Unterstützung psychotherapeutischer Maßnahmen in zahlreichen Projekten als erfolgreich und nützlich erwiesen. „Virtual-reality-Technologien“ (VR) gehen sowohl technisch als auch in ihren Interventionsmöglichkeiten einen Schritt weiter. Sie ermöglichen, computerbasierte Modelle der realen Welt zu erstellen, mit denen mithilfe der Mensch-Maschinen-Schnittstellen interagiert werden kann. Die dreidimensionale und interaktiv explorierbare Umgebung wird überwiegend in verhaltenstherapeutischen Settings zur Expositionsbehandlung genutzt und die Besonderheit von VR-Anwendungen als ein Mittelweg zwischen In-sensu- und In-vivo-Konfrontationen ausgeschöpft. Der vorliegende Beitrag illustriert verschiedene Anwendungsformen und stellt die Befunde zur Effektivität zusammen. Hieraus wird geschlossen, dass sich Expositionsbehandlungen mithilfe dieser Technologie bei verschiedenen umschriebenen Phobien als wirksam erwiesen haben. Bei anderen psychischen Erkrankungen, wie z. B. psychotraumatischen Störungen, wird der VR-Einsatz, wie er in den vorliegenden Studien praktiziert wurde, jedoch sehr kritisch gesehen. Abschließend werden Forschungsdesiderate aufgezeigt und VR-Anwendungen unter psychodynamischen Aspekten diskutiert.
Literatur
Zurück zum Zitat Anderson P, Rothbaum BO, Hodges LF (2003) Virtual reality exposure in the treatment of social anxiety. Cogni Behavl Pract 10: 240–247CrossRef Anderson P, Rothbaum BO, Hodges LF (2003) Virtual reality exposure in the treatment of social anxiety. Cogni Behavl Pract 10: 240–247CrossRef
Zurück zum Zitat Angenendt G (2003) Entwicklung eines Beratungs- und Therapiemanuals zur Begleitung der Selbsthilfebroschüre „Neue Wege aus dem Trauma“. Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Angenendt G (2003) Entwicklung eines Beratungs- und Therapiemanuals zur Begleitung der Selbsthilfebroschüre „Neue Wege aus dem Trauma“. Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
Zurück zum Zitat Bering R (2005) Verlauf der Posttraumatischen Belastungsstörung. Grundlagenforschung, Prävention, Behandlung. Shaker, Aachen Bering R (2005) Verlauf der Posttraumatischen Belastungsstörung. Grundlagenforschung, Prävention, Behandlung. Shaker, Aachen
Zurück zum Zitat Botella C, Banos RM, Perpina C et al. (1998) Virtual reality treatment of claustrophobia: a case report. Behav Res Ther 36: 239–246PubMedCrossRef Botella C, Banos RM, Perpina C et al. (1998) Virtual reality treatment of claustrophobia: a case report. Behav Res Ther 36: 239–246PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Botella C, Quero S, Baños RM et al. (2004) Virtual reality and psychotherapy. In: Riva G, Botella C, Légeron P, Optale G (eds) Cybertherapy, internet and virtual reality as assessment and rehabilitation tools for clinical psychology and neuroscience. IOS Press, Amsterdam Botella C, Quero S, Baños RM et al. (2004) Virtual reality and psychotherapy. In: Riva G, Botella C, Légeron P, Optale G (eds) Cybertherapy, internet and virtual reality as assessment and rehabilitation tools for clinical psychology and neuroscience. IOS Press, Amsterdam
Zurück zum Zitat Carlin AS, Hoffmann HG, Weghorst S (1997) Virtual reality and tactile augmentation in the treatment of spider phobia: a case study. Behav Res Ther 35: 153–158PubMedCrossRef Carlin AS, Hoffmann HG, Weghorst S (1997) Virtual reality and tactile augmentation in the treatment of spider phobia: a case study. Behav Res Ther 35: 153–158PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Defede J, Hunter HG (2002) Virtual reality exposure therapy for World Trade Center post-traumatic stress disorder: a case report. Cyberpsychol Behav 6: 529–535CrossRef Defede J, Hunter HG (2002) Virtual reality exposure therapy for World Trade Center post-traumatic stress disorder: a case report. Cyberpsychol Behav 6: 529–535CrossRef
Zurück zum Zitat Döring N, Eichenberg C (2007) Klinisch-psychologische Interventionen mit Mobilmedien: Ein neues Praxis- und Forschungsfeld. Psychotherapeut 2: 127–135CrossRef Döring N, Eichenberg C (2007) Klinisch-psychologische Interventionen mit Mobilmedien: Ein neues Praxis- und Forschungsfeld. Psychotherapeut 2: 127–135CrossRef
