Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 12/2004

01.12.2004 | Original article

A continuous series of 96 laparoscopic inguinal hernia repairs in children by a new technique

verfasst von: F. Becmeur, P. Philippe, A. Lemandat-Schultz, R. Moog, S. Grandadam, A. Lieber, D. Toledano

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 12/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The aim of this study was evaluate a novel technique of laparoscopic hernia repair in children.

Methods

Eighty two consecutive patients aged ≥2 years old were operated on for hernia repair using a laparoscopic technique that reproduced every step of the conventional open procedure. Technical details and clinical results are reported.

Results

Ninety six sacs were divided in 82 patients (15 girls and 67 boys). Fourteen bilateral hernias that had been diagnosed before operation in nine cases and during laparoscopy in five cases were repaired. Nine controplateral dimples were left and not repaired. Mean operative time was 23 min in girls and 28 min in boys for unilateral hernias, and 30 min in girls and 40 min in boys for bilateral hernias. Sixty-seven of the children were followed up 6 months later. None of them suffered recurrences. No unsightly scars were observed at the port sites. Discomfort did not extend beyond 48 h after the operation, enabling a rapid return to normal activities.

Conclusion

Dividing the sac and suturing the peritoneum is feasible and efficient by laparoscopy. Compared with the other techniques that have previously been reported, either without any dissection of the sac or any ligature, our technique seems to be advantageous. It is not time consuming and does not require any special laparoscopic skill.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Burd, RS, Heffington, SH, Teague, JL 2001The optimal approach for management of metachronous hernias in childrenJ Pediatr Surg3611901195CrossRefPubMed Burd, RS, Heffington, SH, Teague, JL 2001The optimal approach for management of metachronous hernias in childrenJ Pediatr Surg3611901195CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Du Bois, JJ, Jenkins, JR, Egan, JC 1997Transinguinal laparoscopic examination of the controlateral groin in pediatric hernioraphieSurg Laparosc Endosc7384387CrossRef Du Bois, JJ, Jenkins, JR, Egan, JC 1997Transinguinal laparoscopic examination of the controlateral groin in pediatric hernioraphieSurg Laparosc Endosc7384387CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fuenfer, MM, Pitts, RM, Georgeson, KE 1996Laparoscopic exploration of the controlateral groin in children: an improved techniqueJ Laparoendosc Surg6S14PubMed Fuenfer, MM, Pitts, RM, Georgeson, KE 1996Laparoscopic exploration of the controlateral groin in children: an improved techniqueJ Laparoendosc Surg6S14PubMed
4.
Zurück zum Zitat Mohta, A, Jain, N, Irniraya, KP, Saluja, SS, Sharma, S, Gupta, A 2003Non-ligation of the hernial sac during herniotomy: a prospective studyPediatr Surg Int19451452CrossRefPubMed Mohta, A, Jain, N, Irniraya, KP, Saluja, SS, Sharma, S, Gupta, A 2003Non-ligation of the hernial sac during herniotomy: a prospective studyPediatr Surg Int19451452CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Perlstein, J, Du Bois, JJ 2000The role of laparoscopic management of suspected recurrent pediatric herniasJ Pediatr Surg3512051208CrossRefPubMed Perlstein, J, Du Bois, JJ 2000The role of laparoscopic management of suspected recurrent pediatric herniasJ Pediatr Surg3512051208CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Schier, F, Danzer, E, Bondarschuk, M 2001Incidence of controlateral patent processus vaginalis in children with inguinal herniaJ Pediatr Surg3615611563CrossRefPubMed Schier, F, Danzer, E, Bondarschuk, M 2001Incidence of controlateral patent processus vaginalis in children with inguinal herniaJ Pediatr Surg3615611563CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Schier, F, Montupet, P, Esposito, C 2002Laparoscopic herniorraphy in children: a three center experience with 933 repairsJ Pediatr Surg37395397CrossRefPubMed Schier, F, Montupet, P, Esposito, C 2002Laparoscopic herniorraphy in children: a three center experience with 933 repairsJ Pediatr Surg37395397CrossRefPubMed
8.
9.
Zurück zum Zitat Wulkan, ML, Wiener, ES, Balen, N, Vescio, P 1996Laparoscopy through the open ipsilateral sac to evaluate presence of controlateral herniaJ Pediatr Surg3111741176CrossRefPubMed Wulkan, ML, Wiener, ES, Balen, N, Vescio, P 1996Laparoscopy through the open ipsilateral sac to evaluate presence of controlateral herniaJ Pediatr Surg3111741176CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
A continuous series of 96 laparoscopic inguinal hernia repairs in children by a new technique
verfasst von
F. Becmeur
P. Philippe
A. Lemandat-Schultz
R. Moog
S. Grandadam
A. Lieber
D. Toledano
Publikationsdatum
01.12.2004
Verlag
Springer US
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 12/2004
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-004-9008-5

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2004

Surgical Endoscopy 12/2004 Zur Ausgabe

Letter to the Editor

The authors reply

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.