Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 5/2003

01.05.2003

The quality of information about laparoscopic bariatric surgery on the Internet

verfasst von: A. K. Madan, C. T. Frantzides, C. E. Pesce

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 5/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background: Although easy access to the Internet can provide much information for patients, the quality and accuracy of information are uncertain. This investigation evaluated information concerning laparoscopic bariatric surgery available via the Internet. Methods: Searches on the six most popular search engines and two metasearch engines were performed. The first 20 “hits” for each separate search were included in the study. Results: A total of 602 “hits” were found. Only 119 unique Web sites were found. Although 63 of the 119 sites discussed some procedure related to laparoscopic obesity surgery, 18 of the 63 had biased or misleading information, 30 did not discuss the details of the procedure, 37 did not discuss other procedures, 30 did not discuss complications, 37 did not discuss death as a risk, and 7 did not discuss laparoscopic procedure as an option. Only 89 of the original 602 “hits” led to Web sites that discussed laparoscopic obesity surgery, details of the procedure, and complications in an unbiased manner. Conclusions: A large amount of information is available via the Internet. However, it is difficult for the patient to identify the unbiased information. The Internet is not a dependable source of information for patients.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bezaitis, A 1999Vital signs.PC Magazine1814 Bezaitis, A 1999Vital signs.PC Magazine1814
2.
Zurück zum Zitat Feingold, M, Kewalramani, R, Kaufmann, GE 1997Internet and obstetrics and gynecology.Acta Obstet Gynecol Scand76718724PubMed Feingold, M, Kewalramani, R, Kaufmann, GE 1997Internet and obstetrics and gynecology.Acta Obstet Gynecol Scand76718724PubMed
3.
Zurück zum Zitat Gordon, JB, Barot, LR, Fahey, AL, Matthews, MS 2001The Internet as a source of information on breast augmentation.Plast Reconstr Surg107171176CrossRefPubMed Gordon, JB, Barot, LR, Fahey, AL, Matthews, MS 2001The Internet as a source of information on breast augmentation.Plast Reconstr Surg107171176CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kassirer, J 1995The next transformation in the delivery of health care.N Engl J Med3325254CrossRefPubMed Kassirer, J 1995The next transformation in the delivery of health care.N Engl J Med3325254CrossRefPubMed
5.
6.
Zurück zum Zitat Schafernak, KT 2001Surgery by the lowest bidder.Am Surg67103104PubMed Schafernak, KT 2001Surgery by the lowest bidder.Am Surg67103104PubMed
7.
Zurück zum Zitat Soot, LC, Moneta, GL, Edwards, JM 1999Vascular surgery and the Internet: a poor source of patient-oriented information.J Vasc Surg308491PubMed Soot, LC, Moneta, GL, Edwards, JM 1999Vascular surgery and the Internet: a poor source of patient-oriented information.J Vasc Surg308491PubMed
8.
Zurück zum Zitat Wullkan, ML, Smith, SD, Whalen, TV, Hardin, WD Jr 1997Pediatric surgeons on the Internet: a multi-institutional experience.J Pediatr Surg32612614PubMed Wullkan, ML, Smith, SD, Whalen, TV, Hardin, WD Jr 1997Pediatric surgeons on the Internet: a multi-institutional experience.J Pediatr Surg32612614PubMed
Metadaten
Titel
The quality of information about laparoscopic bariatric surgery on the Internet
verfasst von
A. K. Madan
C. T. Frantzides
C. E. Pesce
Publikationsdatum
01.05.2003
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 5/2003
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-002-8610-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2003

Surgical Endoscopy 5/2003 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.