Zurück zum Zitat Emmelkamp P, Bruynzel M, Drost L, Mast C van der (2001) Virtual reality treatment in acrophobia: a comparison with exposure in vivo. Cyberpsychol Behav 3: 335–341CrossRef Emmelkamp P, Bruynzel M, Drost L, Mast C van der (2001) Virtual reality treatment in acrophobia: a comparison with exposure in vivo. Cyberpsychol Behav 3: 335–341CrossRef
Zurück zum Zitat Emmelkamp P, Krijn M, Hulsbosch L et al. (2002) Virtual reality treatment versus exposure in vivo: a comparative evaluation in acrophobia. Behav Res Ther 40: 509–516PubMedCrossRef Emmelkamp P, Krijn M, Hulsbosch L et al. (2002) Virtual reality treatment versus exposure in vivo: a comparative evaluation in acrophobia. Behav Res Ther 40: 509–516PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Fischer G (Hrsg) (2000) Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie MPTT. Manual zur Behandlung psychotraumatischer Störungen. Asanger, Heidelberg Fischer G (Hrsg) (2000) Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie MPTT. Manual zur Behandlung psychotraumatischer Störungen. Asanger, Heidelberg
Zurück zum Zitat Fischer G (2007) Kausale Psychotherapie. Ätiologieorientierte Behandlung psychotraumatischer und neurotischer Störungen. Asanger, Heidelberg Fischer G (2007) Kausale Psychotherapie. Ätiologieorientierte Behandlung psychotraumatischer und neurotischer Störungen. Asanger, Heidelberg
Zurück zum Zitat Garcia-Palacios A, Hoffman H, Carlin A et al. (2002) Virtual reality in the treatment of spider phobia: A controlled study. Behav Res Ther 40: 983–993PubMedCrossRef Garcia-Palacios A, Hoffman H, Carlin A et al. (2002) Virtual reality in the treatment of spider phobia: A controlled study. Behav Res Ther 40: 983–993PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Herbelin B, Riquier F, Vexo F, Thalmann D (2002) Virtual reality in cognitive behavioral therapy: a preliminary study on social anxiety disorder, 8th International Conference on Virtual Systems and Multimedia, VSMM2002. [Online Available]. http://vrlab.epfl.ch/Publications/pdf/Herbelin_and_al_VSMM_02.pdf Herbelin B, Riquier F, Vexo F, Thalmann D (2002) Virtual reality in cognitive behavioral therapy: a preliminary study on social anxiety disorder, 8th International Conference on Virtual Systems and Multimedia, VSMM2002. [Online Available]. http://​vrlab.​epfl.​ch/​Publications/​pdf/​Herbelin_​and_​al_​VSMM_​02.​pdf
Zurück zum Zitat Hoffman HG, Garcia-Palacios A, Carlin C et al. (2003) Interfaces that heal: coupling real and virtual objects to cure spider phobia. Int J Hum-Comput Interact 16: 283–300 Hoffman HG, Garcia-Palacios A, Carlin C et al. (2003) Interfaces that heal: coupling real and virtual objects to cure spider phobia. Int J Hum-Comput Interact 16: 283–300
Zurück zum Zitat Kaltenborn K-F (1994) Virtuelle Realität – Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen einer neuen Computertechnologie. Biomed J 39: 4–14 Kaltenborn K-F (1994) Virtuelle Realität – Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen einer neuen Computertechnologie. Biomed J 39: 4–14
Zurück zum Zitat Klinger E, Bouchard S, Légeron P et al. (2005) Virtual reality therapy versus cognitive behavior therapy for social phobia: A preliminary controlled study. Cyberpsychol Behav 1: 76–88CrossRef Klinger E, Bouchard S, Légeron P et al. (2005) Virtual reality therapy versus cognitive behavior therapy for social phobia: A preliminary controlled study. Cyberpsychol Behav 1: 76–88CrossRef
Zurück zum Zitat Ott R, Eichenberg C (Hrsg) (2003) Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Hogrefe, Göttingen Ott R, Eichenberg C (Hrsg) (2003) Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Pertaub DP, Slater M, Barker C (2001) An experiment on fear of public speaking in virtual reality. Stud Health Technol Informat 81: 372–378 Pertaub DP, Slater M, Barker C (2001) An experiment on fear of public speaking in virtual reality. Stud Health Technol Informat 81: 372–378
