Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 3/2017

04.05.2017 | Essstörungen | Editorial

Aktuelle Behandlungsansätze für Essstörungen

verfasst von: Prof. Dr. Anja Hilbert, Silja Vocks

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Essstörungen beinhalten überdauernde Auffälligkeiten im Essverhalten oder im Verhalten, das auf eine Kontrolle des Körpergewichts ausgerichtet ist (Fairburn und Walsh 2002). In der aktuellen fünften Auflage des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen (DSM-5; American Psychiatric Association [APA] 2015) sind – mit Relevanz für das Erwachsenenalter – drei Essstörungen definiert, die auch entsprechend der International Classification of Diseases kodierbar sind (ICD-10; Weltgesundheitsorganisation [WHO] 2016): Die Anorexia nervosa, gekennzeichnet durch eine eingeschränkte, den Bedarf unterschreitende Energieaufnahme, die zu einem signifikant niedrigen Körpergewicht führt, die Bulimia nervosa, deren Kernmerkmal wiederkehrende Essanfälle einhergehend mit regelmäßigen unangemessenen kompensatorischen Maßnahmen zur Gewichtskontrolle sind (z. B. selbst herbeigeführtes Erbrechen), und – im DSM-5 erstmals – die Binge-Eating-Störung, deren wiederkehrende Essanfälle im Unterschied zur Symptomatik bei der Bulimia nervosa nicht von regelmäßigen kompensatorischen Maßnahmen begleitet werden. …
Literatur
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (APA) (2015) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5. Hogrefe, Göttingen American Psychiatric Association (APA) (2015) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Brockmeyer T, Hahn C, Reetz C, Schmidt U, Friederich HC (2015) Approach bias modification in food craving – a proof-of-concept study. Eur Eat Disord Rev 23:352–360CrossRefPubMed Brockmeyer T, Hahn C, Reetz C, Schmidt U, Friederich HC (2015) Approach bias modification in food craving – a proof-of-concept study. Eur Eat Disord Rev 23:352–360CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Cortese S, Ferrin M, Brandeis D, Holtmann M, Aggensteiner P, Daley D, Santosh P, Simonoff E, Stevenson J, Stringaris A, Sonuga-Barke EJ, European ADHD Guidelines Group (EAGG) (2016) Neurofeedback for attention-deficit/hyperactivity disorder: meta-analysis of clinical and neuropsychological outcomes from randomized controlled trials. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 55:444–455CrossRefPubMed Cortese S, Ferrin M, Brandeis D, Holtmann M, Aggensteiner P, Daley D, Santosh P, Simonoff E, Stevenson J, Stringaris A, Sonuga-Barke EJ, European ADHD Guidelines Group (EAGG) (2016) Neurofeedback for attention-deficit/hyperactivity disorder: meta-analysis of clinical and neuropsychological outcomes from randomized controlled trials. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 55:444–455CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat de Zwaan M, Wolf AM, Herpertz S (2007) Psychosomatische Aspekte der Adipositaschirurgie: Was ist empirisch gesichert? Dtsch Arztebl 104:A2577–A2583 de Zwaan M, Wolf AM, Herpertz S (2007) Psychosomatische Aspekte der Adipositaschirurgie: Was ist empirisch gesichert? Dtsch Arztebl 104:A2577–A2583
Zurück zum Zitat Fairburn CG, Walsh BT (2002) Atypical eating disorders (eating disorder not otherwise specified). In: Fairburn CG, Brownell KD (Hrsg) Eating disorders and obesity: a comprehensive handbook. Guilford Press, New York, S 171–177 Fairburn CG, Walsh BT (2002) Atypical eating disorders (eating disorder not otherwise specified). In: Fairburn CG, Brownell KD (Hrsg) Eating disorders and obesity: a comprehensive handbook. Guilford Press, New York, S 171–177
Zurück zum Zitat Grilo CM, Ivezaj V, White MA (2015) Evaluation of the DSM-5 severity indicator for binge eating disorder in a clinical sample. Behav Res Ther 71:110–114CrossRefPubMedPubMedCentral Grilo CM, Ivezaj V, White MA (2015) Evaluation of the DSM-5 severity indicator for binge eating disorder in a clinical sample. Behav Res Ther 71:110–114CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Hilbert A, Tuschen-Caffier B (2010) Essanfälle und Adipositas: ein Manual zur kognitiv-behavioralen Therapie der Binge-Eating-Störung. Hogrefe, Göttingen Hilbert A, Tuschen-Caffier B (2010) Essanfälle und Adipositas: ein Manual zur kognitiv-behavioralen Therapie der Binge-Eating-Störung. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Kessler RC, Berglund PA, Chiu WT, Deitz AC, Hudson JI, Shahly V, Aguilar-Gaxiola S, Alonso J, Angermeyer MC, Benjet C, Bruffaerts R, de Girolamo G, de Graaf R, Maria HJ, Kovess-Masfety V, O’Neill S, Posada-Villa J, Sasu C, Scott K, Viana MC, Xavier M (2013) The prevalence and correlates of binge eating disorder in the World Health Organization world mental health surveys. Biol Psychiatry 73:904–914CrossRefPubMedPubMedCentral Kessler RC, Berglund PA, Chiu WT, Deitz AC, Hudson JI, Shahly V, Aguilar-Gaxiola S, Alonso J, Angermeyer MC, Benjet C, Bruffaerts R, de Girolamo G, de Graaf R, Maria HJ, Kovess-Masfety V, O’Neill S, Posada-Villa J, Sasu C, Scott K, Viana MC, Xavier M (2013) The prevalence and correlates of binge eating disorder in the World Health Organization world mental health surveys. Biol Psychiatry 73:904–914CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Kittel