Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 7/2007

01.07.2007 | New Technology

Radio frequency identification (RFID) applied to surgical sponges

verfasst von: A. Rogers, E. Jones, D. Oleynikov

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 7/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Use of gauze sponges that have been embedded with passive radio frequency identification (RFID) tags presents a high probability of reducing or eliminating instances of gossypiboma, or retained surgical sponge. The use of human counts during surgical operations, especially during instances where unexpected or emergency events occur, can result in errors where surgical instruments, most often gauze sponges, are retained within the patient’s body, leading to complications at a later date. Implementation of an automatic inventory record system, for instance, RFID, may greatly reduce these incidences by removing the human factor and would improve patient safety by eliminating the current sponge count protocol. Experiments performed by placing RFID-labeled sponges within an animal and removing them have demonstrated that tags are at least partially readable inside the body cavity and fully readable once removed, suggesting the possibility of an automated sponge count system pending further development of this technology.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Christian CK, Gustafson ML, Roth EM, Sheridan TB, Gandhi TK, Dwyer K, Zinner MJ, Dierks MM (2006) A prospective study of patient safety in the operating room. Surgery 139:159–173PubMedCrossRef Christian CK, Gustafson ML, Roth EM, Sheridan TB, Gandhi TK, Dwyer K, Zinner MJ, Dierks MM (2006) A prospective study of patient safety in the operating room. Surgery 139:159–173PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Gawande AA, Studdert DM, Orav EJ, Brennan TA, Zinner MJ (2003) Risk factors for retained instruments and sponges after surgery. N Engl J Med 348:229–235PubMedCrossRef Gawande AA, Studdert DM, Orav EJ, Brennan TA, Zinner MJ (2003) Risk factors for retained instruments and sponges after surgery. N Engl J Med 348:229–235PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Zbar AP, Agrawal A, Saeed IT, Utidjian MR (1998) Gossypiboma revisited: a case report and review of the literature. J R Coll Surg Edinb 43:417–418PubMed Zbar AP, Agrawal A, Saeed IT, Utidjian MR (1998) Gossypiboma revisited: a case report and review of the literature. J R Coll Surg Edinb 43:417–418PubMed
4.
Zurück zum Zitat Kaiser CW, Friedman S, Spurling KP, Slowick T, Kaiser HA (1996) The retained surgical sponge. Ann Surg 224:79–84PubMedCrossRef Kaiser CW, Friedman S, Spurling KP, Slowick T, Kaiser HA (1996) The retained surgical sponge. Ann Surg 224:79–84PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Clampitt HG, Jones EC (eds) (2006) RFID Certification Textbook. PWD Group Inc., Houston, TX Clampitt HG, Jones EC (eds) (2006) RFID Certification Textbook. PWD Group Inc., Houston, TX
6.
Zurück zum Zitat Bhuptani M, Moradpour S (2005) RFID Field Guide: Deploying Radio Frequency Identification Systems. Sun Microsystems, Santa Clara, CA Bhuptani M, Moradpour S (2005) RFID Field Guide: Deploying Radio Frequency Identification Systems. Sun Microsystems, Santa Clara, CA
7.
Zurück zum Zitat Shepard S (2005) RFID: Radio Frequency Identification. McGraw-Hill, New York Shepard S (2005) RFID: Radio Frequency Identification. McGraw-Hill, New York
8.
Zurück zum Zitat Macario A, Morris D, Morris S (2006) Initial clinical evaluation of a handheld device for detecting retained surgical gauze sponges using radiofrequency identification technology. Arch Surg 141:659–662PubMedCrossRef Macario A, Morris D, Morris S (2006) Initial clinical evaluation of a handheld device for detecting retained surgical gauze sponges using radiofrequency identification technology. Arch Surg 141:659–662PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Radio frequency identification (RFID) applied to surgical sponges
verfasst von
A. Rogers
E. Jones
D. Oleynikov
Publikationsdatum
01.07.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 7/2007
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-007-9308-7

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2007

Surgical Endoscopy 7/2007 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.