Zurück zum Zitat Riva G, Bacchetta M, Baruffi M, Molinari E (2001) Virtual reality-based multidimensional therapy for the treatment of body image disturbances in obesity: a controlled study. Cyberpsychol Behav 4: 511–526PubMedCrossRef Riva G, Bacchetta M, Baruffi M, Molinari E (2001) Virtual reality-based multidimensional therapy for the treatment of body image disturbances in obesity: a controlled study. Cyberpsychol Behav 4: 511–526PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Rothbaum BO, Hodges LF, Kooper R et al. (1995) Virtual reality graded exposure in the treatment of acrophobie: a case report. Behav Ther 26: 547–554CrossRef Rothbaum BO, Hodges LF, Kooper R et al. (1995) Virtual reality graded exposure in the treatment of acrophobie: a case report. Behav Ther 26: 547–554CrossRef
Zurück zum Zitat Rothbaum BO, Hodges LF, Alarcon R et al. (1999) Virtual reality exposure therapy für PTSD Vietnam veterans: a case study. J Trauma Stress 12: 263–271PubMedCrossRef Rothbaum BO, Hodges LF, Alarcon R et al. (1999) Virtual reality exposure therapy für PTSD Vietnam veterans: a case study. J Trauma Stress 12: 263–271PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Rothbaum BO, Hodges L, Smith S et al. (2000) A controlled study of virtual reality exposure therapy for the fear of flying. J Consult Clin Psychol 68: 1020–1026PubMedCrossRef Rothbaum BO, Hodges L, Smith S et al. (2000) A controlled study of virtual reality exposure therapy for the fear of flying. J Consult Clin Psychol 68: 1020–1026PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Roy S, Klinger E, Légeron P et al. (2003) Definition of a VR-based protocol to treat social phobia. Cyberpsychol Behav 6: 411–420PubMedCrossRef Roy S, Klinger E, Légeron P et al. (2003) Definition of a VR-based protocol to treat social phobia. Cyberpsychol Behav 6: 411–420PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Schubert T, Regenbrecht H (2002) Wer hat Angst vor virtueller Realität? Angst, Therapie und Präsenz in virtuellen Welten. In: Bente G, Krämer N, Petersen A (Hrsg) Virtuelle Realitäten. Hogrefe, Göttingen, S 255–274 Schubert T, Regenbrecht H (2002) Wer hat Angst vor virtueller Realität? Angst, Therapie und Präsenz in virtuellen Welten. In: Bente G, Krämer N, Petersen A (Hrsg) Virtuelle Realitäten. Hogrefe, Göttingen, S 255–274
Zurück zum Zitat Thönes P (2006) Der Einsatz bibliografischen Materials in der kardiologischen Rehabilitation – eine qualitative Studie. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität zu Köln Thönes P (2006) Der Einsatz bibliografischen Materials in der kardiologischen Rehabilitation – eine qualitative Studie. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität zu Köln
Zurück zum Zitat Wiederhold BK, Gevirtz RN, Spira JL (2003) Virtual reality exposure therapy vs. imagery desensitization therapy in the treatment of flying phobia. In: Riva G, Galimberti C (eds) Towards cyberpsychology: mind, cognitions and society in the internet age. Kap. 14. IOS Press, Amsterdam Wiederhold BK, Gevirtz RN, Spira JL (2003) Virtual reality exposure therapy vs. imagery desensitization therapy in the treatment of flying phobia. In: Riva G, Galimberti C (eds) Towards cyberpsychology: mind, cognitions and society in the internet age. Kap. 14. IOS Press, Amsterdam
Metadaten
Titel
Einsatz von „virtuellen Realitäten“ in der Psychotherapie
Überblick zum Stand der Forschung
verfasst von
Dr. phil Diplom-Psychologin Christiane Eichenberg
Publikationsdatum
01.09.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 5/2007
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-007-0548-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2007

Psychotherapeut 5/2007 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Psychosomatik der umweltbezogenen Gesundheitsstörungen

Psychotherapie aktuell

Medizinrecht

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.