R, Brauhardt A, Hilbert A (2015) Cognitive and emotional functioning in binge-eating disorder: a systematic review. Int J Eat Disord 48:535–554CrossRefPubMed Kittel R, Brauhardt A, Hilbert A (2015) Cognitive and emotional functioning in binge-eating disorder: a systematic review. Int J Eat Disord 48:535–554CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Legenbauer T, Vocks S (2014) Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie. Springer, BerlinCrossRef Legenbauer T, Vocks S (2014) Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Lindvall Dahlgren C, Rø Ø (2014) A systematic review of cognitive remediation therapy for anorexia nervosa – development, current state and implications for future research and clinical practice. J Eat Disord 2:26CrossRefPubMedPubMedCentral Lindvall Dahlgren C, Rø Ø (2014) A systematic review of cognitive remediation therapy for anorexia nervosa – development, current state and implications for future research and clinical practice. J Eat Disord 2:26CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Lynch FL, Striegel-Moore RH, Dickerson JF, Perrin N, Debar L, Wilson GT, Kraemer HC (2010) Cost-effectiveness of guided self-help treatment for recurrent binge eating. J Consult Clin Psychol 78:322–333CrossRefPubMedPubMedCentral Lynch FL, Striegel-Moore RH, Dickerson JF, Perrin N, Debar L, Wilson GT, Kraemer HC (2010) Cost-effectiveness of guided self-help treatment for recurrent binge eating. J Consult Clin Psychol 78:322–333CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Müller A, Mitchell JE, Sondag C, de Zwaan M (2013) Psychiatric aspects of bariatric surgery. Curr Psychiatry Rep 15:397CrossRefPubMed Müller A, Mitchell JE, Sondag C, de Zwaan M (2013) Psychiatric aspects of bariatric surgery. Curr Psychiatry Rep 15:397CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Tuschen-Caffier B, Florin I (2012) Teufelskreis Bulimie: ein Manual zur psychologischen Therapie. Hogrefe, Göttingen Tuschen-Caffier B, Florin I (2012) Teufelskreis Bulimie: ein Manual zur psychologischen Therapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Vocks S, Legenbauer T (2010) Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm. Hogrefe, Göttingen Vocks S, Legenbauer T (2010) Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Weltgesundheitsorganisation (2016) Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. 10. Revision – German Modification (ICD-10-GM, Version 2017). Deutscher Ärzteverlag, Köln Weltgesundheitsorganisation (2016) Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. 10. Revision – German Modification (ICD-10-GM, Version 2017). Deutscher Ärzteverlag, Köln
Zurück zum Zitat Wilson GT, Zandberg LJ (2012) Cognitive-behavioral guided self-help for eating disorders: effectiveness and scalability. Clin Psychol Rev 32:343–357CrossRefPubMed Wilson GT, Zandberg LJ (2012) Cognitive-behavioral guided self-help for eating disorders: effectiveness and scalability. Clin Psychol Rev 32:343–357CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wu M, Brockmeyer T, Hartmann M, Skunde M, Herzog W, Friederich HC (2016) Reward-related decision making in eating and weight disorders: a systematic review and meta-analysis of the evidence from neuropsychological studies. Neurosci Biobehav Rev 61:177–196CrossRefPubMed Wu M, Brockmeyer T, Hartmann M, Skunde M, Herzog W, Friederich HC (2016) Reward-related decision making in eating and weight disorders: a systematic review and meta-analysis of the evidence from neuropsychological studies. Neurosci Biobehav Rev 61:177–196CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zipfel S, Wild B, Groß G, Friederich HC, Teufel M, Schellberg D, Giel KE, de Zwaan M, Dinkel A, Herpertz S, Burgmer M, Löwe B, Tagay S, von Wietersheim J, Zeeck A, Schade-Brittinger C, Schauenburg H, Herzog W, ANTOP study group (2014) Focal psychodynamic therapy, cognitive behaviour therapy, and optimised treatment as usual in outpatients with anorexia nervosa (ANTOP study): randomised controlled trial. Lancet 383:127–137CrossRefPubMed Zipfel S, Wild B, Groß G, Friederich HC, Teufel M, Schellberg D, Giel KE, de Zwaan M, Dinkel A, Herpertz S, Burgmer M, Löwe B, Tagay S, von Wietersheim J, Zeeck A, Schade-Brittinger C, Schauenburg H, Herzog W, ANTOP study group (2014) Focal psychodynamic therapy, cognitive behaviour therapy, and optimised treatment as usual in outpatients with anorexia nervosa (ANTOP study): randomised controlled trial. Lancet 383:127–137CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Aktuelle Behandlungsansätze für Essstörungen
verfasst von
Prof. Dr. Anja Hilbert
Silja Vocks
Publikationsdatum
04.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-017-0187-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Psychotherapeut 3/2017 Zur Ausgabe

Leserbriefe - Erwiderung

Differenzieren statt konfundieren

Schwerpunkt: Psychotherapie bei Essstörungen: Neue Forschungsergebnisse - Originalien

Psychotherapie nach Adipositaschirurgie – wann und für wen?

Schwerpunkt: Psychotherapie bei Essstörungen: Neue Forschungsergebnisse – Originalien

Familie, Partnerschaft, Bildung und berufliche Situation bei Patientinnen mit Anorexia nervosa

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.